Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diözesanmuseum Graz
Diözesanmuseum Graz
Internet

Weihnachtsausstellung im Diözesanmuseum Graz online eröffnet

Schau "Fröhliche Weihnacht überall ..." zeigt Krippen und Bilder der Geburt Jesu zunächst virtuell, danach bis 10. Jänner real

19.11.2020

Das Diözesanmuseum Graz hat seine jährliche Weihnachtsausstellung online eröffnet. Der Titel "Fröhliche Weihnacht überall ..." ist einem bekannten Weihnachtslied entnommen, gezeigt werden Krippen und Bilder der Geburt Jesu. Die Exponate seien durchdrungen von der Frohbotschaft, dass der Gottessohn als Menschenkind in die Welt gekommen - "und zwar für alle Menschen überall auf dieser Welt, wie an unterschiedlichsten Kleidungen, Berufsgruppen und Physiognomien deutlich wird". Zu sehen sind laut Museumsleiter Heimo Kaindl lichtreiche Bilder von Kremser-Schmidt, figurenreiche Krippenlandschaften, Kastenkrippen des Barock und Biedermeier sowie exotische und zeitgenössische Krippen und Bilder.

 

Seit 1991 zeigt das Diözesanmuseum Graz jährlich eine Advent- und Weihnachtsausstellung. Wegen des Corona-Lockdowns konnte die heurige Ausstellung nicht real eröffnet werden, der Start erfolgte per Livestream im Netz - nachzusehen im YouTube-Kanal des Museums (https://www.youtube.com/watch?v=NSnWCwRQnZI). Auf reale Besuche hofft man ab 7. Dezember, danach ist die Schau bis 10. Jänner 2021 zugänglich.

 

Wie viele andere Geschäfte im Lockdown muss auch der Kirchenshop mit dem Grazer Krippenhaus geschlossen bleiben. Schmankerl wie Weihrauch, Lebkuchen, Geschenkbücher, Seggauer Bischofswein, ganze Weihnachtskrippen "und viele andere Geschenke mit Herz und Sinn" sind jedoch erhältlich, verwies Kaindl auf Tel.: 0316/8041-890 und Mail dioezesanmuseum@graz-seckau.at

 

Outdoor-Schau und Instagram-Kalender

 

Ab 1. Dezember gibt es im Innenhof des Grazer Priesterseminars auch eine Outdoor-Krippenausstellung. "Weil es ja sein kann, was wir nicht hoffen wollen, dass man Museen auch weiterhin nicht besuchen darf, schaffen wir eine Ausstellung mit übergroßen Krippenfiguren auf abgehängten Fahnen", erklärte Museumsleiter Kaindl. Zu sehen sind Personengruppen, die unterwegs zur Krippe sind. Alle, die sich die Beine vertreten wollen, hätten damit zugleich die Möglichkeit, den größten Innenhof der Stadt Graz mit dem Kunstobjekt des nie schmelzenden Schneemanns zu besuchen.

 

Ebenfalls ab 1. Dezember bietet das Diözesanmuseum Graz einen Instagram-Adventkalender. "Lassen Sie sich von Kunstwerken in der Wartezeit auf Weihnachten begleiten und lernen sie Spannendes zu Schönheit, Brauchtum und Kulturgeschichte kennen", lud Kaindl ein.

 

Sobald ein nicht-virtueller Besuch im Diözesanmuseum wieder möglich ist, gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag 11 bis 17 Uhr. Schließtage sind der 25., 26. und 31. Dezember sowie der Neujahrstag. (Info: www.dioezesanmuseum.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
04. Nov 2020
Kultur

Diözesanmuseum Graz "geschlossen, aber aktiv"

Weihnachtsausstellung kann ab 17. November virtuell, ab Dezember voraussichtlich real besucht werden

mehr: Diözesanmuseum Graz "geschlossen, aber aktiv"
Diözese Eisenstadt: Diözesanmuseum eröffnet mit Doppeljubiläumsausstellung
10. Jul 2020
Kultur

Eisenstädter Diözesanmuseum eröffnet mit Doppeljubiläumsausstellung

Nach Corona-Pause neue Schau zu 60 Jahre Diözese Eisenstadt und 100 Jahre Land Burgenland - Erstmals auch Räume der früheren Klausur des Franziskanerklosters geöffnet

mehr: Eisenstädter Diözesanmuseum eröffnet mit Doppeljubiläumsausstellung

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen