Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Erwin Wodicka - wodicka@aon.at

"Österreich ist frei!"-Feier im Stephansdom

Dompfarrer Faber feierte Gottesdienst am 65. Jahrestag der Staatsvertragsunterzeichnung - Indirekt auch Zeichen des Danks für "Teilbefreiung" von Restriktionen im Zuge der Coronakrise

15.05.2020

"Österreich ist frei!": Diese Frohbotschaft der Unabhängigkeit von Nachkriegsösterreich ist am Freitag im Wiener Stephansdom bei einem Mariengottesdienst gefeiert worden. Im Zentrum der von Dompfarrer Toni Faber geleiteten Marienfeier "Schutzfrau Österreichs" stand der 65. Jahrestag der Staatsvertragsunterzeichnung, aber auch der Dank für die "Teilbefreiung" von den Corona-Restriktionen. In seiner Predigt betonte Faber die Herausforderungen nach dem Kriegsende vor 75 Jahren, aber auch während der aktuellen Corona-Pandemie. Vor allem die Zusammenarbeit, "ungeachtet von eigenen Grenzen, Parteien und Schicksalen" habe Österreich immer wieder "wiederauferstehen lassen", betonte der Dompfarrer. Die berühmten Worte "Österreich ist frei" werde man auch künftig neu erleben können, "wenn jeder etwas dazu beiträgt".

 

Unter den Mitfeiernden im Dom waren u.a. die für Religionsgemeinschaften zuständige Bundesministerin Susanne Raab, die vor der Zeremonie gemeinsam mit Faber über die liturgisch relevanten Erleichterungen der Corona-Sicherheitsmaßnahmen informierte, der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig, sowie der Bezirksvorsteher von Wien-Innere Stadt, Markus Figl.

 

In den schrecklichen Jahren der Nazi-Herrschaft und durch das "todbringende verderbliche Vorgehen gegen Menschengruppen" sei viel zerstört worden, so Faber. "Aus den Ruinen des Doms, der Stadt, des Landes und der ganzen Welt" sei - auch Dank der "Hellsichtigkeit unserer Väter und Mütter" - Neues gewachsen.

 

Auch die anschließende Besatzungszeit sei eine Zeit der Entbehrung gewesen, mit dem Ziel "wieder frei sein zu können". Mit der Unterzeichnung des Staatsvertrags am 15. Mai 1955 und den legendären Worten "Österreich ist frei!" vom damaligen Außenminister Leopold Figl im Schloss Belvedere, sei das Ziel endlich erreicht worden. Faber erinnerte dabei auch an die anschließende Prozession zum Stephansdom.

 

Mit Blick auf die aktuelle Corona-Pandemie meinte Faber, dass die Politiker zu Beginn gefordert waren "einen Weg einzuschlagen, der das Land vor den schwersten Opfern verschont". Trotzdem brauche es nun eine "Prüfung der Ziele". Positiv strich der Dompfarrer das Miteinander und den Zusammenhalt in Österreich hervor. Auch die Kirchen und Religionsgemeinschaften hätten mit der Bundesregierung "an einem Strang gezogen, um dem Gemeinwohl und den Menschen zu dienen".

 

Bereits zu Beginn dieser Marienfeier "Schutzfrau Österreichs" um 18 Uhr signalisierte das Eröffnungsgeläut die Erinnerung an den segensreichen Neubeginn der Republik nach dem Leid und den Wirren der Kriegs- und Besatzungszeit. Nach der feierlichen Zeremonie läutete die 20 Tonnen schwere Pummerin im Nordturm des Stephansdoms.

 

Dompfarrer Faber hat während der Feier auch eine Kopie der Mariazeller Gnadenstatue zum Wiener Neustädter Altar im Frauenchor des Wiener Stephansdoms getragen und um den Segen der Muttergottes für Österreich gebeten.

 

Wegen der Corona-Maßnahmen fand die Marienfeier im immer noch schütter besetzten Dom statt, in dem aktuell nur 300 Gläubige Platz nehmen dürfen. Zum Tragen kommen die Corona-Vorsichtsmaßnahmen auch bei den ab 16. Mai jeweils um 17 Uhr täglich im Stephansdom stattfindenden Maiandachten, darunter Feiern mit dem St. Pöltner Altbischof Klaus Küng (20. Mai), mit P. Benno Mikocki vom Rosenkranz-Sühnekreuzzug (25. Mai) und dem Heiligenkreuzer Abt Maximilian Heim (29. Mai).

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
12. May 2020
Gedenken

15. Mai: "Österreich ist frei!"-Feier im Stephansdom mit Pummerin

Dompfarrer Faber leitet Gottesdienst am 65. Jahrestag der Staatsvertragsunterzeichnung - Indirekt auch Zeichen des Danks für "Teilbefreiung" von Restriktionen im Zuge der Coronakrise

mehr: 15. Mai: "Österreich ist frei!"-Feier im Stephansdom mit Pummerin

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen