Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress / Henning Klingen
Corona

Lackner: Impfung auch Frage der gesellschaftlichen Solidarität

Kathpress / Henning Klingen

Erzbischof in "Salzburger Nachrichten": "Lasse mich impfen" - Impfung nicht das einzige Mittel gegen die Pandemie, "aber ein besonders wirksames" - Evangelischer Bischof Chalupka: "Vieles spricht für die Impfung" - Islam-Präsident Vural: "Sehe die Impfung als eine islamische Pflicht"

04.02.2021

Gegen einen Covid-Impfzwang hat sich der Salzburger Erzbischof Franz Lackner ausgesprochen. Zugleich gibt es aber, wie er betont, zahlreiche gute Gründe, sich impfen zu lassen. "Ich selbst habe mein Gewissen geprüft und nehme sowohl die Not als auch die Stimme der gewiss vertrauenswürdigen medizinischen Experten wahr. Ausgehend von diesen Orientierungspunkten lasse ich mich impfen", so der Erzbischof wörtlich. Er äußerte sich dieser Tage in den "Salzburger Nachrichten". Wie Lackner betonte, sehe er auch keinen anderen Weg aus der Krise. Und so verstehe er auch Papst Franziskus, wenn dieser sage: "Ich glaube, es ist ethisch, dass sich alle impfen lassen."

 

Mit Zwang sei nichts gewonnen. Jedenfalls seien aber alle gefordert, den Bedrohungen der Pandemie entgegenzuwirken. "Die Impfung ist hierzu nicht das einzige Mittel, aber ein besonders wirksames", so der Erzbischof. Somit sei die Impfung auch eine Frage der gesellschaftlichen Solidarität, gerade den Schwächsten und vulnerablen Gruppen gegenüber. Lackner: "Jeder Mensch, ob Christ oder nicht, ist daher aufgerufen, eine mögliche Impfung für sich zu prüfen." Dafür gebe es hilfreiche Kriterien: Zumutbarkeit, Angemessenheit, Verhältnismäßigkeit, die Frage von Alternativen. Unterstützend könne zudem ein Wort Jesu sein: "Alles, was ihr von anderen erwartet, das tut auch ihnen."

 

Grundsätzlich sei es zu respektieren, wenn jemand aus gut abgewogenen Gründen - "und im Bewusstsein, dass er auf andere Weise zur Abmilderung der Pandemiefolgen beitragen muss" - für sich zu einer ablehnenden Entscheidung komme. Wem die Impfung möglicherweise schaden könne, weil medizinische Kontraindikationen vorliegen, dürfe auch nicht in einem moralischen Sinn zu ihr verpflichtet werden, erläuterte der Erzbischof.

 

Chalupka: "Vieles spricht für die Impfung"

 

Bei der Abwägung, ob man sich impfen lässt, dürfe nicht nur der eigene Schutz in die Waagschale gelegt werden, sondern auch der Nutzen für den Nächsten, so der evangelische Bischof Michael Chalupka: "Je mehr Menschen immun gegen das Virus sind, desto geringer sind dessen desaströse Folgen für die Gesundheit des Einzelnen, das Gesundheitssystem, die wirtschaftliche Entwicklung und die Bildung unserer Kinder. Vieles spricht für die Impfung." Trotzdem sollte sie nicht verpflichtend werden, "denn Verantwortung wird immer nur dort übernommen, wo das in Freiheit geschehen kann".

 

Breite Impfbereitschaft

 

Der Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft, Ümit Vural, hielt fest: "Ich werde mich aus solidarischer Haltung der Gesellschaft gegenüber impfen lassen, sobald ich an der Reihe bin, und sehe die Impfung als eine islamische Pflicht".

 

Ähnlich der Rabbiner Lior Bar-Ami von der liberalen jüdischen Gemeinde Or Chadasch in Wien: "Wenn Menschen an Covid-19 sterben, ist es unsere Pflicht, dies zu verhindern, und wenn eine Impfung Schutz bietet, ist es unsere Pflicht, uns impfen zu lassen."

 

Die buddhistische Nonne Carola Roloff bekräftigte ebenfalls, dass sie sich impfen lassen werde: "Der Schutz, den man für sich selbst und die anderen dadurch aufbaut, ist unvergleichlich größer als das Risiko von Impfschäden." Man könne aber nicht erwarten, dass alle so denken. Daher habe Druck keinen Zweck, "es muss in der Eigenverantwortung bleiben". Wichtig sei aber, "dass man gut informiert und an die Solidarität appelliert".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
02. Feb 2021
Impfung

CoV-Krise: Diakonie-Chefin Moser gegen permanente Schuldzuweisunge

Direktorin des evangelischen Hilfswerks kritisiert laufende öffentliche "Ohrfeigen" für Pflegekräfte seit Ausbruch der Pandemie

mehr: CoV-Krise: Diakonie-Chefin Moser gegen permanente Schuldzuweisunge
02. Feb 2021
Pandemie

Hohe Impfbereitschaft in kirchlichen Einrichtungen

Kathpress-Umfrage unter Trägern wie Caritas, "Barmherzige Brüder oder "VinziWerke"

mehr: Hohe Impfbereitschaft in kirchlichen Einrichtungen
31. Jan 2021
Corona

"plan:g": Führungsumbau und Appell zur Entstigmatisierung CoV-Kranker

Aussätzigen-Hilfswerk zum Welt-Lepra-Tag: Covid-Patienten zu berühren heißt heute, "sich auf wissenschaftliche Evidenz einzulassen und eigene Bedürfnisse zum Wohl anderer zurückzustecken"

mehr: "plan:g": Führungsumbau und Appell zur Entstigmatisierung CoV-Kranker

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen