Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Ein Sch?ler macht seine Hausaufgaben. Schulaufgaben werden gemacht.
Erwin Wodicka - wodicka@aon.at, Erwin Wodicka
Katholische Privatschulen

Österreichische Ordensstiftung übernimmt zwei weitere Schulen

Erwin Wodicka - wodicka@aon.at, Erwin Wodicka

Von den 200 Ordensgemeinschaften des Landes gemeinsam gestartetes Institut zur Vermögenssicherung bewährt sich bisher

17.10.2018

Als Erfolg erweist sich die gemeinsame Stiftung, die 200 österreichische Männer- und Frauenorden vor zwei Jahren zum Zweck der gemeinsamen Vermögensverwaltung eingerichtet haben: Der Erhalt von bereits fünf katholischen Privatschulen sei auf diese Form gegenseitiger Hilfe gesichert worden, hieß es in einem Bericht der "Oberösterreichischen Nachrichten" (OÖN, 16. Oktober). Laut den Worten von Stiftungsvorstand Peter Bohynik, zugleich Generalsekretär der Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften, hätten mittlerweile auch andere Länder Interesse an der Funktionsweise dieser katholischen Stiftung gezeigt.

 

Dem im Sommer 2016 gestarteten "Institut Österreichischer Orden" können bewegliche und unbewegliche Vermögenswerte - Immobilien, jedoch auch Schriften, Objekte und Sammlungen - geschenkt werden, woraufhin diese dann im Sinne der Orden wirtschaftlich nachhaltig verwaltet werden. Über die Aufnahme in die Stiftung entscheidet das Kuratorium in Abstimmung mit dem Vorstand. Das Institut ist eine kirchliche Rechtsperson und Körperschaft öffentlichen Rechts. Es übernimmt Ordenswerte, damit diese weiterhin und auch langfristig der Sendung der Orden dienen statt von Investoren von außen übernommen zu werden.

 

Laut OÖN hat die Stiftung in den vergangenen Monaten mit dem Elisabethinum in St. Johann und dem Privatmissionsgymnasium St. Rupert in Bischofshofen zwei neue Schulen übernommen. Drei befanden sich bereits zuvor im Institut: Die Mary Ward Schulen in St. Pölten und Krems, sowie das Schulzentrum Sacre Coeur in Graz. Gemeinsam haben alle Schulen, dass sie von ihren Betreibern - jeweils Ordensgemeinschaften - nicht mehr geführt werden könnten, aus finanziellen Gründen oder auch weil es nicht mehr ausreichend Ordenspersonal gab. Werden der Stiftung Schulen geschenkt, übernimmt stets die Vereinigung der Ordensschulen Österreichs (VOSÖ) den Schulbetrieb.

 

"Die Stiftung wurde gegründet, damit Vermögenswerte in Ordenshand bleiben", erklärte Bohynik. Die Weiterführung der Schulen im Sinne der Orden sei im Statut festgeschrieben. Dabei würden aber nicht alle Liegenschaften übernommen, sondern nur jene, die auch wirtschaftlich führbar sind. "Wir prüfen die Liegenschaft. Wie sieht es mit Investitionen aus? Wie mit der Vermarktung?" Die Prüfverfahren würden teils bis zu einem Jahr dauern - prinzipiell unrentable Objekte würden nicht aufgenommen.

 

Oberstes Organ des Instituts ist die Gründerversammlung. Die laufende Geschäftsführung obliegt dem Vorstand, der vom Kuratorium kontrolliert wird. Mitglieder des Kuratoriums sind u.a. Altabt Christian Haidinger, Vorsitzender der Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften Österreichs, und Sr. Beatrix Mayrhofer, Präsidentin der Vereinigung der Frauenorden Österreichs.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
01. Oct 2018

"Kirchenbank und Schulbank": Ordensschulen feiern Jubiläum

Festakt und Festgottesdienst in Mariazell zum 25-Jahr-Jubiläum der Vereinigung der Ordensschulen Österreichs

mehr: "Kirchenbank und Schulbank": Ordensschulen feiern Jubiläum
27. Sep 2018

Vereinigung von Ordensschulen auf Wachstumskurs

Vorsitzender Luftensteiner erwartet Anstieg auf etwa 16.000 Kinder in den nächsten Jahren - Geschäftsführerin Habersack: "Klares pädagogisches Gegenkonzept" zu Individualismus

mehr: Vereinigung von Ordensschulen auf Wachstumskurs
03. Sep 2018

Orden schärfen spirituelles, soziales und "politisches" Profil

Neun Grundbotschaften fassen zusammen, wofür Orden heute in Österreich stehen: Beziehung heilt, Kultur öffnet, Gerechtigkeit geht, Fremdes bereichert, Erfahrung bildet, Aufbruch bewegt, Loslassen befreit, Vielfalt stärkt und Gemeinschaft hält

mehr: Orden schärfen spirituelles, soziales und "politisches" Profil

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen