Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Eine Frau stapelt M?nzen. Geld sparen f?r die Zukunft.
Erwin Wodicka - wodicka@aon.at

Finanzministerium: Klarstellung zu kirchlichen Steuerbegünstigungen

Medial kolportierte Zahlen von 15 Mrd. Euro an Steuerbegünstigungen aus Sicht des Finanzministeriums "zu hoch angesetzt" und nicht nachvollziehbar - Aus Sicht des BMF ist der Terminus "Steuerprivilegien" nicht zutreffend - Steuerliche Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags verursacht jährlich rund 130 bis 150 Mio. Euro Mindereinnahmen

16.06.2021

Das Finanzministerium hat Angaben von angeblich rund 15 Milliarden Euro an Steuererleichterungen für die katholische Kirche klargestellt und relativiert. Auf Anfrage von Kathpress hat das Ministerium am Mittwoch in einer schriftlichen Stellungnahme festgehalten, dass die medial kolportierte Zahl aus dem Jahr 2019 aus heutiger Sicht "zu hoch angesetzt" war. "Tatsächlich scheint ein einstelliger niedriger Milliardenbereich eine realistische Größe für die steuerlichen Begünstigungen für die katholische Kirche zu sein, das deckt sich auch mit einer entsprechenden Studie des IHS", führt das Ministerium aus und hält fest: "Aus Sicht des BMF ist der Terminus 'Steuerprivilegien' hier nicht zutreffend."

 

Wie das Ministerium weiter erklärt, habe die damalige Berechnung auf einer Kumulierung der mit den von der Kirche erbrachten Leistungen verbundenen Begünstigungen, sowie den im Sinne der Gemeinnützigkeit begünstigten Vermögenswerten, etwa Liegenschaften, basiert. "Leider ist es uns nicht möglich, die damalige Berechnung und die dahinterliegende Datenbasis nachzuvollziehen".

 

Weil der Großteil der Mittel, die die Kirche vom Staat erhält, nicht steuerrechtlicher Art, sondern "direkte als auch indirekte Unterstützungen von der öffentlichen Hand" sind, führt das Finanzministerium dazu aus: "Die gesetzlich anerkannten Kirchen- und Religionsgemeinschaften erbringen Leistungen im allgemeinen öffentlichen Interesse, etwa: Soziale Betreuung, Bildungswesen, Spitalswesen und der Denkmalschutz, darüber hinaus haben auch konfessionelle Privatschulen einen Rechtsanspruch auf sogenannte 'lebende Subventionen' und auch erbrachte Leistungen im sozial-karitativen Bereich werden teilweise anhand von Leistungskriterien refundiert - etwa im Bereich der Krankenanstalten."

 

Zudem erklärt das Ministerium, dass die steuerlichen Begünstigungen nicht auf die katholische Kirche allein eingeschränkt seien, und betont: "Die katholische Kirche leistet - wie beispielsweise auch gemeinnützige Vereine oder mildtätige Einrichtungen - einen erheblichen Beitrag für das soziale Zusammenleben in den Gemeinden und die Erhaltung des kulturellen Erbes. Aus diesem Grund bestehen in einzelnen abgabenrechtlichen Bundesgesetzen für gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Einrichtungen Sonderregelungen. Es handelt sich dabei um Regelungen und abgabenrechtliche Begünstigungen, die auch anderen Glaubensgemeinschaften oder gemeinnützigen Organisationen per Gesetz zustehen."

 

Kirchenbeiträge steuerlich absetzbar

 

Die steuerliche Absetzbarkeit von Beiträgen an gesetzlich anerkannte Kirchen und Religionsgesellschaften führt "gesamt zu jährlichen Mindereinnahmen von 130 - 150 Mio. Euro", so das Ministerium, das dazu ausführt: "Die katholische Kirche ist dabei lediglich eine von mehreren kirchlichen Einrichtungen, deren Beiträge steuerlich absetzbar sind. Die Absetzbarkeit der Beiträge an anerkannte Kirchen und Religionsgemeinschaften stellt daher keine direkte Unterstützung dar."

 

Hintergrund für die steuerliche Absetzbarkeit sei der Umstand, dass die Kirchen und kirchlichen Einrichtungen ähnlich wie gemeinnützige Vereine "Leistungen für die Republik erbringen". Gleichzeitig verweist das Ministerium darauf, dass auch betriebliche und private Spenden an gemeinnützige und mildtätige Einrichtungen ebenso (innerhalb von Höchstgrenzen) steuerlich absetzbar sind. So führe allein die Absetzbarkeit von Spenden nur von Privatpersonen (ohne den betrieblichen Bereich) zu jährlichen Mindereinnahmen von rund 85 Mio. Euro.

 

In der Stellungnahme verweist das Finanzministerium auf eine vom Institut für Höhere Studien (IHS) gemeinsam mit Joanneum Research 2015 herausgegebene Studie mit dem Titel "Wirtschaftsfaktor Kirche", in der u.a. die Zahlungen der öffentlichen Hand an die katholische Kirche erhoben wurden. Als Resultat wurde dazu von beiden Instituten festgehalten: "Aus Sicht der öffentlichen Hand zeigt sich, dass durch Leistungskäufe und Subventionen 3,48 Mrd. an Ausgaben in Zusammenhang mit der römisch-katholischen Kirche anfallen, gleichzeitig aber 3,35 Mrd. durch die römisch-katholische Kirche und die mit ihr in Zusammenhang stehenden Aktivitäten in Form von Steuern und Sozialabgaben wieder direkt in den öffentlichen Haushalt als Einnahmen zurückfließen."

 

 

Quelle: kathpress

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen