Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Regina Polak
kathpress / Pernsteiner

Theologin Polak: Papst nimmt mit Weltsynode die Gläubigen ernst

Kirchenleitungen "dringend angehalten", allen Stimmen von Gläubigen "strukturell und organisatorisch Gehör zu verschaffen, sodass ohne Tabus offen gesprochen werden kann"

10.10.2021

Die Kirche ist keine Parteiendemokratie, geht mit dem Prinzip der Synodalität aber davon aus, dass sich alle Getauften einbringen können und sollen: Das erklärte die Wiener Pastoraltheologin Regina Polak im ORF-TV-Magazin "Orientierung" (Sonntag) mit Blick auf die beginnende Weltsynode der Katholischen Kirche. Die Tatsache der Einberufung des weltweiten synodalen Wegs durch Papst Franziskus bezeichnete Polak im Interview als "epochal", ob aus dem Prozess eine Chance wird, hänge aber von vielen Faktoren ab. Die Kirchenleitungen, insbesondere die Bischöfe, seien jedenfalls "dringend angehalten", allen Stimmen von Gläubigen "strukturell und organisatorisch Gehör zu verschaffen, sodass ohne Tabus offen gesprochen werden kann", sagte die Theologin.

 

Mit der Weltsynode verwirkliche der Papst ein Anliegen des Zweiten Vatikanischen Konzils und die in der katholischen Kirchenverfassung enthaltenen synodalen Strukturen, führte Polak aus. Darüber hinaus bringe Franziskus seine langjährige Erfahrung mit synodalen Prozessen ein, sagte die Vorständin des Instituts für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. In der Katholischen Kirche gebe es nach wie vor ein "unglaubliches Netzwerk an Menschen", die aber auch unterstützt und ermutigt werden müssten, so Polak: "Der Papst nimmt einfach die Gläubigen ernst. Er mutet ihnen etwas zu. Aber er vertraut ihnen auch."

 

Gerade im europäischen Raum existiere freilich auch jede Menge Frust über bisherige Reformprozesse, die zu keinen Konsequenzen geführt haben; hinzukomme die Erschütterung durch die Missbrauchsskandale, erklärte die Theologin. Die Menschen noch mal in die Gänge zu bringen und zu ermutigen, sich vertrauensvoll einzubringen, werde eine "spezielle Herausforderung", zeigte sich Polak überzeugt. Gefragt seien hier nicht nur die Bischöfe - auch von bisherigen Prozessen erschöpfte Katholiken stünden vor der Herausforderung, ihre Skepsis zu überwinden.

 

Leitende Frage der synodalen Wege sei, wie im 21. Jahrhundert das Evangelium verkündet werden muss und wie Strukturen und Gestalt der Kirche dafür aussehen müssen, so die Theologin. Auch wenn das Vorbereitungsdokument der Weltsynode vor der "Versuchung des Konflikts" warne, würden sich Konflikte nicht vermeiden lassen: "Die Konflikte sollten nicht zu Spaltung werden, und man braucht hier eine professionelle Begleitung, um sich nicht zu zerstreiten."

 

Mit Blick auf die Zukunft der Kirche ortete Polak "ein ganzes Portfolio" an Themen, die besprochen werden müssen. Dazu zähle die Rolle der Frau in der Kirche, Geschlechtergerechtigkeit und das gesamte Thema Sexualität, aber auch die Folgen des Klimawandels sowie Fragen zu Migration, sozialer Gerechtigkeit und Armut.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Franz Lackner predigt
09. Oct 2021
Weltkirche

Salzburger Erzbischof ruft zu Teilnahme an Weltsynode auf

Der Salzburger Erzbischof bezeichnet die Weltsynode als "große gemeinsame Aufgabe"

mehr: Salzburger Erzbischof ruft zu Teilnahme an Weltsynode auf
08. Oct 2021
Synode

Bischof Schwarz nominiert "Synodalteam" für Diözese St. Pölten

Team um Generalvikar Weiss soll "operative Umsetzung der Synode auf diözesaner Ebene verantworten" - Unterstützung durch Webseite aufsendung.at mit Arbeitsmaterialien und Videoimpulsen

mehr: Bischof Schwarz nominiert "Synodalteam" für Diözese St. Pölten
07. Oct 2021
Synode

Marketz: Synodaler Prozess in Kirchengeschichte einzigartig

Kärntner Bischof zuversichtlich, "dass beim synodalen Prozess etwas herauskommt, das uns hilft, die Seelsorge der Zukunft zu gestalten"

mehr: Marketz: Synodaler Prozess in Kirchengeschichte einzigartig

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen