
Wien: Über 2.000 Teilnehmer bei interaktivem Pfingstgottesdienst
Regen Zuspruch von über 2.000 digital Mitfeiernden fand ein besonderer, interaktiver Gottesdienst am Dienstagabend im Wiener Stephansdom. Der Gottesdienst, zu dem das Schulamt der Erzdiözese Wien und das Interdiözesane Amt für Unterricht und Erziehung (IDA) geladen hatten und der per Livestream übertragen wurde, stand unter dem Motto #ComeAlive. Im Vorfeld des Pfingstfestes und aus Anlass der Öffnungsschritte nach dem letzten Lockdown sollte so symbolisch die Wiederkehr des Lebens gefeiert werden.
Zudem sollte der Gottesdienst aufzeigen, "was Schule in den vergangenen Monaten für die Kinder, Jugendlichen und ihre Familien geleistet hat: menschliche Begegnung und Begleitung, Vermittlung von Zuversicht und Hoffnung. Dafür standen unsere PädagogInnen", so die Wiener Schulamtsleiterin Andrea Pinz in einer Aussendung am Mittwoch.
Als bildliches Leitmotiv wurde ein Skelett gewählt - eine Anspielung auf die Vision aus dem Buch Ezechiel, in der sich Knochen langsam wieder mit Fleisch überziehen und lebendig werden. Dies sei ein Bild dafür, dass man gemeinsam feiern wolle und dass durch den Präsenzunterricht auch in die Schulen das Leben zurückkehrt. "Ausgehend von der faszinierenden Vision des Ezechiel sind wir ChristInnen von der Hoffnung erfüllt, dass Gottes Geist immer weht, besonders stark in Krisenzeiten", erklärte dazu der Wiener Generalvikar Nikolaus Krasa, der den Gottesdienst gemeinsam mit Eva Papic und Constanze Huber leitete. "Gottes Geist haucht nach Ezechiel auch hoffnungslosen Gerippen hoffnungsstarkes Leben ein. Diese Erfahrung durften wir heute gemeinsam machen."
Anders als bei "normalen" Streaming-Gottesdiensten wurde bei der Feier ausdrücklich der interaktive Austausch mit den Mitfeiernden gesucht - etwa in Form eines "digitalen Feierheftes", welches den Teilnehmern durch Integration von Plattformen wie "Word Cloud" oder "Padlet" ermöglichte, während des Gottesdienste Gedanken und Impulse zu posten, die dann etwa in Form von Gebetsanliegen Eingang in den Gottesdienst fanden.
Der Gottesdienst kann weiterhin über die Website des Schulamtes der Erzdiözese Wien sowie über den YouTube-Kanal der Erzdiözese Wien nachgesehen werden (https://www.schulamt.at/comealive_2021).
Quelle: kathpress