Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Katholische Kirche Vorarlberg / Veronika Fehle
Kirche

Bundespräsident gratuliert Bischof Elbs zum 60. Geburtstag

Katholische Kirche Vorarlberg / Veronika Fehle

Gratulation auch vom Vorarlberger Landeshauptmann Wallner - Elbs in "Vorarlberger Nachrichten": "Mir war und ist wichtig, als Bischof auch Seelsorger zu bleiben" - In Corona-Pandemie "guten Weg zwischen Hysterie und unvorsichtiger Gleichgültigkeit finden"

16.10.2020

Der Feldkircher Bischof Benno Elbs feiert an diesem Freitag seinen 60. Geburtstag. "Herzliche Glückwünsche" kamen u.a. auch von Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Er erinnere sich gerne an "sehr intensive und bereichernde Gespräche mit Ihnen im Bischofshaus in Feldkirch", schrieb Van der Bellen u.a. auf Twitter. Der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner gratulierte via Facebook.

 

Im Geburtstagsinterview mit den Vorarlberger Nachrichten (Freitag) betonte Elbs u.a.: "Mir war und ist wichtig, als Bischof auch Seelsorger zu bleiben. Das ist mein Amtsverständnis und das versuche ich zu leben." Natürlich sei es manchmal schwierig, bei einem dichten Terminkalender auch Zeit für persönliche Begegnungen und Gespräche zu finden. Aber im Grunde sei "das Mit-Sein mit den Menschen und ihnen so die Botschaft der Barmherzigkeit Gottes nahezubringen, der Grund, warum ich Priester geworden bin".

 

Mit vorrückendem Alter werde einem natürlich immer mehr bewusst, "dass die Lebenszeit auf dieser Welt nicht unendlich ist". Dieser Gedanke sei jedoch nicht beängstigend. Vielmehr "führt er mich in die Dankbarkeit für viele wunderbare Dinge, die ich erleben kann und auch erleben durfte und macht mich achtsam für die kleinen Geschenke des Alltags".

 

Im Blick auf die Corona-Pandemie geht es laut Bischof Elbs darum, "einen guten Weg zu finden zwischen Hysterie und unvorsichtiger Gleichgültigkeit". Er könne bei aller Skepsis, die manche Menschen haben, nur um Verständnis für die einschränkenden Corona-Maßnahmen werben und erwähne in diesem Zusammenhang immer wieder seinen Amtskollegen Bischof Francesco Beschi aus Bergamo. "Er hat miterlebt, welche verheerenden Auswirkungen eine ungebremste Verbreitung des Virus haben kann. Ich bin dankbar, dass es bei uns nicht so weit gekommen ist."

 

Das Virus sei vielleicht auch eine Anregung, in die Tiefe des Lebens zu blicken. Elbs: "Der Satz 'Werft eure Zuversicht nicht weg' aus dem Hebräerbrief im Neuen Testament hat mich mitten im Lockdown sehr berührt. In einigen Gesprächen habe ich gemerkt, wie vielen Menschen die soziale Isolation und ganz besonders auch die Angst vor der Zukunft zugesetzt haben." Diesen Menschen wolle er eine "positive Botschaft mit auf den Weg geben, die ihrem Leben wieder Hoffnung und Freude schenkt", so der Bischof im Blick auf sein neues Buch mit dem Titel "Werft eure Zuversicht nicht weg".

 

Die Pandemie habe das kirchliche Leben doch sehr stark durchgerüttelt. Aber: "Unser Anliegen als Kirche ist und bleibt jedoch immer dasselbe: möglichst nahe an den Sorgen und Freuden der Menschen zu sein und ihnen zu sagen: Gott ist da - auch in deinem Leben."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
15. Oct 2020
Kirche

Elbs: Coronavirus kann man messen, Glauben aber nicht

Feldkircher Bischof relativiert Statistiken, die einen Bedeutungsverlust der Kirche anzeigen - Unterschiedliche Nähe positiv sehen - Seelsorge und Psychotherapie "passen perfekt zusammen"

mehr: Elbs: Coronavirus kann man messen, Glauben aber nicht
10. Oct 2020
Gesprächsreihe

Bischof Elbs bei "W'ortwechsel" auf der "Jagd nach dem Glück"

Neuauflage der Dialoginitiative der Diözese Feldkirch auch mit Skispringerin Pinkelnig und Psychologen Fraberger - Elbs in Hohenems: "Glück ist lieben und geliebt werden" - Mehr als 20 Termine in ganz Vorarlberg bieten Austausch mit bekannten Persönlichkeiten

mehr: Bischof Elbs bei "W'ortwechsel" auf der "Jagd nach dem Glück"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen