Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Universität Wien

Theologe: Wer fest im Glauben steht, treibt Kirchenreformen voran

Wiener Neutestamentler Tiwald bei Antrittsvorlesung an Universität Wien: Freude und Freiheit des Evangeliums wird getrübt, wo "Fülle von Vorschriften, Ängstlichkeiten und Bedachtnahmen" überhandnehmen - Ein Nein zu Reformen bezeugt nicht "Glaubenstreue", sondern ist "Zeichen von mangelndem Gottvertrauen"

23.06.2022

Wer fest im Glauben steht, verweigert sich nicht etwa kirchlichen Reformen, sondern - im Gegenteil - treibt sie an. Das hat der Neutestamentler Prof. Markus Tiwald im Rahmen seiner Antrittsvorlesung am Mittwochabend an der Universität Wien betont. Wer auf Gott vertraue und sich in der biblischen Tradition wisse, werde sich kirchlichen Reformen - auch Strukturreformen - nicht verschließen, sondern sie aktiv angehen: "Vielleicht verschleudern nicht diejenigen, die Reformen wollen, das 'Familiensilber' der kirchlichen Tradition, sondern diejenigen, die sich weigern, mit der Gnade Gottes zu 'wuchern'". Und vielleicht, so Tiwald weiter, sei es daher "gar nicht ein Beweis von Glaubenstreue, wenn man sich kategorisch Reformen verschließt, sondern ein Zeichen von mangelndem Gottvertrauen".

 

In seiner Vorlesung skizzierte Tiwald, der bereits 2019 zum Universitätsprofessor für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien ernannt worden war, in einem kursorischen Durchgang durch die Evangelien "jesuanische Impulse für eine Erneuerung der Kirche". Diese zeigten sich etwa in Jesu Botschaft vom Reich Gottes, dessen Nähe er in zeichenhaften Handlungen wie der Hinwendung zu den Ausgegrenzten, den Sündern und Menschen am Rand vorgelebt habe. Indem Jesus die "Macht des Satans" als gebrochen erkannte und in Folge sein Leben und Wirken ganz im Zeichen der anbrechenden Gottesherrschaft deutete, habe er die "unverschämte Freiheit der Kinder Gottes" begründet, so der Titel der Vorlesung.

 

Diese theologische Grundhaltung bleibe nicht folgenlos für die Frage der Kirchenreform, so Tiwald weiter. Bereits das Zweite Vatikanische Konzil (1962-65) habe festgehalten, dass das kirchliche Lehramt mutig den Dialog mit den Humanwissenschaften suchen und sich auch dem "Sensus fidei", dem Glaubenssinn des Volkes Gottes, nicht verschließen solle. Dieser "unverschämte Optimismus Jesu", seine Zuversicht auf die befreiende Nähe des Gottesreiches, sei heute allerdings "leider verloren gegangen", so Tiwald. Die Angst vor Veränderung lasse die Kirche "lieber in den Untergang laufen, als mutig nach neuen Formen für den neuen und lebendigen Wein Jesu zu suchen".

 

Diese Zuversicht gelte es auch in den aktuellen Reform-Debatten um den Synodalen Prozess neu zu entdecken: Dabei gehe es schließlich auch um eine neue "Lebendigkeit" des Glaubens. "Doch gerade diese unverschämte Freiheit, von Gott angenommen zu sein, wird durch eine Fülle von Vorschriften, Ängstlichkeiten und Bedachtnahmen empfindlich getrübt. Somit schlagen die als eng und realitätsfremd empfundenen kirchlichen Strukturen massiv auf die Freude am Glauben durch." Tiwalds Conclusio: "Will Kirche (...) das Grundsakrament darstellen, muss sie - genauso wie Jesus - die gesamte Welt in ihrer ganzen Buntheit akzeptieren, ohne irgendjemanden auszugrenzen."

 

Biografische Notizen

 

Markus Tiwald wurde 1966 in Güssing geboren. Er studierte bis 1993 in Wien und Lyon Katholische Theologie. 1994 wurde er zum Priester geweiht. Bis 1998 folgte ein Lizentiatsstudium am Studium Biblicum Franciscanum mit Schwerpunkten in biblischen Sprachen, Judaistik und biblischer Archäologie. Von 1997 bis 2007 war er Universitätsassistent am Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft der Universität Wien. Nach der Promotion 2001 war er von 2001 bis 2007 stellvertretender Vorsitzender der "ArgeAss" (Arbeitsgemeinschaft bibelwissenschaftlicher AssistentInnen Österreichs) und Kuratoriumsmitglied des Österreichischen Katholischen Bibelwerkes. Nach der Habilitation 2007 lehrte er ab 2008 "Biblische Theologie und ihre Didaktik / Schwerpunkt Neues Testament" an der Universität Duisburg-Essen.

 

Im September 2019 folgte die Ernennung zum Universitätsprofessor für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Dort ist er heute u.a. seitens der Fakultät Leiter der neuen "Vienna Doctoral School of Theology and Research on Religion" (VDTR). (Infos: https://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiter/tiwald-markus)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
21. Jun 2022
Synode

Krautwaschl: Synodaler Prozess als Vorbild für die Gesellschaft

Steirischer Bischof im Kathpress-Interview: Kirche wie auch Gesellschaft haben aufeinander Hören und neues Miteinander nötig

mehr: Krautwaschl: Synodaler Prozess als Vorbild für die Gesellschaft
Ökumene bei vorsynodaler Beratung der Bischofskonferenz in Mariazell
21. Jun 2022
Ökumene

Bischofskonferenz: Synodale Impulse aus den Geschwisterkirchen

Evangelischer Bischof Chalupka und orthodoxer Metropolit Arsenios erläuterten in Mariazell vor katholischen Bischöfe und Delegierten aus den Diözesen ihr Verständnis von Synodalität 

mehr: Bischofskonferenz: Synodale Impulse aus den Geschwisterkirchen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen