Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
ÖAW
Medien

Expertin: Jugendliche besprechen Glaubensthemen auch online

ÖAW

Neues Projekt "Young Believers Online" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Projektleiterin Mattes im Kirchenpodcast über Religion in digitalen Räumen

21.01.2021

TikTok, Instagram, YouTube, Twitter & Facebook: Vor allem junge Menschen konsumieren diese Medien nicht nur, sie stellen selbst häufig Inhalte online. Geht es dabei aber auch um Religion? Wie spielt sich das religiöse Leben junger Menschen on- und offline ab? Diesen Fragen geht das neue Projekt "Young Believers Online" - kurz "YouBeOn" - der Österreichischen Akademie der Wissenschaften nach. Eine erste vorläufige Antwort von Projektleiterin Astrid Mattes: Auch Glaubensthemen werden online behandelt.

 

 

"Wir schauen uns an, wie religiöse Jugendliche sich in digitalen Räumen, aber auch in einer diversen Stadt - konkret in Wien - verhalten und wo sie sagen: 'Da fühle ich mich zugehörig'", so Mattes. Das Projekt laufe zudem im Kontext einer Migrationsgesellschaft. Mattes äußert sich in einem neuen Kirchenpodcast, der u.a. auf der Website der katholischen Kirche - www.katholisch.at - abgerufen werden kann.

 

Soziale Medien seien die aktuelle Ausdrucksform junger Menschen. Klare Grenzen zwischen on- und offline gebe es nicht, vielmehr sei das ein fließender Übergang, so die Politik- und Religionswissenschaftlerin Mattes. Das betreffe auch das Thema Religion. Bei diesem Thema herrsche bei jungen Menschen außerdem Unsicherheit vor: "In einer überwiegend säkularen Gesellschaft ist Religion ein heikles Thema. Jugendliche, die ein religiöses Leben führen möchten, sind damit konfrontiert, dass ein großer Teil der Menschen das nicht tut." Bei vielen komme noch hinzu, dass sie aufgrund ihres Migrationshintergrundes zu einer religiösen Minderheit in einer säkularen Gesellschaft gehören. Mattes: "Onlineräume sind ein ganz guter Ort, um das auszuhandeln, weil Jugendliche da auch Autoritäten werden können."

 

In den von jungen Menschen für YouTube und andere Kanäle produzierten Videos gehe es oft um alltagspraktische Fragen, auf welche die etablierten Religionsgemeinschaften und klassischen Theologien freilich nicht unbedingt Antworten geben, wie etwa: "Wie viel Schminke ist gut?" oder "Wie lebe ich eine Beziehung?" Aber eben auch religiöse Jugendliche würden sich online austauschen. Von charismatischen Bewegungen ausgehend, machten das inzwischen auch die großen kirchlichen Institutionen von Innen heraus, um so Jugendliche in ihren Lebenswelten und ihrer Sprache anzusprechen. Beispiele hierfür seien der rappende Franziskanermönch Sandesh Manuel oder die evangelische Pfarrerin Julia Schnizlein. Auf muslimischer Seite gebe es viele Bloggerinnen wie die Fotografin Asma Aiad, für die etwa religiöse Kleidung ein großes Thema sei.

 

Mattes betont, dass viele Akteure in der katholischen Kirche bereits online sehr aktiv sind. Als erfolgreiches Beispiel nennt sie Papst Franziskus, der mit seinem Instagram-Account sehr erfolgreich ist. Eine Herausforderung sei, dass Institutionen wie die Kirche und ihre Würdenträger nicht so auftreten können wie Einzelpersonen, die einfach aus ihrem Alltag erzählen. "Das würde dem Selbstverständnis des religiösen Amtes nicht entsprechen." Die Möglichkeiten seien hier begrenzter. Ein gelungenes Beispiel sei, dass zum Beispiel Einzelpersonen wie eben Pater Sandesh von ihrem Leben erzählen.

 

Der von der ökumenischen Radioagentur Studio Omega produzierte Podcast ist nicht nur auf www.katholisch.at, sondern auch auf www.studio-omega.at, auf https://studio-omega-der-podcast.simplecast.com sowie auf iTunes, allen Smartphone-Apps für Podcasts, auf Spotify und auf Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCwJ-QjJFPX4EGRuHBHsIJJQ/featured) abrufbar.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
15. Jan 2021
Soziales

Schallenberg besucht "Jugend eine Welt Projekt" in Äthiopien

Bosco Children-Zentrum in Jomo unterstützt Straßenkinder - Österreichischer Außenminister sagt Äthiopien drei Millionen Euro aus dem Auslandskatastrophenfonds zu

mehr: Schallenberg besucht "Jugend eine Welt Projekt" in Äthiopien
05. Jan 2021
Erzdiözese Salzburg

Salzburg: Sternsinger brachten Segen zu Erzbischof Lackner

Familie aus Pfarre Salzburg-Mülln als Heilige Drei Könige im Bischofsgarten - Militärbischof Freistetter bekam Besuch von Sternsingergruppe der Pfarre Aspern

mehr: Salzburg: Sternsinger brachten Segen zu Erzbischof Lackner

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen