Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bild von RitaE auf Pixabay
Bild von RitaE auf Pixabay
Fastenzeit

Salzburg: Spitzenköche locken zum Fastenbrechen an Sonntagen

Aktion der Erzdiözese Salzburg soll in Zeiten von Entbehrungen "Seelenstreichler" und auch Hilfe für Gastronomie bieten

02.03.2021

"Schmeckt nach Sonntag! Fastenbrechen mit . . ." - so heißt eine neue Aktion der Erzdiözese Salzburg in den Wochen vor Ostern. In Zeiten von Lockdowns und Entbehrungen seien "Seelenstreichler angesagt", der beste Zeitpunkt dafür: die Sonntage, wenn das Fasten unterbrochen wird, wie es in einer Aussendung am Dienstag heißt. Für köstliche Gerichte sorgen dabei Salzburger Spitzenköchinnen und -köche, die Interessierten per Video Anleitungen fürs selber Zubereiten geben. Die Gerichte sind laut Erzdiözese geschmackvoll, stilvoll und leicht nachzukochen - nach diesen Kriterien kochen Alexander Forbes, Obmann der Salzburger Köche, Cäcilia Draschwanter, Ulrike Griesser und Patrick Knittelfelder ihre empfohlenen Gerichte für die Fastenaktion vor.

 

"Beim Fastenbrechen darf ein Festessen schon sein, denn die Sorge um sich selbst ist ein wichtiger Baustein dafür, dass es dem Menschen gutgeht", erklärte Hermann Signitzer von der Tourismus- und Freizeitpastoral Salzburg, der das Projekt gemeinsam mit seinem Kollegen von Seelsorgeamt, Johannes Wiedecke, initiierte. Versprochen wird kulinarische "Abwechslung in der Eintönigkeit", etwa Zanderfilet unter der Kartoffelschuppe oder Salzburger Bierfleisch. Positiver Nebeneffekt ist die Unterstützung der derzeit so hart getroffenen Gastronomie, in der durch die Pandemie viele Existenzen gefährdet sind.

 

Wie sie derlei Köstlichkeiten zubereiten, zeigen die "Meister der Tischkultur und Gastfreundschaft" am Herd in kurzen Videos, die auf dem Facebook- und Instagram-Kanal der Erzdiözese Salzburg sowie auf der Website www.trotzdemnah.at - mit der die Erzdiözese Salzburg Menschen in der Pandemie begleitet - abrufbar sind.

 

Die Sonntage zwischen Aschermittwoch und Ostern sind in der katholischen Kirche traditionell vom Fasten ausgenommen. An den folgenden Tagen kehren Gläubige wieder zu ihren gefassten Vorsätzen zurück - bis zum nächsten Sonntag.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
26. Feb 2021
Entwicklungszusammenarbeit

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen - Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go" - Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich

mehr: Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen
23. Feb 2021
Fastenzeit

St. Pölten: Landhaus-Benefizsuppe mit Schwarz und Mikl-Leitner

Bischof: Fastensuppen-Aktion zeigt "Verbundenheit der Menschenfamilie, gerade in außergewöhnlichen Situationen" - Landeshauptfrau erinnert an "Frauen und Familien, die unsere Hilfe brauchen"

mehr: St. Pölten: Landhaus-Benefizsuppe mit Schwarz und Mikl-Leitner
foto: VOLKER WEIHBOLD labyrinth am domplatz von wegen fastenaktion der katholischen jugend linz
23. Feb 2021
Lebensweg

Linz: "Fastenzeit bewusst begehen" durch Labyrinth am Domplatz

Aus Ziegeln gebildetes Fastenlabyrinth der Katholischen Jugend ist Symbol für den Lebensweg

mehr: Linz: "Fastenzeit bewusst begehen" durch Labyrinth am Domplatz

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen