Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kirchliche 'Medienbörse' in Wien eröffnet
Henning Klingen / Kathpress
Medien

Kirchliche "Medienbörse" in Wien eröffnet

Henning Klingen / Kathpress

Katholische und evangelische Medienverantwortliche aus dem gesamten deutschsprachigen Raum tauschen sich bis 18. März in Wien über neue Medien-Entwicklungen und Trends aus.

16.03.2016

Mit einer Vesper in der orthodoxen Dreifaltigkeitskathedrale in Wien ist am Mittwochnachmittag die 45. Medienbörse der evangelischen und katholischen Kirche eröffnet worden. Medienverantwortliche aus Diözesen in Österreich und Deutschland tagen bis Freitag, 18. März, in Wien und beraten über neue Medienangebote für den Einsatz im Religionsunterricht und weiteren kirchlichen Bereichen. Die Tagung findet im Wiener Dominikanerkloster statt.

 

Dem Eröffnungsgottesdienst standen der Wiener Weihbischof Helmut Krätzl, der evangelische Oberkirchenrat Karl Schiefermair und der orthodoxe Metropolit Arsenios Kardamakis vor. Kardamakis unterstrich dabei den wertvollen Dienst, den Journalisten und Medienschaffende auch im Blick auf die kirchliche Botschaft leisten würden. Zugleich dankte der Metropolit für die ökumenische Ausrichtung der Medienbörse, da die großen Herausforderungen der Gegenwart "nur gemeinsam und in Einheit bewältigt werden können".

 

Die Bedeutung der Arbeit Medienschaffender für die Kirche unterstrich auch Oberkirchenrat Schiefermair: So verwies er bei der anschließenden Eröffnung der Medienbörse im Dominikanerkloster auf die besondere "ethische Verpflichtung", die aus Sicht kirchlicher Medienarbeit bestehe. Es genüge nicht, sich nur - etwa in Form von Kurzfilmen - den veränderten Sehgewohnheiten von Jugendlichen anzupassen; es brauche darüber hinaus auch eine starke Vermittlung von Werten. Dies sei die besondere Aufgabe kirchlicher Medienarbeit und somit auch der kirchlichen Medienstellen, unterstrich der Oberkirchenrat.

 

Vesper in der Orthodoxen Dreifaltigkeitskathedrale in Wien
Kirchliche "Medienbörse" in Wien eröffnet
Karl Grohmann, AV-Medienstelle der Erzdiözese Wien
45. "Medienbörse" in Wien
45. "Medienbörse" in Wien
zurück
weiter

 

Veranstalter der Tagung sind die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Medienzentralen und die Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Medienzentralen. Ausgerichtet wird die Tagung von der AV-Medienstelle der Erzdiözese Wien, die heuer ihr 75-Jahr-JUbiläum feiert. Dieses Jubiläum wird am Mittwochabend (20 Uhr) mit einer eigenen Feierstunde im Wiener Stephansdom begangen. Dabei wird Annemarie Fenzl, Leiterin des Kardinal-König-Archivs, das Wort ergreifen. Konstantin Reymaier vom Referat für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien improvisiert im Anschluss live zu Stummfilmen vom Wiederaufbau des Doms aus dem Jahr 1945.

 

"Lichtbildstelle" und "Tonbandzeitung"

 

Die Geschichte der AV-Medienstelle der Erzdiözese Wien beginnt bereits im Jahr 1941. Schon damals war sich Karl Rudolf, Leiter des Wiener Seelsorgeamts, der Bedeutung von Bildern für die Bildungsarbeit bewusst. Im April 1941 wurde deshalb unter schwierigsten Bedingungen (Weltkrieg und Nazi-Herrschaft) in den Räumlichkeiten des Seelsorgeamtes im Curhaus 3 die Diözesanlichtbildstelle gegründet. Waren es zu Anfang vergrößerte Fotos, die gerahmt wurden, kamen bald Filmrollen hinzu. Wesentlichen Anteil am Aufbau der Diözesanlichtbildstelle hatte auch der legendäre Künstlerseelsorger Otto Mauer.

 

In den 1950er Jahren kamen Tonbänder bzw. Tonbildreihen hinzu. 1960 wurde die Lichtbildstelle in "Diözesanstelle für Bild und Ton" umbenannt. Die Tonbildreihen waren als Hörspiele gestaltet. Von 1967 bis in die 1980er Jahre wurde beispielsweise die "Theologische Tonbandzeitung" für Priester angeboten. Ab 1976 hieß die Diözesanstelle "Audio-Visuelle Medienstelle". In dieser Zeit war der 16mm-Tonfilm das führende Medium im Verleih, gefolgt von der VHS-Videokassette ab den frühen 1980er-Jahren. Heute sind DVDs und CD-ROMs die meistverliehenen Medien.

 

Die AV-Medienstelle ist heute organisatorisch beim Erzbischöfliche Amt für Unterricht und Erziehung angesiedelt. Der Großteil der Kunden kommt aus dem Bereich des Religionsunterrichts. Das Angebot der Medienstelle findet sich online unter dem österreichweiten gemeinsamen Dach "www.medienverleih.at"

 

Ein Detail am Rande: In der 75-jährigen Geschichte der Wiener AV-Medienstelle waren fast ausschließlich Frauen in leitender Funktion tätig. Erst in den letzten Jahren hat mit Karl Grohmann ein Mann die Führung inne.

 

Quelle: Kathpress

zurück
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen