Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Schule: Ethikunterricht hat den Religionsunterricht stabilisiert
kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

Schule: Ethikunterricht hat den Religionsunterricht stabilisiert

Leiterin des Interdiözesanen Amtes für Unterricht und Erziehung, Pinz, gegenüber Kathpress: Teilnehmerzahlen am Religionsunterricht österreichweit stabil 

23.08.2023

Die Einführung von Ethik als Pflichtfach hat den Religionsunterricht stabilisiert. Das hat die Wiener Schulamtsleiterin und Leiterin des Interdiözesanen Amtes für Unterricht und Erziehung, Andrea Pinz, einmal mehr gegenüber der Nachrichtenagentur Kathpress betont. Sie äußerte sich auf Anfrage anlässlich aktueller Zahlen, die am Mittwoch in heimischen Medien genannt wurden.

 

26,2 Prozent aller Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Schulstufe besuchten demnach im abgelaufenen Schuljahr 2022/23 den Ethikunterricht. Das geht aus einer Beantwortung einer parlamentarischen SPÖ-Anfrage durch Bildungsminister Martin Polaschek hervor, über die am Mittwoch zuerst die Zeitung "Heute" berichtete. Die Zahl der Schüler, die den Ethikunterricht besucht, hat sich damit im vergangenen Schuljahr 2022/23 auf 35.065 erhöht. Das ist gegenüber 2021/22 (17.935) eine Verdoppelung.

 

Die Zahlen sich vor dem Hintergrund zu betrachten, dass Ethikunterricht im Schuljahr 2021/22 als Pflichtfach für all jene Schülerinnen und Schüler, die keinen konfessionellen Religionsunterricht besuchen, ins Regelschulwesen überführt wurde. Zur Teilnahme daran wurden zu Beginn nur die Schüler der neunten Schulstufe verpflichtet, die nicht am Religionsunterricht teilnahmen. Im vergangenen Schuljahr folgte die 10. Schulstufe, der Endausbau soll 2024/25 (AHS) bzw. 2025/26 (BMHS) erreicht sein. Die Verdoppelung erklärt sich vor allem dadurch, dass im vergangenen Schuljahr der Ethikunterricht nicht mehr nur in der 9. Schulstufe als Alternative zum Religionsunterricht möglich war, sondern auch für Schüler und Schülerinnen der 10. Schulstufe.

 

Die Teilnehmerzahlen am Religionsunterricht sind laut Schulamtsleiterin Pinz österreichweit stabil, sie zeigten mancherorts sogar ein leichtes Plus. Als Beispiel nannte sie die Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen (BMHS) in Wien, wo sogar ein Plus von 12 Prozent zu verzeichnen war.

 

Wie die Erfahrung zeige, könne der Religionsunterricht im direkten Vergleich mit dem Fach Ethik sein Profil schärfen und auch an inhaltlicher Qualität gewinnen. Pinz sah ein gutes Zusammenspiel zwischen beiden Unterrichtsfächern: "Religion und Ethik stehen in guter Kooperation miteinander." Beide Fächer würden einen wesentlichen Beitrag zur Werte- und zur Demokratieerziehung leisten. Auch die Lehrpläne der christlichen Kirchen würden einen hohen Anteil an ethischen Themenstellungen aufweisen.

 

Freilich gebe es auch klare Unterschiede: Während im Ethikunterricht Konzepte und Traditionen vergleichend und neutral gegenüberzustellen und zu diskutieren sind, lege der Religionsunterricht - ohne die Vielfalt auszuklammern - seine Quellen offen und bekenne sich dazu, so Pinz. Der Religionsunterricht ermögliche so "eine reflektierte Auseinandersetzung mit den eigenen religiösen Wurzeln, mit Religion im Allgemeinen, mit Diversität und er fördert damit auch den interreligiösen Dialog, der ja speziell dann gut gelingt, wenn wir genügend voneinander wissen".

 

Dialogisch-konfessioneller Religionsunterricht

 

Ein Erfolgsmodell stellt außerdem das Unterrichtsmodell eines "Dialogisch-konfessionellen Religionsunterrichts" (DKRU) dar. Dieses wird im Bereich der Erzdiözese Wien aktuell in 100 Schulklassen an mehr als 50 Standorten praktiziert. Mit Zustimmung von Eltern, Schülern, Schule und Kirchen werden dabei Kinder unterschiedlicher Konfession gemeinsam unterrichtet. Getragen wird das Projekt gemeinsam von katholischer, evangelischer, altkatholischer und orthodoxer Kirche. Künftig soll der DKRU österreichweit ausgeweitet und an weiteren zusätzlichen Standorten angeboten werden, teilte die Wiener Schulamtsleiterin Andrea Pinz in der Ö1-Sendung "Religion aktuell" (Dienstag) mit. Diese Kooperation sei eine Variante, um dem grassierenden Lehrkräftemangel entgegenzuwirken.

 

Der DKRU sei eine "innovative Form eines Begegnungsunterrichts, der das Gemeinsame der christlichen Religionen in den Mittelpunkt stellt", dabei aber die Unterschiede wahre und ernst nehme, so Pinz. Wichtig sei dabei, dass das Modell nicht als Antwort auf den aktuellen Lehrkräftemangel konzipiert worden sei, sondern "aus einer religionspädagogischen Überlegung und auch aus einer sozialen Überlegung heraus geboren wurde".

 

Gestartet wurde das Projekt des "dialogisch-konfessionellen Religionsunterrichts" gemeinsam mit der evangelischen, altkatholischen und orthodoxen Kirche bereits im Schuljahr 2015/16 - damals an zunächst 29 Schulen. Mit Zustimmung von Eltern, Schülern, Schule und Kirchen werden dabei Kinder unterschiedlicher Konfession gemeinsam unterrichtet. Dies kann sowohl in Form von Teamteaching erfolgen, unterbrochen von getrennten Unterrichtsphasen, oder auch nur durch einen einzigen Religionslehrer für alle Schüler.

 

Quelle: Kathpress

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen