Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Menschen schwenken mit Fänchen bei der Ankunft von Papst Franziskus in Bratislava (Slowakei) am 12. September 2021
kna-bild. de / Vatican Media

"Seid ein Zeichen des Widerspruchs"

Papst beendete Slowakei-Besuch

Die 34. Auslandsreise von Franziskus endet mit einem Appell des Papstes an Kirche und Gesellschaft in der Slowakei - Im Marienwallfahrtsort Sastin fordert er mehr Mut zum Risiko, auch in Glaubensfragen

15.09.2021

Von Kathpress-Korrespondent Alexander Pitz

 

Für viele Slowaken ist es nicht nur der Abschluss, sondern auch der Höhepunkt des Papstbesuchs in ihrem Heimatland: 26 Jahre nach Johannes Paul II. leitete Franziskus am Mittwoch vor dem Marienheiligtum Sastin die traditionelle Wallfahrt zur Mater Dolorosa. Beim Freiluftgottesdienst mit rund 50.000 Menschen beendete er seine 34. Auslandsreise mit einem Appell: gegen eine "Bequemlichkeit der Gewohnheiten" und für mehr Mut zum Risiko - nicht zuletzt in religiösen Fragen.

 

Einerseits lobte er die Gläubigen des Landes für ihre Frömmigkeit, forderte sie zugleich aber auf, sich nicht mit Ritualen oder alten Traditionen zu begnügen. Angesichts sozialer Missstände brauche auch die Slowakei prophetische "Zeichen des Widerspruchs" nach dem Vorbild Jesu Christi. Der Glaube lasse sich nicht "auf einen Zuckerguss reduzieren, der das Leben versüßt." Christen sollten den Dialog fördern, aufnahmebereit und solidarisch sein, das Leben schützen und bewahren. Egoismus und Gleichgültigkeit hingegen seien nicht hilfreich, um "Licht in die Dunkelheit" zu bringen.

 

Mit diesen Worten nahm der 84-Jährige zahlreiche Elemente auf, die er bereits in den vergangenen Tagen in Budapest und in mehreren Städten der Slowakei angesprochen hatte. Als Pilger "im Herzen Europas" warb er getreu seiner Enzyklika "Fratelli tutti" unentwegt für mehr "Geschwisterlichkeit" und "soziale Freundschaft". Von gesundheitlichen Einschränkungen durch eine Darm-OP Anfang Juli war dabei nichts zu spüren. Im Gegenteil: Franziskus wirkte frisch und ging Konfliktthemen nicht aus dem Weg.

 

Etwa zum Auftakt der Reise am Sonntag beim Eucharistischen Weltkongress in Budapest. Eigentlich sollte durch die päpstliche Präsenz das zentrale Sakrament der katholischen Kirche, die in der Gestalt von Brot und Wein gefeierte Gegenwart Gottes, besonders gewürdigt werden. Aber die Abschlussmesse mit mehr als 100.000 Besuchern auf dem Heldenplatz und ringsherum wurde medial von der Begegnung mit Viktor Orban überlagert.

 

Die inhaltlichen und persönlichen Differenzen zwischen dem ungarischen Ministerpräsidenten und dem Bischof von Rom waren unübersehbar. Letzterer nutzte die kurze Budapest-Visite, um in mehreren Ansprachen - mal mehr, mal weniger deutlich - Kritik an Regierung, Kirchenführung und der ungarischen Gesellschaft zu üben. Dialog und mehr Mut zur Veränderung seien das Gebot der Stunde. Orban indes inszenierte sich mit einiger Raffinesse selbst als den wahren Verteidiger des Christentums und rechtfertigte so unausgesprochen seine ablehnende Haltung gegenüber muslimischen Migranten.

 

In der Slowakei, wo sich der Papst seit Sonntagnachmittag aufhielt, war die Atmosphäre weniger spannungsgeladen. Die sozialliberale Präsidentin Zuzana Caputova lobte ihren Gast in den höchsten Tönen, bezeichnete ihn als "eine der aktuell größten moralischen und spirituellen Persönlichkeiten der Menschheit".

 

Als Wermutstropfen erwies sich allerdings das geringe Besucherinteresse bei den großen öffentlichen slowakischen Papst-Events. Wie im Vorfeld befürchtet ließen sich viele Menschen wegen den von der Regierung vorgegebenen strengen Corona-Schutzregeln von einer Teilnahme abhalten. Ursprünglich hatte man allein in Sastin mit rund 350.000 Teilnehmern kalkuliert, am Ende kam ein Bruchteil dessen. Viele Plätze auf dem Feld vor dem Nationalheiligtum blieben am Mittwoch trotz des gesetzlichen Feiertags frei.

 

Quelle: Kathpress Die größte Symbolkraft der viertägigen Reise hatte sicherlich der Besuch am Dienstagnachmittag in der Trabantenstadt Lunik IX in Kosice. In der noch zu Sowjet-Zeiten erbauten sozialistischen Plattenbausiedlung leben heute rund 5.000 Angehörige der Roma-Minderheit in völlig verwahrlosten Verhältnissen. Franziskus erteilte "vorgefassten Meinungen, erbarmungslosen Urteilen, diskriminierenden Stereotypen" und Diffamierung von Roma eine klare Absage und warnte vor Schematisierungen von Menschen. Auf einem Platz zwischen den Plattenbauten rief er den Bewohnern zu: "Niemand halte euch oder jemand anderen von der Kirche fern!".

 

Insgesamt entsprach die Reise dem aktuellen Plan des Papstes, verstärkt die kleinen Länder Europas in den Blick nehmen, die weniger weltpolitisches Gewicht haben als etwa Deutschland, Frankreich oder Spanien. Franziskus weiß, dass die für den Kontinent eminent wichtige Migrationsfrage zunächst von den unmittelbar betroffenen Staaten an der EU-Außengrenze entscheiden wird. Insofern sind Ungarn und die Slowakei genau die richtigen Adressaten für seine Solidaritätsappelle.

 

Quelle: Kathpress

zurück
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen