Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Erzdiözsese Wien/Stephan Schönlaub

Ökumene: Schönborn übergab Kirche an Serbisch-Orthodoxe

Kirche "Am Schöpfwerk" in Wien-Meidling gehört künftig zur serbisch-orthodoxen Kirche - Schönborn bei Schlüsselübergabe an Bischof Andrej (Cilerdzic): Nach vielen Jahrzehnten lebendigen Glaubenslebens wird am Schöpfwerk auch in Zukunft das "Wort Jesu Christi verkündet und die Eucharistie gefeiert"

28.09.2022

Kardinal Christoph Schönborn hat am Dienstagabend im Rahmen einer feierlichen Vesper die Kirche "Am Schöpfwerk" in Wien-Meidling an die Serbisch-orthodoxe Kirche übergeben. Zu der Schlüsselübergabe an Bischof Andrej (Cilerdzic) werden zahlreiche Bischöfe der orthodoxen Kirche, Vertreter der Erzdiözese Wien sowie der Ökumene gekommen. Es sei eine Freude, so Kardinal Schönborn in seiner Ansprache vor der Schlüsselübergabe an Bischof Andrej, dass nach vielen Jahrzehnten lebendigen Glaubenslebens am Schöpfwerk auch in Zukunft dort das "Wort Jesu Christi verkündet und die Eucharistie gefeiert werde".

 

"Es ist derselbe Herr, es ist derselbe Gott, derselbe Jesus Christus, der uns zusammengeführt hat in dem einen Glauben und uns den Auftrag gegeben hat, das Evangelium zu leben und zu verkünden", betonte der Erzbischof.

 

Zur Zeit der Gründung der Pfarre "Am Schöpfwerk" im Jahr 1982 lebten dort rund 5.000 Katholikinnen und Katholiken. Die Pfarre war als integrativer Teil zahlreicher damals neu entstehender Wohnbauanlagen im 12. Wiener Gemeindebezirk konzipiert worden. Durch die demografische Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten sank jedoch die Zahl der Katholiken auf zuletzt knapp 1.000. Gleichzeitig stieg der Anteil der Bewohner mit orthodoxer Konfessionszugehörigkeit. Nun wird die örtliche katholische Schöpfwerk-Pfarrgemeinde wieder Teil der "Mutterpfarre" Altmannsdorf.

 

Die katholische Gemeinde habe viele Jahre lang mit "großem Engagement und großem Herzen" gelebt, sagte Kardinal Schönborn. Die stetig abnehmende Zahl der Katholiken sei eine "schmerzliche, aber nicht nur schmerzliche Erfahrung", denn gleichzeitig habe die Zahl der orthodoxen Christen zugenommen. Es sei demnach zugleich eine Freude zu erleben, dass der christliche Glaube nicht abnehme. Das eigentliche Fundament sei weder die katholische noch die orthodoxe Tradition, sondern Jesus Christus, betonte der Wiener Erzbischof.

 

Gutes katholisch-orthodoxes Verhältnis

 

In seiner Dankesansprache betonte Bischof Andrej das gute Verhältnis von orthodoxer und katholischer Kirche in Österreich, das er seit seiner Berufung zum Bischof 2014 erlebe. Die Ökumene sei in den Bereichen der Integration und des gesellschaftlichen Engagements, in der karitativen Tätigkeit und im Engagement für den Frieden gefordert. "In der Verantwortung füreinander wollen wir Schranken der Trennung niederreißen", so der serbisch-orthodoxe Bischof wörtlich, "mit dem Ziel, zu mehr Gemeinschaft zu gelangen." Die "vereinzelten Besonderheiten" dürften niemals gegen die" umfassendere christliche Gemeinschaft ausgespielt werden."

 

Die künftige neue Kirchengemeinde sei aufgerufen, sich vor allem der Kinder und Jugendlichen anzunehmen und einen aktiven Beitrag zur gesellschaftlichen Integration aller zu leisten, so der Appell des Bischofs an seine eigene Kirche.

 

Engagement für den Frieden

 

Bezugnehmend auf das Fest der Kreuzerhöhung, das in der serbischen Kirche auf den 27. September fällt, betonte Cilerdzic die Verpflichtung der Christen zum Engagement für den Frieden. Dabei erwähnte er ausdrücklich die aktuelle Situation in der Ukraine, erinnerte aber auch den Ersten Weltkrieg: "Mehr als hundert Jahre sind vergangen, dass christliche Länder sich bekämpft haben, was nie wieder geschehen sollte." Während man aktuell eine "unvorstellbare Zunahme destruktiver Gewalt" erlebe und "beinahe in eine Kultur der Gewalt" übergehe, könne die Antwort der Christen darauf nur das gewaltlose Engagement für den Frieden sein. Christus antworte auf Gewalt und Tod mit Vergebung und Liebe. - Das verpflichte alle Christen.

 

An der Vesper zur Kirchenübergabe nahmen u.a. der Vorsitzende der orthodoxen Bischofskonferenz, Metropolit Arsenios (Kardamakis), Bischof Grigorije (Duric) von Deutschland, Metropolit Hrizostomos (Jevic) von Sarajevo, Bischof Ignatije (Midic) von Branicevo, der katholische Bischofsvikar für Wien, Dariusz Schutzki, der Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen, Domdekan Rudolf Prokschi, und der Präsident der Stiftung "Pro Oriente", Alfons Kloss, teil.

 

"Am Schöpfwerk" werden bis zum Ende des Kirchenjahres katholische Gottesdienste gefeiert. Ab wann das Gotteshaus von der serbisch orthodoxen Kirche genutzt wird, steht zurzeit noch nicht fest.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
23. Sep 2022
Orthodoxie

Wien: Schönborn übergibt Kirche "Am Schöpfwerk" an serbische Kirche

Feierliche Übergabe bei Vesper an Bischof Andrej (CIlerdzic) am 27. September

mehr: Wien: Schönborn übergibt Kirche "Am Schöpfwerk" an serbische Kirche
Bischof Andrej Ćilerdžić
13. Sep 2022
Ökumene

Wiener Orthodoxer Bischof: Kirchentrennung endlich überwinden

Serbisch-orthodoxer Bischof Cilerdizic sieht im Religionspodcast "Wer glaubt, wird selig" wenig Trennendes zwischen orthodoxer und katholischer Kirche - Der Bischof im Gespräch über die Ökumene und die Glaubwürdigkeit der Kirchen, sein deutsch-serbisches Elternhaus und die latente Kirchenfreundlichkeit der serbischen Gesellschaft

mehr: Wiener Orthodoxer Bischof: Kirchentrennung endlich überwinden

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen