Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Sr. Ruth Pucher MSC
ordentlich.at

Ordensentwicklerin: Gemeinschaften Wege in die Zukunft zeigen

Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Sr. Pucher, in Ordenspodcast: Ordensgemeinschaften heute mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert

11.04.2023

Für die Wiener Ordensfrau Ruth Pucher wird es zunehmend wichtiger, "Ordensgemeinschaften zu beraten und Anregungen zu geben, wie sie ihren Weg in die Zukunft gut finden können". Diese Überzeugung hat die Ordensschwester von der Gemeinschaft der Missionarinnen Christi im Ordenspodcast "Orden on air" (Folge 18) geteilt. Die gebürtige Augsburgerin (D) leitet seit 2016 den Bereich Ordensentwicklung im Kardinal König Haus in Wien.

 

In ihrer Tätigkeit komme sie mit einer großen Bandbreite an Problemfeldern in Berührung, schilderte Pucher. "Da geht es bei Ordensgemeinschaften um Fragen wie: Welches Haus sollen wir schließen? Welches Projekt können wir neu beginnen? Wie geht es unseren jüngeren Mitschwestern oder Mitbrüdern? Wie gehen wir mit unseren älteren Mitschwestern oder Mitbrüdern um? Wie schaffen wir mehr Zusammenhaltsgefühl innerhalb der Gemeinschaft?", zählte sie im Podcast einige Beispiele aus der Praxis auf.

 

Pucher ist überzeugt, "dass es immer Menschen geben wird, die nach Gott suchen". Ordensgemeinschaften seien dabei Orte, "die ausdrücklich Gott in den Mittelpunkt stellen". In erste Linie seien es Leitungsverantwortliche einer Ordensgemeinschaft, die sich mit einem Problem an sie wendeten. "Problem" umschreibe dabei einen weiten Begriff, denn "manchmal ist es auch gar nicht so klar, was eigentlich gesucht wird", so die Ordensfrau.

 

Oft sei innerhalb einer Ordensgemeinschaft eine gewisse Unruhe oder ein gewisses Unbehagen spürbar, ohne dieses genau definieren zu können. "Dann werde ich zu einer Provinz- oder zu einer Generalleitungssitzung eingeladen, und anschließend versuchen wir in einer Klausur einen Tag oder zwei Tage lang herauszufinden, was eigentlich das Problem ist und wie es weitergehen könnte."

 

Dies könne etwa mittels SPOT-Analyse geschehen. SPOT steht für Strengths (Stärken), Problems (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken). "Wir fragen nach den Stärken, aber auch nach den Schwächen, klären, welche Chancen wir nutzen und wie wir Risiken vermeiden können", erklärte die Ordensfrau die Methode. "Das ist immer ein gutes Instrument, klarer zu sehen - sowohl für mich als auch für die Ordensmitglieder." Ziel ist es zu ermitteln, wie aus Problemen und Gefahren Chancen entstehen und gleichzeitig die Stärken bewahrt werden können.

 

Gesellschaft braucht Ordensgemeinschaften

 

So wie Menschen eine Kirche am Kirchturm erkennen, so erkennen sie an einem Klostergebäude, dass hier Menschen sind, die anders leben, die mit Gott leben wollen - "und ich denke, in unserer Gesellschaft braucht es solche Menschen", zeigte sich die Ordensfrau überzeugt. "Gerade bei den Bewerberinnen und Bewerbern für das Freiwillige Ordensjahr beobachte ich, dass Menschen plötzlich aus heiterem Himmel, so scheint es, nach Gott fragen. Sie hatten lange Zeit keinen Kontakt zur Kirche oder religiösen Gruppierungen, aber plötzlich stellen sie diese Frage."

 

Oft könne das aus den unterschiedlichsten Gründen passieren. Auslöser könnten eine Krankheit, ein Unfall oder ein Todesfall im Familien- oder Freundeskreis sein, manchmal scheine diese Frage aus dem Nichts zu kommen. "Wenn so jemand vor mir sitzt und diese Geschichte erzählt, dann bekomme ich eine Gänsehaut", so Pucher. "Das ist für mich jedes Mal so etwas wie ein Gottesbeweis. Und in diesem Moment denke ich mir: Ach, es wird immer Menschen geben, die Gott suchen und ihrem Leben eine besondere Struktur, einen besonderen Ausdruck geben wollen. Das ist im Ordensleben möglich."

 

(Link zum Ordens-Podcast: https://ordensgemeinschaften.at/artikel/7130-17)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
24. Mar 2023
Personalia

St. Pöltner Ordenskonferenz bleibt unter bewährter Leitung

Melker Abt Wilfinger und Amstettner Generaloberin Bruckner wiedergewählt - In der Diözese St. Pölten leben und wirken derzeit 277 Ordensangehörige in 22 Ordensgemeinschaften

mehr: St. Pöltner Ordenskonferenz bleibt unter bewährter Leitung
P. Markus Langer OP
20. Mar 2023
Orden

Ordensmann: Christlicher Glaube soll auch hinterfragt werden

Wiener Dominikaner P. Langer: Der abnehmenden Erwartungshaltung gegenüber der katholischen Kirche entgegentreten - Glaubenskurse wollen zum Fragen ermutigen

mehr: Ordensmann: Christlicher Glaube soll auch hinterfragt werden

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen