Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Logo von 'Pro Oriente'
kathbild.at / Rupprecht

Wien: Hochkarätige ökumenische "Pro Oriente"-Tagung

Pro Oriente-Kommission für den Dialog mit den orientalisch-orthodoxen Kirchen unternimmt von 16. bis 19. Mai Bestandsaufnahme der Rezeption bisher erzielter ökumenischer Übereinkünfte in den einzelnen Kirchen

16.05.2022

In Wien tagt in dieser Woche eine hochkarätige ökumenische Kommission. Die "Pro Oriente"-Kommission für ökumenische Begegnung zwischen der katholischen Kirche und den orientalisch-orthodoxen Kirchen (Commission for Ecumenical Encounter between the Catholic Church and the Oriental Orthodox Churches, CEE) kommt zu ihrer zweiten Plenartagung zusammen. Von 16. bis 19. Mai beraten Vertreter der katholischen Kirche und der orientalisch-orthodoxen Kirchen dabei über die Rezeption der Ergebnisse des offiziellen Dialogs zwischen ihren Kirchen.

 

Wissenschaftlicher Leiter der Kommission ist der Grazer Ostkirchen- und Ökumene-Experte Prof. Pablo Argarate. Wie er betont, gibt es bereits zahlreiche wegweisende ökumenische Erklärungen und Dokumente, die jedoch in den einzelnen Kirchen nur wenig rezipiert würden, wie er in einer Aussendung des "Pro Oriente"-Informationsdienstes (Montag) betonte. "Das ist ein grundsätzliches Problem in der Ökumene", so Prof. Argarate. Insofern mache es derzeit auch wenig Sinn, neue Papiere zu produzieren, solange die vorhanden nicht umgesetzt würden. Diesem Anliegen der Rezeption und Umsetzung dient die nunmehrige Tagung in Wien, wo eine diesbezügliche Bestandsaufnahme vorgenommen werden soll.

 

Die CEE-Kommission von Pro Oriente wurde im November 2015 begründet, um dem inoffiziellen Dialog zwischen der römisch-katholischen Kirche und den orientalisch-orthodoxen Kirchen neuen Auftrieb zu geben. Dieser Dialog bildete ab 1970/71 einen Hauptakzent der Arbeit von Pro Oriente. Bei CEE geht es darum, den erst Anfang der 2000er Jahre aufgenommenen offiziellen zwischenkirchlichen Dialog zu begleiten und zu unterstützen. Die Arbeit der Kommission soll dazu beitragen, jenseits der konfessioneller Grenzen den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den Kirchen zu stärken und Elemente bereits bestehender Einheit zwischen ihnen verstärkt sichtbar zu machen. Wichtig ist den Mitgliedern die Einbindung der jüngeren Generation von Theologinnen und Theologen aus den beteiligten Kirchen.

 

Die Kommission setzt sich zusammen aus Vertretern der Orientalisch-orthodoxen Kirchen, wobei die Eritreisch-orthodoxe Kirche derzeit aus politischen Gründen an den Gesprächen nicht teilnehmen kann, sowie Fachexperten aus dem Pro-Oriente-Netzwerk. Der Päpstliche Einheitsrat ist mit einem Beobachter vertreten.

 

In Wien werden u.a. der syrisch-orthodoxe Metropolit der Niederlande, Mor Polycarpos Aydin und der koptisch-orthodoxe Bischof von Nord-Shoubra nahe Kairo, Anba Angelos, erwartet. Der armenisch-apostolische Bischof von Damaskus, Armash Nalbandian nimmt online an der in hybridem Format durchgeführten Konferenz teil. Hinzu kommt ein Vertreter der malankarischen orthodox-syrischen Kirche in Indien sowie Expertinnen und Experten aus allen beteiligten Kirchen, darunter der international hoch angesehene, in Jerusalem lebende Ökumene-Experte P. Frans Bouwen von den Weißen Vätern. Aus Österreich sind u.a. der Salzburger Ostkirchenexperte und Vorsitzende der Salzburger "Pro Oriente"-Sektion, Prof. Dietmar Winkler, und der syrisch-orthodoxe Theologe Aho Shemunkasho mit dabei. "Pro Oriente"-Präsident Alfons Kloss wird am Dienstagvormittag die offizielle Begrüßung vornehmen.

 

Annäherung an orientalisch-orthodoxe Kirchen

 

Für Pro Oriente sei die Fortführung des inoffiziellen Dialogs mit den orientalisch-orthodoxen Kirchen von großer Bedeutung, hieß es in der Aussendung. Bereits am Anfang der Tätigkeit der von Kardinal Franz König (1905-2004) begründeten Stiftung spielte dieser Dialog eine wichtige Rolle. Insbesondere die fünf "Wiener Konsultationen" (1971, 1973, 1976, 1978, 1988) führten zu einer Annäherung zwischen katholischer Kirche und orientalisch-orthodoxer Kirchenfamilie mit Auswirkungen auf Weltebene. Eine besondere Rolle kam der bei der Konsultation von 1971 entwickelten "Wiener Christologischen Formel" zu, die vielen gemeinsamen Erklärungen von Päpsten und Patriarchen als Basis diente. Durch die Überwindung von terminologischen und kulturell-politisch bedingten Missverständnissen konnte der Versöhnung zwischen römisch-katholischer Kirche und orientalisch-orthodoxen Kirchen ein Weg gebahnt werden.

 

Studienseminare und Regionalsymposien (u.a. im Wadi Natrun, in Kerala und im libanesischen Kaslik) dienten der Weiterarbeit an den Themen der Konsultationen und der Rezeption der Ergebnisse. Von 1988 bis 1997 sorgte ein "Standing Committee" für die Weiterführung des inoffiziellen Dialogs zwischen römisch-katholischen und orientalisch-orthodoxen Theologen.

 

Ab 1997 wurde der Dialog für einige Jahre ausgesetzt; Gründe waren zwischenkirchliche Spannungen, aber auch der Beginn des offiziellen Dialogs zwischen römisch-katholischer Kirche und den orientalisch-orthodoxen Kirchen ab 2003. Mit dem Beginn dieses offiziellen Dialogs gingen manche Verantwortungsträger in den Kirchen davon aus, dass ein inoffizieller Dialog nicht länger vonnöten sei. Nach einigen Jahren zeigte sich jedoch, dass eine auf inoffizieller und innovativer Ebene geführte Begegnung und Zusammenarbeit auf dem Weg zur Einheit von großem Wert ist, und dass der offizielle Dialog umso besser gelingen kann, je stärker er durch einen solchermaßen geführten inoffiziellen Dialog begleitet, ergänzt und weiter angestoßen wird.

 

Die CEE-Mitglieder agieren - wie es seit Beginn des inoffiziellen Dialogs 1970/71 üblich ist - in ihrer persönlichen Verantwortung als Theologen in der Tradition ihrer Kirchen, ohne offiziellen Auftrag ihrer kirchlichen Autoritäten. Es wird aber vorausgesetzt, dass sie ihre kompetenten kirchlichen Autoritäten umfassend informieren.

 

Die anstehende Tagung in Wien ist nicht öffentlich. Zum Abschluss der Tagung soll ein Kommunique veröffentlicht werden, in dem über die zentralen Ergebnisse der Beratungen informiert wird.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
09. May 2022
Ökumene

"Pro Oriente" setzt ökumenische Jugendinitiative in Nahost fort

Österreichische Stiftung brachte in Jordanien gemeinsam mit der "We Choose Abundant Life"-Gruppe 21 junge Erwachsene aus Jordanien, dem Irak und Ägypten zusammen

mehr: "Pro Oriente" setzt ökumenische Jugendinitiative in Nahost fort

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen