Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Erwin Wodicka - wodicka@aon.at
Finanzen

Diözese Graz-Seckau mit ausgeglichener Bilanz 2018

Erwin Wodicka - wodicka@aon.at

Rechenschaftsbericht weist ein positives Bilanzergebnis von 1,7 Millionen Euro aus - Zwei Drittel der Einnahmen aus dem Kirchenbeitrag

20.08.2019

Auf eine ausgeglichene Bilanz kann die Diözese Graz-Seckau im Jahr 2018 verweisen. Laut dem in der aktuellen Ausgabe des "Sonntagsblattes" vorgestellten Rechenschaftsbericht für das Vorjahr stehen Einnahmen von rund 105,1 Mio. Euro Ausgaben von 110,7 Mio. Euro gegenüber. Dazu kommen u.a. die Auflösung von Rücklagen und ein Finanzerfolg von ca. 5,9 Mio. Euro. In Summe verzeichnet die katholische Kirche in der Steiermark ein positives Ergebnis von 1,7 Mio. Euro. Die Diözese spricht laut Kirchenzeitungsbericht von einer "stabilen finanziellen Basis".

 

Der Großteil der Mittel - mehr als 60 Prozent - wird demnach für die Arbeit der 388 steirischen Pfarren und der Seelsorge verwendet. Dazu gehören nicht nur die Besoldung des Klerus, die Gehälter der Pfarrsekretärinnen und -sekretäre sowie der Pastoralassistentinnen und -assistenten, sondern auch finanzielle Zuschüsse und Gelder für die Erhaltung von Kirchen und Pfarrhöfen. Die Aufwendungen für dieses seelsorgliche Netz wurden in den letzten Jahren verstärkt.

 

Zwei Drittel aller Mittel (fast 71 Mio. Euro) stammen aus dem Kirchenbeitrag. "Wir sehen das als Wertschätzung für die Arbeit der Kirche, andererseits aber auch als Auftrag, mit den Mitteln sorgsam für die Anliegen der Menschen da zu sein", so Wirtschaftsdirektor Andreas Ehart.

 

Berücksichtigt sind im Rechenschaftsbericht dabei neben dem Seelsorge-Netz auch alle diözesanen Einrichtungen wie etwa der "Campus Augustinum" mit dem Bischöflichen Gymnasium und der KPH Graz, das "Quartier Leech" mit der Katholischen Hochschulgemeinde und dem Afro-Asiatischen Institut oder das Welthaus.

 

Dank an ehrenamtlich Tätige

 

"Das so vielfältige Wirken der Kirche ist einerseits den Menschen zu verdanken, die dies mit ihrem Kirchenbeitrag ermöglichen", so Ehart, "andererseits bleibt Kirche lebendig vor allem durch die tausenden Steirerinnen und Steirer, die sich ehrenamtlich für unsere Kirche engagieren".

 

Neben den Kirchenbeiträgen werden Erlöse auch über Vermietungen und Verpachtungen erzielt. Weitere "Erträge aus der kirchlichen Tätigkeit" umfassen so verschiedene Bereiche wie Forsterlöse, Schul- und Heimbeiträge oder "Sonntagsblatt"-Aboeinnahmen.

 

Durch die Auflösung von Rücklagen sei die Position Finanzerfolg und Rücklagenveränderung im Jahr 2018 höher als in den Vorjahren. Auch die anteiligen Ergebnisbeiträge aus dem kirchlichen Vermögensfonds und Wertpapieren sind hier enthalten.

 

Das Ergebnis bilde ein gutes Fundament für die Bewältigung der neuen Herausforderungen, zeigte sich Wirtschaftsdirekter Ehart überzeugt:

 

Was man in der Gebarungsrechnung nicht sieht, ist allerdings das tolle Engagement unserer Ehrenamtlichen. Bei ihnen möchten wir uns ganz besonders bedanken.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
12. Aug 2019
Flucht & Asyl

Graz: Caritas bedauert Rückzug von Asylanwalt Roland Frühwirth

Caritasdirektor Beiglböck: Rückzug Frühwirths sollte "Impuls für Politik und Justiz" sein, "die Standards des Rechtsstaates und der Menschenrechte wieder stärker zu beachten"

mehr: Graz: Caritas bedauert Rückzug von Asylanwalt Roland Frühwirth
01. Aug 2019
Diözese Graz-Seckau

Grazer Dom: Innenrenovierung an Decke abgeschlossen

Renovierungsarbeiten an Decke des Langhauses im Inneren des Grazer Doms fertig - Gesamte Restaurierung dauert bis 2022, die Kosten belaufen sich auf 6 Millionen Euro

mehr: Grazer Dom: Innenrenovierung an Decke abgeschlossen
04. Jun 2019
Kultur

Diözese Graz-Seckau plant Zentrum für Bildung, Kunst und Kultur

In "Grazer Stadtkrone" soll ambitioniertes Projekt umgesetzt werden - Kultum-Leiter Rauchenberger: Kirchliches Kulturerbe und Auseinandersetzung mit Gegenwart unter einem Dach - Architekturwettbewerb soll in Kirchengebäuden "Gesten der Öffnung und des Dialogs" setzen

mehr: Diözese Graz-Seckau plant Zentrum für Bildung, Kunst und Kultur

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen