Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
image
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Fastenzeit
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Jahresrückblick 2018
    • Jugendsynode
    • Weltflüchtlingstag
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Schöpfungszeit
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
    • Ministrantenwallfahrt
    • 800 Jahre Graz-Seckau
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • TheoTage 2018
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • test
  • Themen
    • Spalte links
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Jahresrückblick 2018
      • Jugendsynode
      • Weltflüchtlingstag
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Schöpfungszeit
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
      • Ministrantenwallfahrt
      • 800 Jahre Graz-Seckau
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • TheoTage 2018
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:

Graz: Kirche entwickelte Modellprojekte für leistbares Wohnen

Bei Caritas-Pressereise besuchtes "Haus Maria - Leistbar Wohnen Lend" ist eines von vier innovativen kirchlichen Wohnprojekten für bedürftige Mieter in Graz

10.10.2018

Das "Haus Maria - Leistbar Wohnen Lend" in der Keplerstraße 82 ist eines von vier Gebäuden in Graz, in dem die Caritas Steiermark gemeinsam mit der Diözese Graz-Seckau leistbaren Wohnraum zur Verfügung stellt. Besucht wurde das innovative Wohnprojekt mit 32 Wohnungen für 53 Personen im Zuge einer Pressefahrt der Caritas Österreich zu verschiedenen Projekten der kirchlichen Hilfsorganisation, auf die im Zuge der bevorstehenden Kampagne der Caritas für Notleidende in Österreich aufmerksam gemacht werden sollte. Der steirische Caritasdirektor Herbert Beiglböck erhofft sich vom seit März besiedelten "Haus Maria" eine Vorbildwirkung für die Kommunalpolitik: "Wir haben bewiesen, dass es geht, preisgünstig Wohnraum zu schaffen."

 

Caritas-Präsident Michael Landau - als Teilnehmer der Pressefahrt ebenfalls in Graz - wies darauf hin, dass die Mieten in den vergangenen Jahren weit höher stiegen als die Inflation. Österreich stehe dank seines sozialen Wohnbaus zwar besser da als viele andere europäische Staaten. "Aber sozialer Wohnbau alleine wird das Problem nicht lösen", merkte Landau an. Erst eine Gesamtstrategie aus ineinandergreifenden Reformen wie etwa einer Reform des Mietrechtsgesetzes könne nachhaltig leistbaren Wohnraum in allen Wohnungsmarktsegmenten schaffen sowie Zugänge auch für einkommensschwache Menschen öffnen.

 

Den Anstoß zu den insgesamt vier kirchlichen Wohnprojekten für bedürftige Mieter in Graz gab laut Michael Lintner, dem Abteilungsleiter Basisversorgung der Caritas Steiermark, die permanente Überlastung der Notschlafstellen und das Bestreben, Quartiersuchenden nicht nur akute Abhilfe, sondern einen längerfristigen Ausgangsort für nachhaltige Konsolidierung zu bieten. Mittels zentrumsnaher kirchlicher Immobilien und einer guten Kooperation mit der Förderstelle des Landes Steiermark habe man "Neuland betreten", so Lintner: Im "Haus Maria" und in einem weiteren Caritas-Haus in der Grazer Grabenstraße gibt es seit dem Frühjahr insgesamt 53 Wohnungen mit befristeten, betreuten Untermietverträgen. Ähnliche Modelle der Diözese Graz-Seckau mit weiteren 45 Wohnungen befinden sich in der Steyrer- und der Raimundgasse.

 

Gemeinschaft wird gefördert

 

Die Preise sind laut Lintner deutlich unter dem ortsüblichen Niveau, durchschnittlich 8,50 Euro pro Quadratmeter. Vergabekriterien sind finanzielle, zeitliche und räumliche Dringlichkeit sowie die Bereitschaft, sich in eine Hausgemeinschaft einzubringen. Schmackhaft machen dies im "Haus Maria" Gemeinschaftseinrichtungen wie Partyraum, Billardzimmer, Heimkino oder Waschküche. Kein Wunder also, dass die Nachfrage entsprechend groß war, wie der Caritas-Bereichsleiter erzählte. Die Kirche könne hier in Zeiten, da einerseits Wohnungsnot herrscht und andererseits Immobilien zu Anlageprojekten wurden, nur für einen "Tropfen auf den heißen Stein" sorgen. Und Ziel sei es ja nicht, der Politik zukommende Aufgaben zu übernehmen, fügte Herbert Beiglböck hinzu, sondern einen Impuls zur Behebung eines immer virulenteren Problems zu geben.

 

Sparsames Bauen sei jedenfalls möglich, wie die Architekten in den Grazer Kirchenhäusern bewiesen hätten. Abstriche hätten bei den "Kostentreibern" Garagenplätze gemacht werden können, so Beiglböck, und durch die dickeren Wände der Altbauten habe man weniger Auflagen bei der Wärmedämmung erfüllen müssen. Die Mieter sollen in der Regel drei Jahre Zeit bekommen, um in eine langfristige Wohnform wie etwa eine Gemeindewohnung zu wechseln. Dies gilt nicht für die älteste Bewohnerin des "Hauses Maria", der 95-jährigen Frau Becke-Rausch: Sie musste, wie die rüstige Dame den Journalisten erzählte, aus ihrer unleistbar gewordenen, großen Wohnung ausziehen und fühle sich in der sich immer mehr herausbildenden Gemeinschaft inmitten vieler junger Mieter rundum wohl.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
10. Okt 2018

Caritas-Vertreter: Gerade in Hochkonjunktur Armutsbekämpfung forcieren

Landau appelliert zum Start der Inlands-Kampagne an Regierung: "Nicht bei Ärmsten sparen" - Sechsmal mehr Schaden durch Steuerhinterziehung als Mindestsicherung kostet

mehr: Caritas-Vertreter: Gerade in Hochkonjunktur Armutsbekämpfung forcieren
17. Sep 2018

Am Rande Wiens integriert Caritas-Bauernhof Behinderte

Gemeinsam mit "Green Care" eröffnet Caritas der Erzdiözese Wien ein landwirtschaftliches Projekt für Menschen mit schweren Behinderungen am Rande des Biosphärenparks Wienerwald

mehr: Am Rande Wiens integriert Caritas-Bauernhof Behinderte

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2019 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen