Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Laudate Deum
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Laudate Deum
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
MMag. Hermann Glettler
www.bigshot.at/Christian Jungwirth, Christian Jungwirth

Glettler: Leihmutterschaft widerspricht Menschenrechten

"Familien-Bischof" richtet Appell an Politik: "Große Sorge" über Bestrebungen, Leihmutterschaft EU-weit zu erleichtern - Leihmutterschaft beutet Frauen aus und macht Kinder zur Ware - Heimische Politiker sollen sich für internationales Verbot einsetzen

10.02.2023

"Mit großer Sorge" verfolgt der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler die aktuellen Bestrebungen der EU-Kommission, Leihmutterschaft international zu etablieren und zu erleichtern. Leihmutterschaftsvereinbarungen stellten eine Form des Kinderhandels dar und bedeuteten eine "rücksichtslose Ausbeutung von Frauen", betonte Glettler, in der Österreichischen Bischofskonferenz für Familie und Lebensschutz, am Freitag gegenüber Kathpress. Sie widersprächen damit den Menschenrechten.

 

Aus diesem Grund habe sich der Bischof in einem Schreiben mit der Bitte an die politischen Verantwortungsträger in Österreich gewandt, sich gegen die vorgeschlagene Verordnung der Europäischen Kommission sowie ähnliche Initiativen auszusprechen und stattdessen ein internationales Verbot der Leihmutterschaft zu fordern. Leihmutterschaft widerspreche allein aufgrund der Tatsache, dass sie einen Handel mit Kindern darstelle, der Würde und den in der UN-Kinderrechtskonvention geschützten Rechten von Kindern. Außerdem würden Kinder vorsätzlich einer gespaltenen Elternschaft ausgesetzt, die zahlreiche negative Konsequenzen nach sich zieht, warnte Glettler: "Sie müssen mit dem Wissen oder auch nur der Ahnung leben, dass sie neun Monate lang von einer Frau ausgetragen wurden, der sie in den meisten Fällen nie mehr in ihrem Leben begegnen werden."

 

Ebenso verletze Leihmutterschaft das Recht des Kindes, nach Möglichkeit seine leiblichen Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden. In dem Zusammenhang dürfe man auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema "frühkindliche Bindung" nicht ignorieren. Glettler: "Die frühkindliche Bindung beginnt bereits im Mutterleib und ist wesentlich für eine gesunde Entwicklung des Kindes". Im Falle einer Leihmutterschaft werde aber eine nachhaltige, tiefere Bindung und ein Beziehungsaufbau der Schwangeren mit dem ungeborenen Kind von vornherein vermieden.

 

Rücksichtslose Ausbeutung von Frauen

 

Letztlich bedeute Leihmutterschaft immer eine "rücksichtslose Ausbeutung von Frauen", so Glettler und greife tief in ihre Autonomie ein. "Eine Frau nimmt solche gesundheitsgefährdenden medizinischen Behandlungen meist nur dann auf sich, wenn sie sich in einer finanziellen Notsituation befindet. Der wachsende Leihmutterschaftsmarkt verfestigt somit globale Ungerechtigkeiten und wirtschaftliche Notlagen von Frauen."

 

Vertragsvereinbarungen darüber, welche medizinischen Untersuchungen die Schwangere durchführen muss, was sie essen oder trinken darf, wo sie sich aufzuhalten hat und wann sie das Kind abzugeben oder die Schwangerschaft abzubrechen hat, beraube Leihmüttern ihrer Würde und sie werde zu einem "Instrument für einen fremden Kinderwunsch" degradiert, kritisierte der Bischof: "Die Selbstbestimmung der Frau endet spätestens mit dem Unterzeichnen des Leihmutterschaftsvertrags. Auch dieser Aspekt ist mit den geltenden Menschenrechten unvereinbar."

 

Ziel EU-weites Elternschaftszertifikat

 

Bezug nimmt der Bischof auf den Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung des Rates zur grenzüberschreitenden Anerkennung der Elternschaft zwischen den Mitgliedstaaten und der Schaffung eines europäischen Elternschaftszertifikats aus dem vergangenen Dezember, sowie auf das Projekt Elternschaft/Leihmutterschaft der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht (HCCH), das sich mit der Erstellung eines multilateralen Instruments zum Internationalen Abstammungsrecht beschäftigt.

 

Beide Initiativen wollen die Anerkennung der Elternschaft aus ausländischen Vereinbarungen erleichtern und EU-weit normieren. "Leihmutterschaftsverbote, die in Ländern wie Österreich berechtigterweise bestehen, laufen dadurch Gefahr, de facto ausgehöhlt und unterwandert zu werden", wies der Bischof hin. Zahlreiche internationale Experten, Gremien und Organisationen hätten die Praxis der Leihmutterschaft immer wieder verurteilt, so Glettler, der Berichte der Vereinten Nationen und der EU selbst anführte.

 

"Aus all den genannten Gründen" bitte er die politischen Verantwortungsträger, sich gegen die vorgeschlagene Verordnung der Europäischen Kommission auszusprechen - "zum Wohle von Kindern, Frauen und der Gesellschaft als Ganzes".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
06. Feb 2023
Bioethik

Katholische Organisationen fordern "Nein" zur Leihmutterschaft

Offener Brief an Ministerinnen Zadic und Raab mit Aufforderung, für Verbot der Leihmutterschaft in der EU zu stimmen und "konsequenten Perspektivenwechsel" zugunsten der Kinder vorzunehmen

mehr: Katholische Organisationen fordern "Nein" zur Leihmutterschaft

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen