Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Schulhof des Bildungszentrums Kenyongasse
kenyon.at

Wien: Bildungszentrum Kenyongasse nach Großumbau neu eingeweiht

Steigende Schülerzahlen veranlassten Schwestern vom Göttlichen Erlöser, den von ihnen getragenen Campus um 19 Klassenzimmer zu erweitern und zu modernisieren

12.10.2021

Eines der größten Bildungszentren Wiens präsentiert sich seit Beginn dieses Schuljahres um ein deutliches Stück größer und moderner: Der Bildungscampus "Mater Salvatoris" in der Kenyongasse (7. Gemeindebezirk), in dem in den vergangenen zwei Jahren 19 zusätzliche Klassenzimmer, ein Turnsaal und ein Restaurant für das Lehrpersonal sowie eine Dachterrasse neu- bzw. umgebaut worden sind. Rund 2.000 Schülerinnen und Schüler sowie über 250 Lehrkräfte profitieren davon, heißt es vonseiten der Schwestern vom Göttlichen Erlöser, die Trägerinnen des Zentrums sind. Die Bauten wurden dieser Tage bei einem Festakt mit Gottesdienst gesegnet und offiziell in ihre Bestimmung übergeben.

 

Der emeritierte Benediktinerabt Christian Haidinger leitete die Festmesse und segnete anschließend ein Symbol für jeden neuen Trakt. Der frühere Superiorenkonferenz-Vorsitzende würdigte den Neubau als "Ergebnis von langer Planung und harter Arbeit", in welche sich viele Menschen eingebracht hätten, um "für junge Menschen in prägenden Jahren ihres Wachsens und Reifens Lebensraum zu schaffen". Dass Planung und Umbau vor allem unter dem Zeichen der "Sorgfalt und Aufmerksamkeit für die Kinder und Jugendlichen" geschehen sei, hob Sr. Barabara Geißinger, Oberin der Provinz der Schwestern vom Göttlichen Erlöser Deutschland-Österreich, hervor.

 

Mit dem in zwei Jahren umgesetzten Neubau um insgesamt 17 Millionen Euro sei eine ansprechende Lösung für eine zuvor schwierig gewordene Raumsituation gefunden worden, erklärte Martin Pfeiffer, Geschäftsführer des Bildungszentrums Kenyongasse. Besonders die in den vergangenen Jahrzehnten ständig gestiegene Schülerzahl habe dazu geführt, dass man teils auf provisorisch zur Verfügung gestellten Schulraum zurückgegriffen habe, was zu zerstreuten und wenig strukturierten Trakten sowie der Bildung von "Nadelöhren" geführt habe.

 

Nun sei der "Strukturschnitt" gelungen, bei dem der innere Zusammenhang der verschiedenen Gebäude gestärkt wurde, sagte der Hauptgeschäftsführer des TGE Einrichtungsverbundes, Rainer Beyer. Das Bildungszentrum Kenyongasse sei nun auch architektonisch ein "moderner, traditionsreicher und christlich geprägter Bildungscampus".

 

Von einem "gelungenen mutigen Projekt", mit dem eine Ordensschule "fit für die Zukunft" gemacht worden sei, sprach beim Festakt der Vorsitzende des Institutes Österreichischer Orden, Rudolf Luftensteiner. Ähnlich äußerte sich der Leiter der Bildungsdirektion Wien, Heinrich Himmer. Trotz fortschreitender Spaltung der Gesellschaft sei es möglich, über Glaubensgrenzen hinweg vieles zu bewegen, was Himmer im Bildungszentrum Kenyongasse wie auch im entstehenden Campus der Religionen in der Seestadt Aspern bestätigt sah.

 

Die Bildung gehöre zu jenen Bereichen der kirchlichen Arbeit, die sich heute als "unheimliches Wachstums- und Zukunftsfeld" zeigten, sagte die Leiterin des Erzbischöflichen Amtes für Schule und Bildung, Andrea Pinz. Die katholischen Schulen seien eine "entscheidende Brücke zwischen Kirche und Gesellschaft". Sowohl die Kirche als auch die Schule müssten "die Zeichen der Zeit ernst nehmen" und bräuchten "ständige Erneuerung, um bei sich selbst zu bleiben und ihre Vision zu erfüllen".

 

Das Bildungszentrum Kenyongasse umfasst Bildungsangebote von der Kleinkindgruppe bis zur Matura - "und darüber hinaus", wie es auf der Website der Ordensschule heißt. So sind auf dem Campus u.a. ein Kindergarten, ein Hort für die Nachmittagsbetreuung, eine Volksschule, eine kooperative Mittelschule und eine 9. Schulstufe als deren Fortsetzung angesiedelt, weiter ein Gymnasium mit dem Schwerpunkt "Kommunikation und Lebensmanagement", ein berufsbegleitender Kolleg sowie schließlich eine Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP), in der heuer ein neuer, dreijähriger Ausbildungslehrgang zur pädagogischen Assistentin mit anschließendem Aufbaulehrgang gestartet ist. (www.kenyon.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Landesrätin Palfrader gratuliert den Preisträgern des Katholisches Bildungswerkes, Angelika Stegmayr und Norbert Spangler
08. Oct 2021
Erwachsenenbildung

Bildungsinnovationspreis für Katholisches Bildungswerk Tirol

Bildungswerk der Diözese Innsbruck wird mit dem Projekt "Marionette Mensch?" für ihr Engagement in der digitalen Erwachsenenbildung ausgezeichnet

mehr: Bildungsinnovationspreis für Katholisches Bildungswerk Tirol
01. Oct 2021
Theologie

Wien: "Theologische Kurse" feierten 80-Jahr-Jubiläum mit Festakt

Theologische Bildung relevant für die Zukunft - Erster "Theologischer Kurs Online" startet - Theologe Roman Siebenrock: Ohne Bildung und Verstehen kein Glaube

mehr: Wien: "Theologische Kurse" feierten 80-Jahr-Jubiläum mit Festakt

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen