Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diözese Innsbruck
Tirol

Herz-Jesu-Fest: Platter dankt für "gelebte Solidarität" in Coronakrise

Diözese Innsbruck

Vertreter des Landes feierten am "Tag der Herzlichkeit" Gelöbnisgottesdienst mit Bischof Glettler in der Jesuitenkirche - Prozessionen, Bergfeuer, Feldmessen und zahlreiche Sozialaktionen unter Corona-Vorsichtsmaßnahmen

20.06.2020

Das Land Tirol hat am Freitag sein Herz-Jesu-Gelöbnis erneuert. Bei einem von Bischof Hermann Glettler geleiteten Gottesdienst in der Jesuitenkirche waren u.a. Landeshauptmann Günther Platter, Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann und ihr Vorgänger Herwig van Staa, die Landesräte Johannes Tratter und Gabriele Fischer, Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi sowie Caritasdirektor Georg Schärmer zugegen und lobten die gelebte Solidarität, Hilfsbereitschaft und das soziale Engagement, die sich in der Corona-Krise bewährt hätten. Wer Hilfe brauche, müsse unterstützt werden, betonte Platter. "Nur gemeinsam schaffen wir das Fundament für ein friedliches und soziales Miteinander."

 

Eindrucksvoll hätten die vergangenen Wochen gezeigt, "dass selbst eine noch nie dagewesene Krise das Miteinander in unserem Land nicht erschüttern kann", betonte Ledl-Rossmann, die das "eindrucksvolle" Sorgen der Tiroler dafür, "dass auf niemanden vergessen wird", hervorhob. Viele hätten "mehr als nur ihre Pflicht getan", verwiesen die Landtagspräsidentin und Landeshauptmann Platter auf den Einsatz vieler Ehrenamtlichen in Vereinen, Rettungsorganisationen oder in sozialen Einrichtungen sowie auch den diversen Formen von Nachbarschaftshilfe.

 

Bischof Glettler hob in seiner Predigt die "Spiritualität der Dankbarkeit" hervor, welche auch ein Schwerpunkt des pfingstlichen Hirtenwortes der österreichischen Bischöfe sei. Das Herz Jesu verweise auf Gott als "Urquell allen Lebens", der nicht bloß eine unpersönliche "höhere Kraft" oder eine "religiöse Theorie" sei, sondern lebendig sei und ein Herz habe, sagte Glettler. Dessen Verehrung "vermittelt Nähe und macht uns berührbar für die Wunden unserer Zeit". Die in Tirol lebendige Herz-Jesu-Tradition bezeichnete der Bischof als "Chance, immer neu zu lernen, herzhaft zu beten und herzhaft zu leben".

 

Am Vormittag hatte Bischof Glettler bei einem Pressegespräch die "alltagsrelevante und krisentaugliche Spiritualität" des Festes in Erinnerung gerufen. Dies gelte, "auch wenn das manchmal von einer Schlacke an Kitsch und fehlgeleitetem Patriotismus zugedeckt wird".

 

Jährliches Gelöbnis

 

Die katholische Kirche feiert das Hochfest "Heiligstes Herz Jesu", das mit der Seitenwunde Christi einen Aspekt des Karfreitags aufgreift, weltweit am dritten Freitag nach Pfingsten. In Tirol wird das Fest an diesem Tag oder am Sonntag darauf besonders feierlich begangen, seit sich das Land im Jahr 1796 in Kriegsgefahr dem Schutz durch das Herz Jesu in einem Gelöbnis anvertraut hat. Diese Weihe wird alljährlich erneuert durch das öffentliche Versprechen, "Jesus und seiner Botschaft treu zu bleiben".

 

Im Rahmen des zum vierten Mal veranstalteten "Tags der Herzlichkeit" der Initiative "Offene Herzen" gab es am Freitag in ganz Tirol trotz Corona-Bedingungen ein umfangreiches Programm, an dem sich u.a. das Land Tirol, zahlreiche Medien, die Caritas und Diözese sowie viele Sozialeinrichtungen beteiligten. Neben sozialen Schwerpunkten etwa durch ehrenamtliche Mitarbeiter des "VinziBus" oder Blutspende- und Spendenaktionen wurden u.a. Grußkarten in öffentlichen Zonen, Seniorenheimen, Spitälern und Behinderteneinrichtungen verteilt und diverse Projekte in Schulen durchgeführt. Präsentiert wurde dabei auch die neue CD "Einfach danke" mit Tiroler Musikern, die bei der Tiroler Caritas erhältlich ist.

 

Prozessionen und Bergfeuer

 

Jährlich am Herz-Jesu-Sonntag finden in den Tiroler Städten und Dörfern Herz-Jesu-Prozessionen statt, unter maßgeblicher Beteiligung der Schützenkompanien. Aufgrund der Corona-Vorsichtsmaßnahmen werden die Umzüge heuer, sofern sie stattfinden, "kleiner und mit Abstand" durchgeführt, hieß es seitens der Diözese Innsbruck auf Kathpress-Anfrage. Geplant seien bei entsprechendem Wetter auch zahlreiche Feldmessen.

 

Eine lange Tradition haben in Tirol die zahlreichen Bergfeuer, die der Schützenbund, die Jungbauern und die Katholische Jugend ebenfalls am Wochenende des Herz-Jesu-Festes veranstalten. Die Signalfeuer "verweisen auf unsere Verpflichtung, uns für eine Kultur der Herzlichkeit, Menschlichkeit und Solidarität einzusetzen", heißt es dazu im Programmfolder des veranstaltenden Bischof-Stecher-Gedächtnisvereins. Dessen Ziel ist es, "die Kultur der Herzlichkeit, der Hilfsbereitschaft und der Solidarität in Tirol noch stärker (er-)lebbar und sichtbar zu machen". (Weitere Infos: www.bischof-stecher-verein.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
19. Jun 2020
Diözese Innsbruck

Glettler: Kirche will im Petrus-Canisius-Jahr 2021 Neues wagen

Innsbrucker Bischof und Organisatoren stellen Programm zu Ehren des vor 500 Jahren geborenen Diözesanpatrons vor - Kreative Antworten auf Sehnsucht nach Glaube und Spiritualität auch abseits der Kirche angekündigt - Start am 1. Jänner 2021

mehr: Glettler: Kirche will im Petrus-Canisius-Jahr 2021 Neues wagen
Alte Frau liest in der Bibel und betet
20. May 2020
Christi Himmelfahrt

Diözese Innsbruck nimmt ältere Menschen besonders in den Blick

Zu Christi Himmelfahrt (21. Mai) fünf spezielle Gottesdienste in Innsbrucker Wohnheimen - Auch Bischof Glettler und Bischofsvikar Bürgler unter den Zelebranten

mehr: Diözese Innsbruck nimmt ältere Menschen besonders in den Blick

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen