Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
ICO
ICO
Soziales

Beirut: Hilfe aus Österreich für Wiederaufbau nach Explosion

Linzer Hilfswerk "Initiative Christlicher Orient" konnte bisher mehr als 180.000 Euro aufbringen - Heimische Blauhelme im Libanon im Friedens- und Hilfseinsatz

26.11.2020

Mehr als 190 Tote, 6.500 Verletzte und bis zu 300.000 Obdachlose. Das war die verheerende Bilanz der Explosion, die die libanesische Hauptstadt Beirut am 4. August erschütterte. Der Hafen und Teile der Innenstadt wurden vollkommen zerstört. Die Explosion riss einen Krater von 43 Metern Tiefe und 200 Metern Durchmesser in die Erde. Noch in 10 bis 15 Kilometer Entfernung barsten Fensterscheiben. Die in Linz ansässige "Initiative Christlicher Orient" (ICO) war eine der ersten Organisationen, die unmittelbar nach der Katastrophe mit Hilfsmaßnahmen begann, nicht zuletzt deshalb, weil auch langjährige ICO-Partner vor Ort direkt betroffen waren. Bislang konnte man für den Wiederaufbau mehr als 180.000 Euro an Spenden verbuchen, teilte die ICO am Donnerstag mit.

 

Ein Großprojekt in Beirut ist die Reparatur des schwer beschädigten Kinderheims St. Charles der Barmherzigen Schwestern. Dank der heimischen Spendengelder hätten demnächst 40 Mädchen wieder Tag und Nacht ein sicheres Dach über dem Kopf, zudem auch weitere 80 Kinder, die tagsüber in dem Heim versorgt und betreut werden, hieß es vonseiten der ICO.

 

Weiters beteiligte sich das Hilfswerk an der raschen Reparatur der Explosionsschäden in einem Studentenheim der Lazaristen in Beirut bei. Die Arbeiten konnten bereits abgeschlossen werden "und die libanesischen und syrischen Studenten haben wieder eine winterfeste Unterkunft", so der ICO-Libanon-Experte Stefan Maier.

 

Schwer getroffen wurden auch das Kloster der Antoninen-Schwestern in Beirut, sowie ein von ihnen geführtes Altersheim und ein Studentinnenheim. Auch hier habe sich die ICO an den Instandsetzungsarbeiten beteiligt. Und mit einem namhaften Betrag habe man auch die Barmherzigen Schwestern in Ajeltoun unterstützen. Die Schwestern waren zwar nicht direkt von der Explosion betroffen, versorgten aber zwei Monate lang ausgebombte Menschen in Beirut mit Mahlzeiten. Auch bei der Renovierung von Privatwohnungen halfen die Ordensfrauen.

 

Neben zahlreichen kleineren und größeren Spendern haben sich u.a. auch die Diözese Linz, die Missionsstelle Linz, das Land Oberösterreich sowie die Orden der Barmherzigen Schwestern in Wien-Gumpendorf und Paderborn mit größeren Beträgen in die ICO-Hilfsaktion eingebracht, teilte das Hilfswerk mit. "Allen Spendern wollen wir im Namen der Not leidenden Menschen von Beirut einen herzlichen Dank aussprechen", so ICO-Generalsekretärin Romana Kugler. Zugleich wies sie aber auch darauf hin, dass vor allem für die Reparatur des St. Charles-Kinderheimes noch weitere Spenden benötigt würden. (Infos: www.christlicher-orient.at)

 

Auch Bundesheer im Hilfseinsatz

 

Die katastrophalen wirtschaftlichen und sozialen Zustände im Libanon, die durch die Explosionskatastrophe nochmals massiv verschärft wurden, haben auch im Bereich des österreichischen Bundesheeres eine kleine Hilfsaktion ausgelöst: Die "Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten" (AKS) beim Kommando Streitkräfte in der Belgier-Kaserne in Graz sowie die Österreichischen Blauhelme im Libanon konnten bei einer Sammelaktion rund 3.500 Euro aufbringen. Damit wurde das "MOSAN Center for special needs" unterstützt, das sich der Betreuung und Unterstützung von Kindern und jungen Erwachsenen mit körperlicher oder geistiger Behinderung widmet.

 

Derzeit sind 150 österreichische Soldaten im Libanon im Rahmen der UNIFIL-Mission (United Nations Interim Force in Lebanon) im Einsatz. Die heimischen Blauhelme wollten auch weiterhin das MOSAN Center unterstützen und vor allem mit Sachspenden versuchen, das Leben der Kinder zu erleichtern, hieß es in einer Aussendung.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
28. Oct 2020
Hilfsorganisation

Päpstliches Hilfswerk stockt Wiederaufbauprogramm für Beirut auf

"Kirche in Not" erhöht Mittel für Hilfsprogramm in libanesischer Hauptstadt auf fünf Millionen Euro - Wiederaufbau kirchlicher Gebäude, die bei der Explosion im August zerstört wurden, im Fokus

mehr: Päpstliches Hilfswerk stockt Wiederaufbauprogramm für Beirut auf
22. Sep 2020
Christlicher Orient

Dadas: "Die spirituellen Wurzeln des Christentums liegen im Orient"

Linzer Generaldechant leitete Abschlussgottesdienst zum "Online-Orient-Tag" der "Initiative Christlicher Orient" in Linzer Ursulinenkirche - Aufruf zu weiterer Hilfe für Explosionsopfer von Beirut

mehr: Dadas: "Die spirituellen Wurzeln des Christentums liegen im Orient"
Afrikanisches Kind in trockener Landschaft
18. Aug 2020
Humanitäre Hilfe

Caritas an Regierung: "Auslandskatastrophenfonds deutlich erhöhen"

Auslansdhilfechef Knapp fordert bei Pressekonferenz Steigerung von derzeit 25 Millionen auf 60 Millionen Euro - 168 Millionen Menschen weltweit auf humanitäre Hilfe angewiesen

mehr: Caritas an Regierung: "Auslandskatastrophenfonds deutlich erhöhen"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen