Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Gotthardt/Nedelja
Seelsorge

Marketz: Innerkirchliche "Vielstimmigkeit" ist heute Realität

Gotthardt/Nedelja

Kärntner Bischof bei Pastoraltagen: Spätestens seit Zweitem Vatikanischen Konzil wird Vielfalt der Stimmen in der Kirche entsprechend Raum gegeben - Seelsorgeamtsdirektorin Schneider-Brandauer plädiert für "synodalen Weg"

20.10.2020

Auch wenn Vielstimmigkeit und Pluralität von Meinungen nicht immer Wesensmerkmale der Kirche gewesen sind, so werde spätestens seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil der Vielfalt der Stimmen in der Kirche entsprechend Raum gegeben. Darauf hat der Kärntner Diözesanbischof Josef Marketz am Montag bei den diesjährigen Pastoraltagen in seinem Eröffnungsvortrag hingewiesen. Die Tagung am 19./20. Oktober im Stift St. Georgen/Längsee, an der Kleriker und Laienmitarbeiter in der Seelsorge teilnehmen, ist dem Thema "Vielstimmigkeit der Kirche" gewidmet. Pluralität ist nach den Worten Marketz' heute "kirchliche Realität, die es wahrzunehmen und mit der es umzugehen gilt".

 

Für die Seelsorge bedeute dies, noch mehr auf die Menschen zuzugehen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und ihnen in ihren vielfältigen Zugängen zu Religion und Kirche zuzuhören. "Kirche lebt von den vielfältigen Erfahrungen der Menschen mit Gott", betonte der Bischof. Er sprach sich für ein stärkeres Miteinander der Diakone, Priester und der haupt- und ehrenamtlichen Laien aus, für eine "synodale Kirche in Kärnten", in der Gremien zu Gesprächsforen würden, in der sich Pastoral stetig weiterentwickle und Kirche sich "auch in der Spannung zwischen Tradition und Innovation wiederfindet".

 

Neue Wege sollten gesucht und eingeübt werden, "damit sich die Menschen in diesem Land in ihrer Suche nach Spiritualität und mit ihren menschlichen und seelsorglichen Anliegen verstanden und angenommen fühlen", so Bischof Marketz. Die Botschaft der Nähe Gottes und der Nächstenliebe sei auch in der heutigen Welt ein attraktives Angebot. Das Liebesgebot müsse christliches Handeln dominieren, und "diakonisches Handeln muss alle Grundvollzüge der Kirche prägen", unterstrich der Bischof.

 

"Katholische Wahrheit ist polyphon"

 

Die Kärntner Seelsorgeamtsdirektorin Elisabeth Schneider-Brandauer plädierte in ihrem Impulsreferat für einen "synodalen Weg" - so nennt auch die katholische Kirche in Deutschland ihren derzeitigen, breit angelegten Dialog- und Reformprozess. Schneider-Brandauer wünscht sich ein "dialogisches Geschehen, wo alle, einschließlich Amtsträger, einen spirituell-kommunikativen Stil des gegenseitigen Hörens erlernen und vertiefen". Die katholische Wahrheit sei "polyphon", sagte die Seelsorgeamtsdirektorin. Sie beobachte jedoch oft, dass mit Blick auf die Vielstimmigkeit sehr schnell die Einheit in Gefahr gesehen werde.

 

In der Seelsorge dürfe es nicht vorrangig darum gehen, bestehende Strukturen aufrechtzuerhalten. Vielmehr müsse Kirche fragen, wie sie den Menschen in ihrem Lebensumkreis das Evangelium bestmöglich verkünden könne. Es braucht nach Überzeugung Schneider-Brandauers "passgenaue Antworten für die Seelsorge vor Ort, und die schauen z. B. für Klagenfurt anders aus als für Mörtschach im Mölltal". Vielfalt gehöre zur Fülle der Katholischen Kirche. "Je tiefer meine Wurzeln sind, umso mehr Standfestigkeit habe ich, und umso mehr Vielfalt kann ich aushalten und sie auch als Bereicherung erleben", erklärte die Seelsorgeamtsdirektorin.

 

Der Klagenfurter Sozialpsychologe Daniel Wutti plädierte in seinem Referat dafür, Mehrsprachigkeit und Vielfalt in der Kultur nicht als Bedrohung, sondern als Chance und vor allem als Realität zu begreifen. So gebe es weltweit rund 8.000 verschiedene Sprachen, 230 alleine in den 47 Mitgliedsstaaten des Europarates. Mehrsprachigkeit sei also der Normalfall und "vor allem eine Ressource", betonte der Mitarbeiter am Institut für Mehrsprachigkeit und Transkulturelle Bildung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten. Wutti ermunterte dazu, sich im gesellschaftlichen Diskurs auf die Ressourcen von Mehrsprachigkeit und Diversität zu fokussieren und nicht auf Ängste.

 

Zu den Pastoraltagen wurde ein Livestream eingerichtet, Downloads unter https://www.facebook.com/internetkathkirchekaernten.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
08. Oct 2020
Volksabstimmung

Marketz: Kirche erkannte als Erste die Zerrissenheit Kärntens

Zur slowenischen Volksgruppe gehörender Gurker Bischof zu 100 Jahre Volksabstimmung: Kirche setzte mit Diözesansynode 1970/72 Markstein auf dem langen Weg zur Versöhnung - "Es gibt für das Miteinander keinen Ziel- oder Endpunkt. Wir sind auf einem guten Weg"

mehr: Marketz: Kirche erkannte als Erste die Zerrissenheit Kärntens
06. Oct 2020
Kirche

Bischof Marketz geht auf Dialog-Tour in Kärntner Bezirke

Ab 27. Oktober Sprechtage in allen Regionen des Bundeslandes - Marketz will "nicht nur von Klagenfurt aus hinhören", was Menschen bewegt - Auch Kirchendistanzierte eingeladen

mehr: Bischof Marketz geht auf Dialog-Tour in Kärntner Bezirke
19. Sep 2020
Kirche

Marketz: Priester soll vorleben, dass Gott für alle Menschen da ist

Kärntner Bischof bei Priesterweihe von Johann Thaler: Kleriker werden künftig mehr als bisher Kompetenzen mit Laienchristen teilen

mehr: Marketz: Priester soll vorleben, dass Gott für alle Menschen da ist

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen