Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Beicht- und Aussprache-Zimmer. Die Ausstattung mit Holz vermittelt 'Wohnzimmer'-Atmosph?re. Der P?nitent kann sich f?r eine 'klassische' Beichtstuhl-Situation entscheiden oder dem Priester an einem Tisch gegen?ber sitzen. Re.: Bibel in einer Nische.
Franz Josef Rupprecht

Dompfarrer: "Beicht-Boom" im Stephansdom

Im Stephansdom kann täglich von 7 bis 22 Uhr in 50 Sprachen gebeichtet werden - Aussprachezimmer statt Beichtstuhl - Dompfarrer Faber: "Vor Ostern ist die Schlange wirklich lang"

30.03.2018

Von einem "Beicht-Boom" in Stephansdom spricht Dompfarrer Toni Faber. "Vor zwei Jahren haben wir das Beichtangebot stark erhöht. Mittlerweile haben wir einen Pool von eigenen und 60 zusätzlichen Priestern, die Ihnen gerne zuhören, wenn Sie Sorgen auf der Seele haben", so Faber gegenüber dem ORF-Wien am Karfreitag. Von 7 bis 22 Uhr könnten Menschen in der Dompfarre beichten, ohne Anmeldung, sieben Tage die Woche. Die Beichte könne in 50 Sprachen abgenommen werden, so Faber.

 

In St. Stephan ist der hölzerne Beichtstuhl laut dem Dompfarrer längst Geschichte:

 

Der Holzbeichtstuhl ist hinausgeflogen und vollständig durch ein Beicht- und Aussprachezimmer ersetzt worden.

 

 An einem Tisch könne man sich dem Priester gegenübersitzen oder sich gleich daneben vor einer kleinen Beichtwand hinknien. Für Ostern würden zwei bis drei zusätzliche Beichtzimmer angeboten, um die Nachfrage zu stillen. Denn nicht nur Wiener, sondern auch Touristen wollten beichten.

 

Vor den Feiertagen sei in der Dompfarre St. Stephan der Andrang immer besonders groß. Faber:

 

Vor Ostern ist die Schlange wirklich lang. Wenn dann jemand nach Jahren oder Jahrzehnten alles auspacken will, wächst der Unmut derer, die noch beichten wollen. Die klopfen dann beizeiten ungeduldig an die Tür.

 

Es kämen "durch die Bank alle, die etwas auf dem Herzen haben". Seien es Probleme in der Beziehung, mit anderen Generationen, mit dem Fremden oder einfach mit sich selbst. Vor allem dann, "wenn es hart auf hart kommt", sei die Kirche noch immer gefragt.

 

Wenn die Beichtpriester merken, dass die Menschen über das Sakrament der Buße hinaus noch weitere Hilfe bräuchten, würden diese Personen auch weitervermittelt, so Faber: "Wir haben eine Liste von Therapeuten und Psychiatern in den Beichtzimmern aufliegen, die spirituell-affin sind. So können wir Menschen weiterweisen, wenn wir denken, dass eine zusätzliche Begleitung sinnvoll wäre. Die Weitervermittlung verläuft sehr vorsichtig und diskret." Auch Broschüren von Therapeuten würden in den Beichtzimmern aufliegen.

 

Über den Stellenwert der Beichte sprach der Dompfarrer auch mit dem Magazin "News" (Freitag). In der Priesterausbildung lege man Wert, die Grenzziehung zwischen Beichte und Therapie zu erkennen und einzuhalten. Im Gegensatz zu Therapeuten könne der Priester "im Namen Gottes die Sünden abnehmen", so Faber.

 

Nicht nur wegen der zahlreichen Beichtmöglichkeiten im Dom komme es vor, dass hier sehr viele Menschen wieder in die Kirche eintreten. So konnte der Dompfarrer nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr 110 Personen bei ihrem Weg zurück in die Kirche begleiten. "Jeder Mensch ist unrettbar gottessüchtig, gottessehnsüchtig", so Faber über den tiefsten Grund eines Wiedereintritts.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Am Tiefpunkt: Zur Bedeutung von Karfreitag & Karsamstag
13. Apr 2022
Ostern

Am Tiefpunkt: Zur Bedeutung von Karfreitag & Karsamstag

Karfreitag und Karsamstag bilden als Tage des Leidens, Sterbens und der Grabesruhe Jesu Christi die dunkelsten Tage im Kirchenjahr

mehr: Am Tiefpunkt: Zur Bedeutung von Karfreitag & Karsamstag
23. Mar 2018

Neue ORF-Doku über Habsburger und Stephansdom

ORF-III-Neuproduktion "Habsburg und der Dom - St. Stephan unter dem Doppeladler" spannt Bogen vom Ausbau der Kirche unter Rudolf dem Stifter bis zum Begräbnis von Kaiserin Zita 1989

mehr: Neue ORF-Doku über Habsburger und Stephansdom

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen