Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
image
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Fastenzeit
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Jahresrückblick 2018
    • Jugendsynode
    • Weltflüchtlingstag
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Schöpfungszeit
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
    • Ministrantenwallfahrt
    • 800 Jahre Graz-Seckau
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • TheoTage 2018
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • test
  • Themen
    • Spalte links
      • Jahresrückblick 2018
      • Jugendsynode
      • Weltflüchtlingstag
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Schöpfungszeit
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
      • Ministrantenwallfahrt
      • 800 Jahre Graz-Seckau
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • TheoTage 2018
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Küng

"Ehe für alle" wäre keine Ehe mehr

Familienbischof in "NÖN"-Kommentar: Mehrheit keine Legitimation für ethisch heikle Fragen

11.07.2017

Die Ehe kann nicht "geöffnet", sondern höchstens umdefiniert und damit in ihrem Wesen geändert werden, wäre dann aber "keine Ehe mehr, sondern nur noch ein reines Rechtskonstrukt": So hat sich der österreichische Familienbischof Klaus Küng in einem Kommentar der "Niederösterreichischen Nachrichten" (NÖN, aktuelle Ausgabe) in der Debatte zur Homosexuellen-Ehe unter dem Schlagwort "Ehe für alle" zu Wort gemeldet. Küng kritisierte den Einsatz von Sprache bei dieser Diskussion als "manipulativ".

 

Generell sei es nicht sinnvoll, "außerrechtliche Partikularinteressen mit Hilfe staatlicher Gesetze zum verbindlichen Maßstab für alle zu machen", erklärte der in der Bischofskonferenz u.a. für die Bereiche Bioethik und Familien zuständige Bischof. "Das ist meines Wissens weder eine Frucht der Aufklärung noch hilft es bei der Suche nach Wahrheit und Freiheit." Hier liege eine große Verantwortung der politischen Entscheidungsträger.

 

Wahrheit und Freiheit würden sowohl der Gesellschaft als auch der Kirche "ein solides Fundament" geben, sagte Küng. "Da geht es auch um die Bereitschaft, fehleranfällige Ungeduld bei Vorhaben zu zügeln, fähig zu sein zu Selbstkorrekturen und zum Lernen, und vor allem gehört dazu den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen". Wahrheit und Freiheit seien auch das "Gegensatzpaar zu Propaganda und ideologischem Zwang" und würden der Gesellschaft helfen, "sich selbst immer besser zu erkennen". Gerade wo dort, wo es um das Menschsein selbst, um ethisch sensible Fragestellungen gehe, könne dieses gemeinsame Ringen nach guten Antworten ein Vorbild für alle sein.

 

Mehrheit sei keine Legitimation für ethisch heikle Fragen, hob Küng in seinem NÖN-Kommentar hervor. Es brauche dazu viel mehr: "Es geht um die Entwicklung der ganzen Gesellschaft: Was hat wie und welche Wirkungen, gute und schlechte. Was ist der Zweck, taugen die Mittel, zerstöre ich oder baue ich auf, geht es um Partikularinteressen oder um das große Ganze?" Die Diskussion um derartige Fragen könne ein "sehr fruchtbarer Prozess" sein, der dabei helfen, schwierige Herausforderungen in einer Gesamtheit zu sehen und danach zu handeln, so der Bischof.

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
07. Jul 2017
Schönborn

Ehe kommt vor allem den Kindern zugute

Kardinal in "Heute"-Kolumne: "Die Ehe zwischen Mann und Frau ist das Ja zur Zukunft, zu Kindern und Enkeln. Deshalb ist die Ehe für alle da, für unser aller Zukunft"

mehr: Ehe kommt vor allem den Kindern zugute
30. Jun 2017
Parlament

Fristsetzungsantrag zu Eheöffnung ohne Mehrheit

ÖVP, FPÖ und Team Stronach stimmten geschlossen gegen Antrag von SPÖ, Grüne und NEOS

mehr: Fristsetzungsantrag zu Eheöffnung ohne Mehrheit
20. Jun 2017
Merckens

Kindeswohl für Ehebegriff entscheidend

Familienexpertin der Bischofskonferenz bei "Puls 4"-Debatte: "Hätte man die Ehe nicht als Rechtsinstitut, müsste man sie im Sinne der Kinder erfinden"

mehr: Kindeswohl für Ehebegriff entscheidend
Linz, Österreich. Verkehrsampel mit gleichgeschlechtlichen Figuren als Zeichen für Offenheit und Toleranz.
09. Jun 2017

"Institut für Ehe und Familie" bekräftigt Nein zur "Homo-Ehe"

Expertin Merckens: Wäre weder im Sinne der Kinder, noch im Hinblick auf den Gleichheitsgrundsatz gerechtfertigt

mehr: "Institut für Ehe und Familie" bekräftigt Nein zur "Homo-Ehe"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2019 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen