Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diözese Innsbruck / Sigl
Jubliäumsjahr

Bischof Glettler: Christen sollen Superspreader der Frohbotschaft sein

Diözese Innsbruck / Sigl

Innsbrucker Bischof eröffnet Tiroler kirchliches Jubiläumsjahr zum 500. Geburtstag des Diözesanpatrons Petrus Canisius - Das Jubiläumsjahr ist so konzipiert, dass es statt Großveranstaltungen 500 kleine "Herzfeuer des Glaubens und der Nächstenliebe" geben soll

10.01.2021

Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler hat die Tiroler Katholiken am Sonntag aufgefordert, "Superspreader der Frohbotschaft" zu sein. Glettler äußerte sich in einem Gottesdienst zum Auftakt des Jubiläumsjahr zum 500. Geburtstag des Diözesanpatrons Petrus Canisius. Der wegen des Lockdowns nur mit wenigen Anwesenden gefeierte Gottesdienst in der Innsbrucker Pfarre Petrus Canisius wurde vom ORF-Tirol live übertragen.

 

Im Blick auf das Tagesevangelium von der Taufe Jesu im Jordan durch Johannes den Täufer sagte Glettler, Jesus lade alle nicht nur ein, "mit ihm hinunterzusteigen, allen Stolz und Hochmut abzulegen und seine rettende Hilfe anzunehmen". Jesus lade alle "ebenso ein, mit ihm jetzt schon aus der Todesflut herauszusteigen".

 

Der Bischof erinnerte an das im Evangelium erwähnte Aufreißen des Himmels, nachdem Jesus wieder aus dem Wasser des Jordans gestiegen war. "Er hat für alle Menschen den Himmel aufgerissen. Das ist die Frohbotschaft, die wir zu verbreiten haben. Neues Leben ist möglich!", so Glettler.

 

Zur Person des Diözesanpatrons Petrus Canisius sagte der Tiroler Bischof, der aus den Niederlanden stammende Ordensmann sei "ein Super-Kommunikator, ein Mega-Influencer für Gottes Heilswerk" gewesen: "In ganz Europa hat er Schulen gegründet und gepredigt, was das Zeug hielt - und die positive Message verbreitet. Sollten wir uns von diesem Superspreader der Frohbotschaft nicht alle anstecken lassen?"

 

Im Jubiläumsjahr solle aber nicht in erster Linie Petrus Canisius "abgefeiert" werden "als Genie kirchlicher Volks-Bildung, als Bestsellerautor und als Hero einer katholischen Reform", sondern "wir wollen uns als Getaufte in diesem Jahr noch bewusster in den Dienst aller Menschen stellen -mit Gebet und Tat." Auch wenn Corona-bedingt nicht alles möglich sei, seien der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

 

Alle Vereine sowie alle kulturell und sozial engagierten Gruppen seien eingeladen - so Glettler -, sich der Bewegung des Petrus-Canisius-Jahres anzuschließen. Echte christliche Spiritualität und soziales Engagement gehörten selbstverständlich zusammen, denn "es gibt ja keine Frohe Botschaft von Gott, die nicht in der Zuwendung zum Nächsten den Himmel aufreißt".

 

"500 Herzfeuer des Glaubens und der Nächstenliebe"

 

Das Jubiläumsjahr ist so konzipiert, dass es statt Großveranstaltungen Hunderte Klein-Initiativen - "500 Herzfeuer des Glaubens und der Nächstenliebe" - geben soll. Dabei seien alle Menschen in der Diözese eingeladen, sich mit eigenen Initiativen und Ideen zu beteiligen und so ein lebendiges Zeichen des Glaubens zu setzen.

 

Der Jesuit, Theologe und Schriftsteller Petrus Canisius wurde am 8. Mai 1521 in Nijmegen geboren. Der geistliche und politische Vorkämpfer der Gegenreformation war Verfasser der ersten katholischen Katechismen und als Provinzial des Jesuitenordens wesentlich an der Gründung des Jesuitenkollegs in Innsbruck beteiligt. In den 1570er-Jahren wirkte Petrus Canisius wiederholt in Innsbruck und Hall, teilweise als Hofprediger. Canisius starb am 21. Dezember 1597 in Fribourg (Schweiz). 1925 wurde er heiliggesprochen, bei der Gründung der Diözese Innsbruck 1964 zum Diözesanpatron erwählt. Sein Fest wird am 27. April gefeiert.

 

Infos: www.dibk.at/Themen/500-Herzfeuer-Petrus-Canisius-Jahr-2021

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
03. Jan 2021
Jubiläum

Diözese Innsbruck feiert 2021 Petrus-Canisius-Jahr

Kirche in Tirol startet Missions-Schwerpunkt zum 500. Geburtstag des Diözesanpatrons - Bischof Glettler: Neues wagen, um den Glauben mit möglichst vielen zu teilen

mehr: Diözese Innsbruck feiert 2021 Petrus-Canisius-Jahr

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen