Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
"Kultum" Graz
"Kultum" Graz
Ausstellung

Graz: Guillaume Bruères "radikale religiöse Bilder" im "Kultum"

International renommierter französischer Künstler bestückt Schau "Tot und lebendig: Alte Meister" im kirchlichen Kulturzentrum mit "Museumsbildern" religiöser Thematik

26.02.2021

"Radikale religiöse Bilder" im Anschluss an seine malerischen Vorbilder wie Dürer, El Greco, Caravaggio oder Rembrand zeigt der international renommierte französische Künstler Guillaume Bruère demnächst im Grazer "Kultum", dem kirchlichen Kulturzentrum bei den Minoriten. Der durch seine "Museumsbilder" bekannte gewordene Maler, Zeichner, Bildhauer und Performancekünstler wandte sich in der Corona-Krise erneut religiösen Themen zu, die "Kultum"-Leiter und Kurator Johannes Rauchenberger von 5. März bis 8. Mai im Rahmen der Schau "Tot und lebendig: Alte Meister" präsentiert.

 

Der in Berlin lebende Bruères wählte zentrale Figurationen des Christentums als Motive, wie Rauchenberger ankündigte: Darstellungen von Kreuzigungen, Adam und Eva, Maria oder den Aposteln. In Bruères Werkverzeichnis sind diese Arbeiten unter "Religious Themes" eingeordnet. "Sie entbehren der sonst üblichen Distanz bei diesen Themen, sie sind ohne Ironie und Affirmation", erklärte der Grazer Theologe und Kunsthistoriker. Dennoch seien die Werke "ungeheuer radikal" und durch eine existenzielle Betroffenheit "beinahe singulär" im Kontext zeitgenössischer Kunst. "Es gibt wohl kaum einen Künstler im internationalen Kunstgeschehen, der sich mit einer derartigen Durchsichtigkeit und Zerbrechlichkeit der 'alten' Gestalten des Christentums annimmt, wie Guillaume Bruère", macht Johannes Rauchenberger Appetit auf einen Besuch.

 

Ohne Malerei "spirituell verloren"

 

Dabei sei der 1976 geborene Künstler klassisch säkularisiert ohne christliche Erziehung aufgewachsen und Religion auch in seiner Ausbildung nicht vorgekommen. Bruère fand erst nach intensiven Museumsbesuchen einen unvoreingenommenen Zugang zum Christentum: "Ich getraue mich eigentlich zu sagen, dass ich es der Malerei verdanke, dass ich begonnen habe, die Frage nach Gott überhaupt stellen zu können. Malerei, so betrachtet, verstehe ich für mich auch als Werkzeug, ohne das ich auch spirituell verloren wäre", wird der Künstler in der Ausstellungsankündigung zitiert. Vor allem das späte Mittelalter habe es ihm angetan.

 

Bereits 2015 war Guillaume Bruère in Graz zu Gast, zeichnete in einer öffentlichen Performance Flüchtlingsportraits, die später im Deutschen Historischen Museum in Berlin und in Brüssel zu sehen waren. Im "Kultum" wurde Bruère bereits im Rahmen der Ausstellungen "Flüchtlingsportraits/Portraits of Refugees" (2016), "reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute" (2015/16) und "VULGATA. 77 Zugriffe auf die Bibel" (2017) gezeigt.

 

Aufgrund des Veranstaltungsverbotes sind derzeit weder eine Vernissage noch begleitende Führungen möglich, bedauerte Rauchenberger. Aber Bruères Werke seien "stark genug, mit einer unsäglichen malerischen Kraft ein Mysterium zu umschreiben, das man gemeinhin höchstens noch der historischen Kunst zuschreibt".

 

Die Ausstellung Guillaume Bruères "DEAD & ALIVE. Alte Meister" ist von 5. März bis 8. Mai 2021 jeweils Montag bis Samstag von 11 bis 17 Uhr, sonntags von 15 bis 18 Uhr in der "Kultum"-Galerie (Mariahilferplatz 3/1, 8020 Graz) zu sehen. (Info: http://www.kultum.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Kreuzigung Jesus Christus. Symbolfoto für Ostern.
25. Feb 2021
Kunst

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz

mehr: "Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"
25. Feb 2021
Kultur

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich

mehr: Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"
15. Feb 2021
Ausstellung

Bischof Glettler verarbeitet Lesbos-Besuch mit Fotoserie

Ausstellung der "Wasted Lives" betitelten Bilder von 18. Februar bis 6. März in Galerie Artdepot Innsbruck - Glettler fordert bei "Ermutigungsmarsch für mehr Menschlichkeit" neue Asylpolitik: Nicht hinter Floskeln, oberflächlichen Erklärungen, scheinbaren Sachzwängen oder gesellschaftlichen Stimmungen verstecken

mehr: Bischof Glettler verarbeitet Lesbos-Besuch mit Fotoserie

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen