Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Wolfgang Zarl/Diöz.St.Pölten
Pilgern

Startschuss für europaweit standardisierte Pilgerbegleiterkurse

Wolfgang Zarl/Diöz.St.Pölten

Im Rahmen des Projekts "EU-Pilgrimage" soll Know How aus Österreich u.a. nach Spanien und Italien transferiert werden, wo es noch keine Ausbildung wie in Österreich gibt - Gemeinsames Ausbildungsprogramm in Arbeit

20.11.2019

Das österreichische Know How in der Ausbildung von Pilgerbegleitern soll nun auch für andere Länder genützt werden. Im Rahmen des zweijährigen Projekts "EU-Pilgrimage" soll ein international standardisiertes Ausbildungsprogramm für Pilgerbegleiter entwickelt werden, das u.a. auch den Schwerpunkt auf Menschen mit besonderen Bedürfnissen legt, wie das Forum Katholischer Erwachsenenbildung in einer Aussendung am Mittwoch mitteilte. An dem Projekt sind derzeit Spanien, Italien, Slowenien und Österreich beteiligt.

 

Die heimische Expertise soll vor allem in die großen Pilgerländer Spanien und Italien exportiert werden, "weil es dort noch keine Ausbildung wie in Österreich gibt", erklärte Ernst Sandriesser, Projektträger und Geschäftsführer des Forums Katholischer Erwachsenenbildung. In den Partnerländern würden derzeit Reiseleiter und Wanderführer die Pilgergruppen begleiten. Es gebe kein einheitliches Schulungsprogramm für Kurse. "Und die unterrichteten Kenntnisse und Fähigkeiten variieren erheblich", ergänzte Ernst Leitner, Vorstandsmitglied des Pilgervereines Via Sacra. Pilgern geschehe oft in schwierigen Lebenssituationen, wie z. B. bei Lebensübergängen oder sich verändernden Familienumständen. All das erfordere psychologische und soziale Fähigkeiten und pädagogische Kenntnisse.

 

Im Projekt "EU-Pilgrimage" werden auch Module für Menschen mit speziellen Bedürfnissen entwickelt. "Es ist höchst an der Zeit abseits von Einzelinitiativen, z.B. für Menschen mit Rollstühlen, Pilgerwege zu kennzeichnen und anzubieten", so Roland Stadler, Sprecher des Netzwerkes Pilgern in Österreich. Zu den Inhalten der künftig normierten Ausbildung gehören demnach auch Themen wie der Umgang mit älteren Menschen, das Gehen mit Handy-Apps und Sprachkompetenzen sowie das Wissen um gesetzliche Bestimmungen in den jeweiligen Ländern.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
07. Oct 2019
Geschichte

Traditionswallfahrt erinnert an "ein Stück Ungarn in Mariazell"

Jahrhundertealte Verbindung Ungarns mit steirischem Wallfahrtsort spiegelt sich in Basilika wider

mehr: Traditionswallfahrt erinnert an "ein Stück Ungarn in Mariazell"
Diözese Linz

Erste oberösterreichische "Maturanten-Wallfahrt"

Über 1.000 Schüler baten am 20. September im Linzer Dom zusammen mit Bischof Manfred Scheuer und Superintendent Gerold Lehner um Gottes Segen für die Matura

mehr: Erste oberösterreichische "Maturanten-Wallfahrt"
26. Aug 2019
Volksgruppen

Mariazell: Tausende bei Wallfahrt der Burgenlandkroaten

Festgottesdienst mit Bischöfen Zsifkovics und Szekely als Höhepunkt der "Kroatenwallfahrt" - Rund 30.000 Personen zählen sich in Österreich zur Volksgruppe der Burgenlandkroaten - "Kroatenwallfahrt" wird seit 96 Jahren veranstaltet

mehr: Mariazell: Tausende bei Wallfahrt der Burgenlandkroaten

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen