Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Georg Pulling / Kathpress
Ostern im Angesicht der Pandemie

Österreich-Hospizrektor: Ostern in Jerusalem ertsmals ohne Pilger

Georg Pulling / Kathpress

Am Karfreitag wird Rektor Bugnyar Kreuzweg in Jerusalemer Altstadt beten, der dieses Jahr "ungeheure Wucht in unserem Leben gewonnen hat" - Schmerzhaft für Land und Leute, keine Pilger zu sehen

08.04.2020

In Israel sind kurz vor Ostern kaum Pilger zu sehen und betreuen. Für das Land als auch für die Menschen dort sei dies eine neue, aber auch bittere Erfahrung: Das hat der Rektor des Österreichischen Pilgerhospizes in Jerusalem, Markus Bugnyar, am Dienstag gegenüber Kathpress erläutert. In den Osterfeiern zuvor feierten tausende Gläubige aus aller Welt den wichtigsten christliche Feiertag im Heiligen Land. "Bei Kriegen oder Attentaten kommen zumindest noch einige wenige. Doch gar keine Pilger zu sehen, zu betreuen, ist eine schmerzvolle Erfahrung. Für das Land, für die Menschen, für unser Haus", so der Rektor wörtlich.

 

Am Karfreitag wird der Rektor den Kreuzweg in der Jerusalemer Altstadt beten, der dieses Jahr eine "ungeheure Wucht in unserem Leben gewonnen hat", betonte Bugnyar. Gläubige können via Livestream "von Station zu Station gehend bis hin zur Grabeskirche" dabei sein, wie der Hospiz-Rektor bei der Palmsonntagsmesse in Jerusalem ankündigte. Das Österreichische Pilger-Hospiz zur Heiligen Familie ist das älteste nationale Pilgerhaus im Heiligen Land und befindet sich direkt in der Via Dolorosa. Es liegt an der dritten Station des Kreuzwegs durch die Altstadt von Jerusalem.

 

Die Situation in Jerusalem habe sich angesichts des Corona-Virus sehr zugespitzt. "Auf dem Weg zu einem nahegelegenen Supermarkt und wieder zurück zum Hospiz, insgesamt etwa 40 Minuten, wurde ich viermal kontrolliert. Wer sind Sie, wo wohnen Sie, wohin gehen Sie und warum?" Beim Supermarkt selber werde Fieber gemessen, erst dann dürfe man hineingehen. "In den arabischen Wohngebieten und jenen der ultraorthodoxen Juden muss offenbar mehr kontrolliert werden, weil das Problembewusstsein hier niedriger ist, oder das Gottvertrauen höher. Je nachdem, wie man es sehen will", schilderte der Rektor.

 

Menschen in der Quarantäne rät Bugnyar zu einem strukturierten Tagesablauf, ein Buch - vielleicht gar die Bibel - zu lesen und normale Kleidung zu tragen.

 

Machen Sie die Fenster auf, lassen Sie Luft rein. Und blicken Sie bitte nicht ständig auf den Boden. Und zwischendurch immer wieder ein kleines Gebet: Jesus, danke, dass Du da bist.

 

Das Pilger-Hospiz steht wegen der Maßnahmen gegen das Coronavirus aktuell so gut wie leer. Rektor Bugnyar feiert derzeit die Sonntagsgottesdienste auf der Dachterrasse des Hauses, die eine beeindruckende Sicht über die Dächer Jerusalems bietet. Die Messen (jeweils 11 Uhr österreichischer Zeit) werden auf der Facebookseite des Gästehauses und auf der Website www.austrianhospice.com übertragen. Am Karfreitag um 9 Uhr kann hier auch der Kreuzweg mitgebetet werden.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
06. Apr 2020
Karwoche

Österreich-Hospiz-Rektor betet Karfreitags-Kreuzweg in Jerusalem

Gläubige können via Livestream "von Station zu Station gehend bis hin zur Grabeskirche" dabei sein

mehr: Österreich-Hospiz-Rektor betet Karfreitags-Kreuzweg in Jerusalem
Altstadt von Jerusalem vom Dach des Österreichischen Hospizes aus
03. Apr 2020
Spenden

Kollekte für Heiliges Land wird auf 13. September verschoben

Spendensammlung unterstützt die in der Region lebenden Christen - Kardinal Schönborn: "Wer schon jetzt helfen will, den bitte ich um eine Spende für das Österreichische Hospiz in Jerusalem"

mehr: Kollekte für Heiliges Land wird auf 13. September verschoben

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen