Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Glettler: 'Wir halten die Kirchen offen'
Diözese Innsbruck / Sigl
Corona-Krise

Glettler: "Wir halten die Kirchen offen"

Diözese Innsbruck / Sigl

Tiroler Bischof: Dass diese Orte der Hoffnung nicht versperrt sind, gehört schließlich zur seelischen Grundversorgung der Bevölkerung

03.04.2020

Auch wenn es bis Pfingsten (31. Mai) keine Erstkommunion-Feiern, Firmungen, Taufen oder Trauungen geben wird, "wir halten die Kirchen offen". Das hat der Tiroler Bischof Hermann Glettler in der "Tiroler Tageszeitung" am Freitag betont. Dass diese Orte der Hoffnung nicht versperrt sind, sondern zum Gebet, zum Durchatmen und Sorgen-Deponieren einladen, gehöre schließlich zur seelischen Grundversorgung der Bevölkerung.

 

Auch über die sozialen Medien suchen Glettler und die Diözese Kontakt zu den Gläubigen. "Es ist eine Chance, doch miteinander gut zu kommunizieren und auch Impulse des Glaubens zu geben. Außerdem kann jeder User auch Nähe und Distanz zu den Angeboten selbst wählen." Die Beiträge auf seinem persönlichen Instagram-Account postet der Bischof übrigens selbst.

 

Das ist eine kleine Lockerungsübung und ein virtuelles Kontaktaufnehmen mit vielen Personen, die ich sehr schätze.

 

Nähe schaffen trotz Distanz sei eine Herausforderung, die die meisten Menschen zurzeit meistern müssten. Auch Priester und Seelsorger: "Für uns in der Pastoral und Seelsorge, ähnlich wie für alle, die in sozialen Berufen tätig sind, ist die aktuelle Situation nicht leicht. Von unserem Auftrag her ist Nähe, auch physisches Nahesein notwendig, aber aufgrund der aktuellen Maßnahmen nicht möglich", sagte Glettler.

 

Ein wichtiges Thema ist laut dem Bischof auch die Angst vieler Menschen. "Ich verstehe diese Ängste. Wir können sie nicht wegreden. Wichtig ist, dass wir uns gegenseitig auch und gerade in den vielen Momenten der Ohnmacht nicht alleine lassen", sagte Glettler. Es seien schon viele Rettungsschirme aufgespannt, aber es werde noch zusätzliche brauchen. "Ein Netz, das auch und speziell in Krisenzeiten trägt, ist unser Glaube."

 

Leicht übersehen im gesamten Krisendiskurs würden Kinder und Jugendliche. "Dass wir alle angesichts der aktuellen Pandemie die Zerbrechlichkeit des Lebens wieder wahrnehmen und annehmen müssen, geht auch an jungen Leuten nicht spurlos vorbei. Der christliche Glaube könnte für viele eine verlässliche Orientierung sein."

 

Er selbst lerne derzeit auch sehr viel, "weil ich über den sozialen Schulterschluss staune, den es in unserer Gesellschaft gibt. Ich lerne auch, dass ein Weniger an Veranstaltungen heilsam sein kann". Vielen Gläubigen fehle der sonntägliche Gottesdienst in ihrer Pfarre. Besonders zu Ostern. "Am Ostersonntag wird der Gottesdienst aus dem Bischofshaus übertragen auf ORF Radio Tirol (Ö2) und im Livestream.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
02. Apr 2020
Ostern

Theologe: "Hauskirche" für heuriges Osterfest besonders wichtig

Liturgiewissenschaftler Ebenbauer: Dass Bischofskonferenz "Zeit der Hauskirche" ausgerufen hat, ist erfreulich - Verbundenheit mit gottesdienstlichem Leben der Kirche wird durch mediale Übertragungen ermöglicht

mehr: Theologe: "Hauskirche" für heuriges Osterfest besonders wichtig
02. Apr 2020
Medien

Ostergottesdienste auch in Radioprogrammen

In ORF-Regionalradios Übertragungen aus Tirol, dem Burgenland und Kärnten

mehr: Ostergottesdienste auch in Radioprogrammen
30. Mar 2020
Karwoche

Ostern: Diözesen setzen Leitlinien der Bischofskonferenz um

Eisenstädter Bischof Zsifkovics an Seelsorger: "Jeglichen geistlichen Aktionismus oder Populismus vermeiden" - Kärntner Generalvikar Sedlmaier: Auch Palmprozessionen und Speisensegnungen im Freien unterliegen dem Versammlungsverbot und dürfen nicht stattfinden

mehr: Ostern: Diözesen setzen Leitlinien der Bischofskonferenz um

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen