Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Menschenhandel
pixabay / CC0 licence

Weihbischof Scharl: Menschen sind kein "Handelsgut"

Referatsbischof knüpft zum Weltgebetstag gegen Menschenhandel an Stellungnahme der Bischofskonferenz an - Zuletzt persönliche Begegnung mit Opfer aus Ungarn

08.02.2022

Verstärkte Bemühungen im Kampf gegen Menschenhandel hat der für dieses Thema zuständige Referatsbischof Franz Scharl gefordert. "Der Mensch ist nicht als Handelsgut geschaffen worden!", betonte der Wiener Weihbischof in einer Stellungnahme am Dienstag, der in der katholischen Kirche als Weltgebetstag gegen Menschenhandel begangen wird. Scharl bezog sich dabei auch auf die Kritik, die der heimische Episkopat vor knapp einem Jahr gegen "eines der schlimmsten Verbrechen und ein schmutziges Geschäft ungeheurer Größe" formuliert hatte und ein umfangreiches Maßnahmenpaket gegen Kriminelle und für Opfer eingefordert hatte. Es wäre "mehr als angebracht, sich noch mehr zu bemühen, Menschen den Fängen der Menschenhändler (und leider manchmal auch Händlerinnen) zu entreißen", so der Weihbischof.

 

Bei ihrer Frühjahrsvollversammlung 2021 hatte sich die Bischofskonferenz in einem Studientag intensiv mit dem Thema Menschenhandel auseinandergesetzt und diesen in einer eigenen Abschlusserklärung scharf verurteilt. Weihbischof Scharl verknüpfte die damaligen Erkenntnisse mit einem persönlichen Erlebnis vor wenigen Tagen: Der Besuch einer 30-jährigen Ungarin in seinem Büro, die dank des Einsatzes von Streetworkerinnen aus dem Keller eines Nachtclubs in Österreich entkommen konnte, habe ihm die Notwendigkeit, gegen eine derart "himmelschreiende Schande" im Sinn von Menschlichkeit vorzugehen, "nochmals dramatisch vor Augen geführt", berichtete Scharl.

 

Nachfrage sollte "in Richtung Null" gehen

 

Damit die Opfer erst gar nicht in so eine verzweifelte Lage kommen, seien vorbeugende Schutzmaßnahmen erforderlich. Die Nachfrage, die den Menschenhandel fördert, müsse reduziert und womöglich "in Richtung Null" gebracht werden. Dazu sei Aufklärungsarbeit notwendig, erklärte der Bischof: Viele wüssten nicht, was sich auch in Österreich abspielt. Zudem herrsche oft ein falsches Verständnis bezüglich der Opfer des Menschenhandels, besonders der Opfer von Zwangsprostitution.

 

Scharl regte auch juristisches, behördliches und spirituelles Gegensteuern an: Die wissentliche Inanspruchnahme von Diensten, für die geschleppte Personen ausgebeutet werden, sollte unter Strafe gestellt werden, wie auch die EU-Strategie zur Bekämpfung des Menschenhandels vorsehe. Finanzämter sollten den Opfern keine Steuernachforderung auferlegen; traumatisierte Betroffene könnten sich sonst gezwungen sehen, ihre schon verlassenen Einkunftsschienen nochmals zu befahren. Hilfreich ist laut Scharl auch Unterstützung von Streetwork und anerkannten NGOs, bei der Wohnraumbeschaffung oder Berufsbildung nach dem Ausstieg von Opfern.

 

Langfristig notwendig sei auch die Bekämpfung der Armut, "damit die Nährlösung für die Verschleppung von Menschen verschwindet", so Scharl weiter über "eine Aufgabe, die zurzeit gerade nicht einfacher wird".

 

Der Bischof ermunterte auch zu einer "jederzeit wichtigen und leider öfters belächelten" Handlung: zum Gebet für die Opfer und auch für die Täter. Auch ermutigende Worte der Bibel in der jeweiligen Muttersprache sollten an Betroffene weitergegeben werden, die die Nähe Gottes und die Berechtigung zum Ausstieg aus einem menschenverachtenden Geschäft in Erinnerung rufen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Menschenhandel (Symbolbild)
02. Feb 2022
Menschenhandel

Diözese Eisenstadt: Bewusstsein schaffen gegen Menschenhandel

Generalvikar Wüger zum "internationalen Tag des Gebets und der Reflexion gegen den Menschenhandel": "Menschen dürfen keine Ware sein!" - Heilige Josefine Bakhita ist "Patronin von brisanter Aktualität"

mehr: Diözese Eisenstadt: Bewusstsein schaffen gegen Menschenhandel
02. Feb 2022
Kirche & Gesellschaft

Ordensfrau: "Unsichtbare Dramatik" hinter Menschenhandel ansprechen

Salvatorianerin Maria Schlackl lädt mit ihrer Initiative "Aktiv gegen Menschenhandel" und mit Bischof Manfred Scheuer am 8. Februar "zum Bedenken und Beten, Bestärken und Handeln" ein - Prämiertes Video von Schülerinnen zeigt, dass sich "Bewusstseinsbildung lohnt"

mehr: Ordensfrau: "Unsichtbare Dramatik" hinter Menschenhandel ansprechen
31. Jan 2022
Orden

Katholische Kirche begeht am 2. Februar "Tag des geweihten Lebens"

Festtag, um die Wertschätzung von Orden und anderen Gemeinschaften geistlichen Lebens zu fördern - Papstmesse im Petersdom sowie Feierlichkeiten in vielen österreichischen Diözesen

mehr: Katholische Kirche begeht am 2. Februar "Tag des geweihten Lebens"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen