Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Vatican Media
Vatican Media
Papst im Irak

Papst mahnt Iraker zum Frieden: "Die Waffen sollen schweigen"

Auftakt zu viertägigem Irakbesuch mit Rede in Präsidentenpalast von Bagdad - Franziskus fordert Schutz, Achtung und Anerkennung für alle religiösen Gemeinschaften und verweist auf Schicksal von Jesiden und Christen im Land - Staatspräsident Salih: "Orient ohne Christen nicht vorstellbar"

05.03.2021

Zum Auftakt seiner viertägigen Irak-Reise hat Papst Franziskus die Bevölkerung des Krisenlandes zu Frieden und "geschwisterlichem Zusammenleben" aufgefordert. Ein wirksamer Prozess des Wiederaufbaus sei nur möglich, wenn man sich trotz aller Unterschiede als "Mitglieder der einen Menschheitsfamilie" sehe, mahnte er am Freitag in Bagdad. Es sei "genug der Gewalt, des Extremismus, der Gruppenbildungen und der Intoleranz", betonte Franziskus: "Die Waffen sollen schweigen!"

 

In der Rede vor Vertretern aus Politik und Zivilgesellschaft im Präsidentenpalast würdigte das Kirchenoberhaupt die Vielfalt des Irak. Er sprach von einer "Wiege der Zivilisation", die durch den gemeinsamen Stammvater Abraham Juden, Christen und Muslime eng miteinander verbinde. Die verschiedenen Religionen, Kulturen, Ethnien seien eine jahrtausendealte "wertvolle Ressource" - und kein Hindernis. Nicht zuletzt die Präsenz der Christen stelle ein "reiches Erbe" dar, das es zu bewahren gelte.

 

Wortlaut der Rede

 

Harmonisches Zusammenleben funktioniere aber nicht ohne einen geduldigen und aufrichtigen Dialog, so der Papst. Dieser Prozess müsse "von Gerechtigkeit und der Achtung des Rechts" geschützt werden. Das sei keine leichte Aufgabe.

 

Nach blutigen Protesten 2019/2020 strebt der von jahrelangem Krieg, Terror und Aufständen geplagte Irak Parlamentswahlen im Oktober an. Immer wieder kommt es jedoch zu Gewalt - auch zwischen den religiösen Gruppen der Region. Belastend wirken sich obendrein die Folgen der Corona-Pandemie aus. Die Infektionszahlen nahmen zuletzt deutlich zu.

 

Franziskus appellierte an alle Verantwortlichen, ihre "Rivalitäten und Gegensätze zu überwinden". Niemand dürfe als Bürger zweiter Klasse angesehen werden. Der Heilige Stuhl werde nicht müde, sich für Schutz, Achtung und Anerkennung aller religiösen Gemeinschaften einzusetzen: "Gott lasse uns als Brüder und Schwestern gemeinsam unterwegs sein." Denn die wahre Lehre der Religion sei vor allem eine Einladung zum Frieden. Der Name Gottes könne keinesfalls dazu benutzt werden, Mord, Terror und Unterdrückung zu rechtfertigen.

 

"Pilger des Friedens" und "Büßer"

 

Er komme als "Pilger des Friedens" und "als Büßer", betonte der Papst vor den versammelten Politikern und Diplomaten. Als solcher bitte er "den Himmel und meine Brüder und Schwestern um Vergebung für so viel Zerstörung und Grausamkeit" in den vergangenen Jahren. Kriege, die "Geißel des Terrorismus" und fundamentalistisch geprägte konfessionelle Konflikte hätten dem Irak "Tod, Zerstörung und Trümmer" beschert.

 

Franziskus hob beispielhaft das Schicksal der Jesiden hervor: "unschuldige Opfer sinnloser und unmenschlicher Barbarei, die wegen ihrer Religionszugehörigkeit verfolgt und getötet wurden und deren Identität und Überleben selbst gefährdet war". Nun sei es an der Zeit, jenen mehr Raum zu geben, die sich für Versöhnung einsetzten. "Man lasse die Friedensstifter, die Gestalter des Friedens zu Wort kommen!", forderte der 84-Jährige. Der internationalen Gemeinschaft komme dabei eine wichtige Rolle zu.

 

Die Regierung des Irak soll sich nach den Worten des Argentiniers um bessere Bildungschancen für die Bevölkerung bemühen. Zudem seien effektive Maßnahmen gegen Armut und Arbeitslosigkeit notwendig, damit alle ein würdevolles Leben führen könnten. "Nach einer Krise ist es mit einem Wiederaufbau nicht getan - dieser muss auch gut gemacht sein", so der Papst. Der "Geist geschwisterlicher Solidarität" könne nur wirken, wenn Korruption, Machtmissbrauch und Illegalität bekämpft würden.

 

Staatspräsident: "Orient ohne Christen nicht vorstellbar"

 

Unmittelbar vor seiner Rede war Franziskus mit Staatspräsident Barham Salih zusammengetroffen. Die Anwesenheit des obersten Repräsentanten der katholischen Kirche erfülle die Iraker mit Stolz, sagte Salih bei der Begrüßung und dankte dem Papst für den "historischen Besuch". Er sprach sich ebenfalls für religiöse Toleranz aus und sagte Terror und Extremismus den Kampf an. Die Christen des Landes hätten viel Leid erfahren müssen. Doch sie würden gebraucht, um den Irak zu einem "Ort der Harmonie" zu machen.

 

Der Orient sei ohne Christen "nicht vorstellbar", so der Präsident. Ihre Auswanderung habe "verheerende Folgen" unter anderem für die Werte des Pluralismus und der Toleranz. Er hoffe daher auf eine Rückkehr der vielen Ausgewanderten und Vertriebenen. Dazu brauch es Sicherheit in der Region, aber auch einen energischen Einsatz für wirtschaftliche Stabilität, sagte Salih.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
05. Mar 2021
Papstreise

Missio: Reise in Krisenstaat Irak "ganz typisch für Franziskus"

Missio-Nationaldirektor Wallner: "Papst geht dorthin, wo Not am größten ist" - Auch Signal an Muslime, dass sich Christen beim Wiederaufbau des Landes einbringen

mehr: Missio: Reise in Krisenstaat Irak "ganz typisch für Franziskus"
05. Mar 2021
Papstbesuch

Schönborn betet für "Friedensmission" des Papstes im Irak

Wiener Erzbischof: Franziskus wendet sich mit Botschaft von Geschwisterlichkeit an alle Menschen des von Gewalt gebeutelten Landes und will "Trost und Ermutigung" bringen

mehr: Schönborn betet für "Friedensmission" des Papstes im Irak
Papst Franziskus betet um das Ende der Corona-Pandemie am 27. März 2020 vor dem Petersdom im Vatikan.
05. Mar 2021
Papst im Irak

Papst zu viertägiger Reise in den Irak aufgebrochen

Alitalia-Airbus mit Franziskus als "Pilger des Friedens" Richtung Bagdad unterwegs - Vor dem Abflug sprach der Papst im Vatikan mit einer Gruppe Irakern, die in den vergangenen Jahren nach Italien geflüchtet sind

mehr: Papst zu viertägiger Reise in den Irak aufgebrochen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen