Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diözese Innsbruck
Diözese Innsbruck
Weltfrauentag

Frauenbewegung für "Systemwandel" in Kirche und Gesellschaft

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl aus Anlass des Internationalen Frauentags am 8. März: "Hier wie dort grundlegende Veränderungen, um Anspruch von Frauen auf gleiche Würde und Rechte in gelebte Praxis zu übersetzen" - Solidarisch mit Initiative "Maria 2.0"

05.03.2021

Einen umfassenden "Systemwandel" sieht die Katholische Frauenbewegung Österreichs als notwendiges Programm für Kirche und Gesellschaft. "Hier wie dort braucht es grundlegende Veränderungen, um den Anspruch von Frauen auf gleiche Würde und gleiche Rechte in gelebte Praxis zu übersetzen", so die Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs (kfbö), Angelika Ritter-Grepl in einer Aussendung am Freitag anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März. Im Bereich der Kirche bedeute das in erster Linie eine Abkehr von klerikalen Machtstrukturen und die Öffnung der Ämter für Frauen, auf gesellschaftlicher Ebene vor allem eine geschlechtergerechte Verteilung von Arbeit, Einkommen und Vermögen, so Ritter-Grepl.

 

Die Katholische Frauenbewegung als größte Frauenorganisation in Österreich sehe sich eng vernetzt sowohl innerhalb der Kirche als auch mit der Zivilgesellschaft. Ihre Authentizität beruhe darauf, "in beiden Welten gleichermaßen für den notwendigen Wandel einzutreten", wies die kfbö-Vorsitzende hin. So erkläre sich die Katholische Frauenbewegung solidarisch mit "den vielen Frauen aus der Mitte der Kirche", die sich derzeit in der Initiative "Maria 2.0" engagieren und kürzlich mit einem Anschlag von "Thesen" an rund 1.000 Kirchentüren in Deutschland grundlegende Reformen in der katholischen Kirche einforderten.

 

Lob gab es von den Katholikinnen aus Österreich für die Deutsche Bischofskonferenz, die mit dem "synodalen Weg" eine strukturierte Reformdebatte von Klerikern und Laien gehe und jüngst mit der Wahl von Beate Gilles erstmals eine Frau an der Spitze ihres Generalsekretariats stellte. Das Beispiel von Ordensfrauen ermutige und stärke in den gemeinsamen Bemühungen um Reformen. Auf internationale Vernetzung wies die kfbö etwa im Blick auf die Weltunion WUCWO (world union of catholic women's organisations; www.wucwo.org) hin.

 

Den dringendsten Reformbedarf auf gesellschaftlicher Ebene sieht die Katholische Frauenbewegung gegenwärtig bei der Bewertung und Verteilung von Arbeit. "Unter den Bedingungen der Corona-Pandemie sind bestehende Missstände schärfer den je hervorgetreten", beklagte Angelika Ritter-Grepl. Die Last der Krise sei vor allem Frauen aufgeschultert worden. Die meist unbezahlte "Care-Arbeit" wie Kinderbetreuung, familiäre Versorgung oder häusliche Pflege müsse aufgewertet und geschlechtergerecht verteilt werden, urgierte die kfbö: "Frauen wie Männer brauchen die Chance, sich gleichermaßen am Erwerbsarbeitsmarkt zu beteiligen und Einkommen zu lukrieren. Bezahlte wie unbezahlte Arbeit müssen Frauen und Männern in gleichem Maße zugänglich sein."

 

Kfbö fordert "Mehr für Care"

 

Als Unterstützerin der Initiative "Mehr für Care" sprach sich die Katholische Frauenbewegung für nachhaltige Investitionen des Staates in den Care-Sektor aus und forderte ein "feministisches Konjunkturpaket", das dazu beitragen soll, die gegenwärtige Krise solidarisch zu bewältigen. Dazu gehöre, über Steuerpolitik für mehr Verteilungsgerechtigkeit zu sorgen.

 

In ihrer jährlichen Sommerstudientagung im Juli will sich die kfbö unter dem Titel "WomEn are the change" mit Facetten des notwendigen Wandels in Kirche wie Gesellschaft befassen. Die globale Dimension eines notwendigen "Systemwandels" auf sozialer, ökonomischer wie ökologischer Ebene bearbeitet die Katholische Frauenbewegung alljährlich im Rahmen ihrer entwicklungspolitischen "Aktion Familienfasttag".

 

Am 9. März lädt sie anlässlich des Internationalen Frauentags gemeinsam mit Oikokredit Austria und dem "Frauen*zentrum ega" zu einem Webinar über "Wirtschaftliches Empowerment von Frauen im globalen Süden" (Anmeldung: http://bit.ly/WirtschaftlichesEmpowerment)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
04. Mar 2021
Glaube

Weltgebetstag der Frauen: "Eigene Spiritualität entdecken"

Diözese Graz-Seckau macht auf Möglichkeiten für Frauen aufmerksam, Mystik und Politik zu verbinden - Kirche soll Gleichstellung der Geschlechter vorantreiben

mehr: Weltgebetstag der Frauen: "Eigene Spiritualität entdecken"
03. Mar 2021
Fastenzeit

Eva Rossmann: Mit katholischer Frauenbewegung gegen Unrecht

Erfolgreiche Krimiautorin und deklarierte Feministin in "Der Sonntag": Viele gemeinsame Anliegen mit kfb, zuletzt Rezept einer "Suppe to go" für den Familienfasttag

mehr: Eva Rossmann: Mit katholischer Frauenbewegung gegen Unrecht

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen