Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diözese Eisenstadt

Sonderausstellung "AufBlättern" im Diözesanmuseum Eisenstadt

Ausstellung "Pannonische Geschichte(n)" anlässlich des Doppeljubiläums "100 Jahre Burgenland" und "60 Jahre Diözese Eisenstadt" ergänzt - Sonderausstellung mit 21 historischen Büchern bis 11. November zu sehen

04.07.2022

Die Ausstellung des Diözesanmuseums "Pannonische Geschichte(n)", anlässlich des Doppeljubiläums "100 Jahre Burgenland" und "60 Jahre Diözese Eisenstadt", wurde in den vergangenen Monaten ergänzt. Bis 11. November können in einer Sonderausstellung auch 21 historische Bücher zu den Themen "Raritäten", "Die Heilige Schrift", "Naturwissenschaften", "Historisches" und "Mensch und Medizin" aus der Franziskanerbibliothek Güssing in Eisenstadt besichtigt werden.

 

Bischof Ägidius Zsifkovics und Diözesanmuseums-Direktor Bernhard Weinhäusel zeigten bereits früh größtes Interesse, diese Ausstellung auch nach Eisenstadt zu holen. Aus ersten Gesprächen entwickelte sich die Idee, die noch laufende Diözesan-Ausstellung zu "100 Jahre Burgenland" mit einem Großteil der in Güssing 2021 gezeigten Ausstellung zu erweitern und bereichern. So wie die Ausstellung in Güssing wurde auch diese vom Künstler und Grafiker der Diözese, Heinz Ebner, mit einem Team um Pater Anton Bruck, kuratiert. Highlights gibt es viele, die ganz persönlichen finden sich für Ebener unter dem Thema "Historisches", die sich durch viele farbige Illustrationen auszeichnen. Mit Blick auf die bewegte Geschichte betonte Bischof Zsifkovics: "Gott sei Dank steht heute das Miteinander für Katholiken und Protestanten im Burgenland im Vordergrund."

 

Sonderpublikation über den Buchdruck

 

Detaillierte Informationen über die Kostbarkeiten des Buchdruckes aus der Franziskanerbibliothek Güssing sind im Festband "Bewahrte Geistigkeit und Kulturerbe von drei Nationen" enthalten, der von den Ordensbrüdern und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften herausgebracht wurde. Ausgewählte Werke aus der Sammlung der Bibliothek werden durch umfangreiche Bebilderungen und Beschreibungen detailreich präsentiert, darunter auch die aus dem ersten Drittel des 13. Jahrhunderts stammende Pergamenthandschrift "Missale Zagrabiense" - das älteste Buch der historischen Franziskanerbibliothek. Die Sonderpublikation kann bestellt oder vor Ort käuflich erworben werden.

 

Die Entstehung der Bibliothek ist eng verbunden mit der Geschichte der Familie Batthyany. 1524 übergab Ludwig II., König von Ungarn, die Burg und Herrschaft Güssing an Franz I. Batthyany (1497-1566). Balthasar III. Batthyany förderte in seinem Herrschaftsgebiet nicht nur den protestantischen Glauben, sondern auch die Wissenschaft und Kunst. Er erwarb für die damalige Zeit eine enorme Anzahl an Büchern. Adam I. Batthyany (1609-1659) führte nach seinem Übertritt zum Katholizismus eine Revision der ererbten Bibliothek durch.

 

Er übergab die Werke nicht-katholischer Autoren den Franziskanern, die er 1638 nach Güssing berufen hatte. 359 Bücher tragen heute noch den Besitzvermerk von Balthasar Batthyany. 1938 wurde den Franziskanern von den Nationalsozialisten der Zutritt zur Bibliothek verwehrt und die Schlüssel abgenommen. 1945 wurde die Bibliothek an die Salinenverwaltung Aussee überstellt, ein kleiner Teil (43 Bände) kam nach Graz in die Landesbibliothek. 1955 wieder nach Güssing gebracht, fand die Bücherei im Obergeschoss des Klosters ihren Platz, wo sie bis heute untergebracht ist.

 

Die Sonderausstellung kann noch bis 11. November besichtigt werden. Sie ist Mittwoch bis Samstag (10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr) bzw. an Sonn- und Feiertagen für Gruppen gegen Voranmeldungen geöffnet. (Infos: www.martinus.at/dioezesanmuseum, Tel.: 0676 880 701 017, E-Mail: museum@martinus.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
02. Jul 2022
Kunst

Spektakuläre Holzinstallation in der Dominikanerkirche Krems

Im Rahmen einer Ausstellung des Medienkünstlers Hans Kupelwieser werden die mittelalterlichen Bauelemente der Kirche zu einem "begehbaren Kunstwerk"

mehr: Spektakuläre Holzinstallation in der Dominikanerkirche Krems

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen