Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
image
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Fastenzeit
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Jahresrückblick 2018
    • Jugendsynode
    • Weltflüchtlingstag
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Schöpfungszeit
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
    • Ministrantenwallfahrt
    • 800 Jahre Graz-Seckau
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • TheoTage 2018
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • test
  • Themen
    • Spalte links
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Jahresrückblick 2018
      • Jugendsynode
      • Weltflüchtlingstag
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Schöpfungszeit
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
      • Ministrantenwallfahrt
      • 800 Jahre Graz-Seckau
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • TheoTage 2018
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diözese Innsbruck

Neue Strategien

Bischof gründet interdisziplinäres "Innovationsforum"

Bischof Glettler will künftig verstärkt mit Vertretern aus Kultur, Industrie, Wirtschaft, Politik und dem Sozialbereich zusammenarbeiten, um neue Strategien für Themen wie Pflege, Wohnen oder Verkehr zu entwickeln

06.02.2019

Der Tiroler Bischof Hermann Glettler will künftig verstärkt mit Vertretern aus Kultur, Industrie, Wirtschaft, Politik und dem Sozialbereich zusammenarbeiten, um neue Strategien für Themen wie Pflege, Wohnen oder Verkehr zu entwickeln. Den Rahmen dafür bietet ein von Glettler gegründetes "österliches Innovationsforum". Bei einem ersten Treffen Mitte Jänner folgten rund 40 Personen der Einladung des Bischofs. "Es geht mir darum, dass Menschen in vielen Sparten nachhaltige Ideen verfolgen. Ich wollte die unterschiedlichen Ansätze an einen Tisch bringen", sagte Glettler der "Tiroler Tageszeitung".

 

Gesucht werden laut Glettler Innovatoren, die "jetzt etwas Neues wagen, die noch nicht stark bekannt sind und daher leicht übersehen werden oder Personen, die die 'Heini Staudingers, Josef Zotters oder Peter Schröcksnadels' von morgen sein könnten", erläuterte er die Idee hinter dem Projekt. Die Teilnehmer werden von Glettler persönlich eingeladen. Ihnen zur Seite steht "Pastoralinnovator" Georg Plank, der bereits viele pastorale Projekte in den österreichischen Diözesen begleitet hat. "Das braucht die Gesellschaft. Beim G'scheiteln sind immer alle dabei", so Glettler.

 

Das nächste Treffen soll am Palmsonntag, 14. April, im Bildungshaus St. Michael stattfinden. Wichtig ist dem Bischof dabei, vom Reden ins Tun zu kommen. Das Treffen sei deshalb kein Einkehrtag, "wir wollen vielmehr schauen, welche Projekte wir konkret in die Wege leiten können, sagte der Bischof der "TT" und kündigte zugleich an, das Projekt auch nächstes Jahr weiterführen zu wollen.

 

Zur Gründung inspiriert habe ihn die Verleihung des "Trigos"-Preises in Tirol. Der Preis gehört zu den renommiertesten österreichischen Auszeichnungen für verantwortungsvolles Wirtschaften und wird 2019 zum 16. Mal vergeben. Prämiert werden Unternehmen, die eine Führungsrolle und besondere Vorbildwirkung für verantwortungsvolles Wirtschaften und Nachhaltigkeit einnehmen und zur Zukunftsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt beitragen. Wichtige Träger und Partner sind u.a. die Caritas, das Land, die Wirtschaftskammer oder die Industriellenvereinigung.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Bischof Hermann Glettler / Portraits / Interview Tiso mit Gilbert Rosenkranz  / Diözesanhaus, / 30.10.2017 / Diözese Innsbruck/Vanessa Weingartner-Rachlé
01. Jan 2019
Weltfriedenstag

Glettler: Ohne Ausgleich von Lebenschancen kein globaler Friede

nnsbrucker Bischof zum Weltfriedenstag am 1. Jänner: Korrektur des westlichen, auch die Natur ausbeutenden Lebensstils notwendig - Ohne "Wandlung des Herzens" droht "sozialer Klimawandel" mit "mindestens so dramatischen Folgen wie der ökologische"

mehr: Glettler: Ohne Ausgleich von Lebenschancen kein globaler Friede

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2019 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen