Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
dibk.at

Glettler: Körpersprache bei Mission noch wichtiger als Worte

Innsbrucker Bischof bei Tiroler Feierlichkeiten zu "100 Jahre Missio": Bei Mission sind Menschen mit Herzensfeuer gefragt, "weil sie ein Plus an Liebe in die Welt bringen" - Erinnerung auch an dunkle Seiten in der Geschichte der Missionierungen

21.06.2022

Als Freude an Begegnungen und die Ermöglichung der Begegnung mit Christus hat Bischof Hermann Glettler christliche Mission charakterisiert. "Das geht auch durch Worte, aber noch wichtiger ist die 'Körpersprache' der Missionarinnen und Missionare", zeigte sich der Innsbrucker Bischof in seiner Predigt beim Festgottesdienst zum Tiroler Jubiläumsfest der Päpstlichen Missionswerke anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens in Stift Stams überzeugt. Glettler würdigte dabei am vergangenen Freitag das Wirken der päpstlichen Missionswerke. Er blicke "mit großer Dankbarkeit auf unzählige Frauen und Männer, die sich von der österlichen Dynamik erfassen ließen und - zu laufen begonnen haben - für Christus und die Menschen", so der Bischof laut Bericht auf dem Webportal der Diözese Innsbruck (Dienstag).

 

Menschen mit einem "Herzfeuer" seien bei der Mission gefragt, "weil sie ein Plus an Liebe in die Welt bringen", sagte Glettler. Dabei sei Mission immer durch Begegnung geprägt. "Es beginnt mit der Erfahrung, persönlich geliebt und von Gott beim Namen gerufen zu sein. Der Herzschlag des Glaubens beginnt mit einer persönlichen Begegnung." Wer diese Gnade erlebe, werde "nicht mehr ruhig im Sofa bleiben", zeigte sich der Innsbrucker Bischof überzeugt.

 

Mission sei immer "ein Dienst an der Freiheit des Menschen, niemals Zwang", erinnerte Glettler. Deswegen müsse auch die Haltung gegenüber der Geschichte der Missionierungen klar sein: "Zwangsbekehrungen mit oder ohne Beteiligung kolonialer Mächte und staatlicher Autoritäten waren und sind eine himmelschreiende Sünde", stellte Glettler klar. Papst Franziskus werde sich etwa auf seiner geplanten Kanadareise im Juli unmissverständlich zum Missbrauch und der zwanghaften Christianisierung indigener Kinder in den Residential Schools äußern. Das sei eine "klaffende Wunde" der Kirche, so der Bischof.

 

Letztlich sei Mission aber auch immer mit Arbeit verbunden. Mission beginne in der Nachbarschaft, in der eigenen Familie, am Arbeitsplatz und bedeute eine "tägliche Mühe, dem Anruf Gottes eine passende Antwort zu geben". Heute sei auch die Kommunikation an sich "Schwerstarbeit", denn eine "Grundalphabetisierung" in Sachen Christentum sei dingend notwendig. Wichtig sei dabei, so Glettler: "christliche Mission ist keine Volksbelehrung, sondern eine ganzheitliche Aufbauarbeit des Menschen". Die Freundschaft mit Christus gehöre wesentlich dazu. Wirklich überzeugend sei Geduld und Liebe.

 

100 Jahre Missio

 

Zu dem Jubiläumsgottesdienst waren neben Bischof Glettler und zahlreichen Gläubigen auch Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner sowie der Tiroler Missio-Diözesandirektor Johannes Laichner in die Stiftskirche Stams gekommen. "Heute ist der Kernauftrag von Missio Österreich immer noch derselbe wie vor 100 Jahren: diejenigen zu unterstützen, die die Welt verändern", betonte Diözesandirektor Laichner beim an den Gottesdienst anschließenden Festakt im Bernardisaal des Stifts.

 

Pauline Jaricot gründete 1822 in einer Zeit rascher politischer und kultureller Umwälzungen zusammen mit anderen Laien im französischen Lyon das "Werk der Glaubensverbreitung", heute bekannt als Missio. Der Grundgedanke bestand darin, dass nicht eine bestimmte Mission unterstützt werden solle, sondern unterschiedslos alle. Diese Idee breitete sich rasch aus und erfasste bald die ganze Kirche.

 

Am 3. Mai vor 100 Jahren machte Papst Pius XI. Pauline Jaricots Initiative gemeinsam mit zwei weiteren französischen Missionswerken zu den Päpstlichen Missionswerken. Im selben Jahr führte Kardinal Friedrich Gustav Piffl (1864-1932) diese auch in Österreich ein. Seither unterstützte Missio die Ärmsten der Armen auf allen Kontinenten in rund 10.000 Hilfsprojekten. Die Bandbreite reicht von Pastoralprojekten über Schulbauten bis zu Gesundheitsprogrammen. Pauline Jaricot wurde im Mai in Lyon seliggesprochen. (Info: www.missio.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
20. Jun 2022
Mission

Diözese Linz ehrt Pfarren und Schulen für missionarischen Einsatz

Missionspreise der Diözese Linz bereits zum achten Mal vergeben - Bischof Scheuer: Mission ist "Schlüsseldimensionen eines christlichen Gottes- und Menschenbildes"

mehr: Diözese Linz ehrt Pfarren und Schulen für missionarischen Einsatz
Priesterweihe
18. Jun 2022
Priesterweihe

Schönborn an Neupriester: Weihe macht euch nicht zu "Supermenschen"

Wiener Kardinal betont bei Priesterweihe im Stephansdom den Dienstcharakter des Priesteramtes und ruft Geistliche zu Respekt und Wertschätzung für alle Menschen auf - Neupriester bitten um Spenden für kirchliche Ukraine-Hilfe

mehr: Schönborn an Neupriester: Weihe macht euch nicht zu "Supermenschen"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen