Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
pixabay / gemeinfrei
Politik

Familienverband: Unbürokratische Maßnahmen "Gebot der Stunde"

pixabay / gemeinfrei

Familien benötigen weiterhin Unterstützung aus Corona-Familienhärtefond, Mehrwertsteuersenkung für Windeln und Ausnahmen bei Normverbrauchsabgabe auf große Autos - Verbandspräsident Trendl dankt zurückgetretener Familienministerin Aschbacher

11.01.2021

"Familien sind systemrelevant. Umso wichtiger ist eine starke politische Vertretung für sie." - Das hat der Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreich (KFÖ), Alfred Trendl, in einer Aussendung am Montag betont. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise, Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit, die viele Eltern seit März 2020 bereits zum zweiten Mal treffen würden, appellierte er an die Politik, dass Betroffene erneut einen Antrag auf Unterstützung aus dem Corona-Familienhärtefonds stellen können. Noch immer seien rasche Unterstützungen "das Gebot der Stunde", wie etwa eine erneute Sonderzahlung zur Familienbeihilfe.

 

Solch unbürokratische Maßnahmen würden auch die Kaufkraft stärken, zeigte sich Trendl überzeugt. Ebenso wäre die gezielte Förderung familiennaher Dienstleistungen für den KFÖ-Präsidenten eine Chance, die Arbeitslosenquote zu verringern. Er appellierte daher auch an den neuen Arbeitsminister Martin Kocher, diesen familienspezifischen Bereich in den Fokus zu nehmen.

 

Erforderlich ist nach der Erhöhung der Normverbrauchsabgabe auf größere Autos für den Familienverband auch eine Ausnahme für Mehrkindfamilien. Letztere seien besonders auf größere Autos angewiesen, und dadurch "massiv benachteiligt", so Trendl, Präsident der größten, überparteilichen Familienorganisation. Eine weitere Forderung des Familienverbandes ist die Senkung der Mehrwertsteuer auf Babyprodukte: "Wir wünschen uns den niedrigeren Steuersatz auch für Babyprodukte wie Windeln, denn diese sind keine Luxusprodukte", ähnlich wie bei Hygieneprodukte für Frauen, für die die Umsatzsteuer ab 2021 von 20 auf zehn Prozent gesenkt wurde.

 

Zur zurückgetretenen Ministerin Christine Aschbacher meinte der KFÖ-Präsident, dass diese ihr Ressort in einer äußerst herausfordernden Zeit geleitet habe, wofür ihr der Familienverband danke. In Aschbachers Amtszeit seien etwa die Öffnung und Aufstockung des Familienhärtefonds in der Corona-Zeit, die Sonderzahlung zur Familienbeihilfe oder die Einführung und der Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeit gefallen.

 

Erfreut zeigt sich Trendl über die Regelung der Nachfolge; sowohl Martin Kocher als neuer Arbeitsminister als auch Susanne Raab als neue Zuständige für Familien - und Jugendagenden nannte er "eine gute Wahl". Trendl hofft auf einen zeitnahen Austausch mit Ministerin Raab.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
30. Dec 2020
Corona-Krise

Familienverband: 2020 war Belastungsprobe für Familien

KFÖ-Präsident Trendl zieht familienpolitische Jahresbilanz und zollt der Politik Respekt für ergriffene Maßnahmen - Im Blick auf 2021 gebe es aber auch Baustellen

mehr: Familienverband: 2020 war Belastungsprobe für Familien
19. Dec 2020
Weihnachten

Bischof Glettler für mehr öffentliche Wertschätzung für Familien

Innsbrucker Bischof in Zeitschrift "ehe und familien" des Katholischen Familienverbandes: "Familien sind im Großkonzern Kirche die unersetzlichen Start-Ups"

mehr: Bischof Glettler für mehr öffentliche Wertschätzung für Familien

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen