Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kreuzgang in Stift Wilhering
Stift Wilhering
NS-Zeit

Wilheringer Patres kamen vor 80 Jahren in Gestapo-Haft

Stift Wilhering

Prior Mülleder: Zisterzienserkloster war bis Juli 1940 ein "Nest des Widerstandes" gegen Hitler - Nach Verrat der Gruppe wurden neun Mitbrüder inhaftiert, Abt starb in Haft Hungertod

05.08.2020

Das oberösterreichische Stift Wilhering gedenkt dieser Tage in besonderer Weise des Schicksals des Klosters während der NS-Zeit: "Insgesamt neun Mitbrüder wurden ab Sommer 1940 festgenommen und kamen NS-Haft oder ins Konzentrationslager. Einer davon, Abt Bernhard Burgstaller, starb in der Haft", berichtete Stiftsprior P. Johannes Mülleder am Mittwoch gegenüber Kathpress. Eine Dauerausstellung im Fritz-Fröhlich-Saal der Zisterzienserabtei erinnert an die damaligen Mönche, von denen einige Mitglieder des NS-Widerstands waren. Rückblickend sei die frühzeitige Verhaftung und Verurteilung der Mitbrüder "ein Glück" gewesen, so der Ordensmann, denn: "Nach dem Stauffenberg-Anschlag gab es gegen Widerständler nur noch Todesurteile."

 

Vor 80 Jahren war Wilhering ein "Nest des Widerstandes", erklärte Mülleder. Im Kloster versammelte sich die katholisch-konservative "Großösterreichische Freiheitsbewegung" (GÖFB), eine der wichtigsten Widerstandsgruppen des Landes gegen den Nationalsozialismus unter der Führung von Ex-Ständestaatsfunktionär Jakob Kastelic, die eine Donauföderation Österreichs mit Bayern und Ungarn anstrebte. Auch sechs Ordensbrüder hatten sich angeschlossen und begannen von ihren Pfarren aus, Gesinnungsgenossen anzuwerben.

 

Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) kam jedoch dahinter - durch einen großangelegten Verrat, wie die Oberösterreichischen Nachrichten (OÖN, Sonntag) berichteten: Der frühere Schauspieler und NS-Spitzel Otto Hartmann, der auch die Gruppen des Klosterneuburger Chorherren Karl Roman Scholz und des Juristen Karl Lederers ausspionierte, schleuste sich ein und regte die unerfahrenen, um ihre Pläne ringenden Hitlergegner in Absprache mit der Gestapo zu Gewaltaktionen wie einer Gasometer-Sprengung an. Auch wenn diese abgelehnt und nie verwirklicht wurden, konnte man sie den Gruppen als Plan vorwerfen.

 

Handhabe für Klosterenteignung

 

Am 26. Juli 1940 schlug das Regime dann bei den Zisterziensern zu. Als erster wurde P. Gebhard (Florian) Rath als GÖFB-Landesleiter verhaftet, tags darauf seine Mitbrüder P. Eduard Haiberger, P. Stephan Plohberger und P. Amadeus Reisinger, erneut am Folgetag P. Theodorich Hofstätter und wenig später P. Sylvester (Karl) Birngruber. Ähnlich erging es einem Englischlehrer des Stifts, den ein Spitzel anzeigte, "weil er Feindsender hörte", berichtete P. Mülleder.

 

Die Aufdeckung der Widerstandsgruppe lieferte dem NS-Regime auch die Handhabe für die im November erfolgende Klosterenteignung, die Entwendung zahlreicher Kunstschätze sowie auch die Verhaftung von Abt Burgstaller, selbst wenn dieser von den Widerstands-Tätigkeiten im Kloster "zu 100 Prozent nichts wusste", so der Stiftsprior über die zwischenzeitlichen Forschungen.

 

Die führenden Mitglieder der drei Gruppen wurden 1944 zum Tod verurteilt. Die Wilheringer Patres wie der spätere Staatsarchiv-Leiter Florian Rath oder der als Religionspädagoge bekannt gewordene Karl Birngruber fassten Gefängnisstrafen aus. Birngruber konnte vor Kriegsende bei einem Todesmarsch flüchten, der zur Vergasung führen sollte.

 

Als einziger der inhaftierten Wilheringer Patres starb während der NS-Diktatur Abt Burgstaller, nachdem er im November 1941 an einem von Unterernährung verursachten Schlaganfall erlitten hatte. Die übrigen Brüder durften seinen Leichnam ins Stift bringen und ihn hier beerdigen. Sie wählten im Geheimen den Gramastettner Pfarrer P. Balduin Wiesmayr zum neuen Abt für das Stift, das es zu diesem Zeitpunkt freilich gar nicht mehr gab. Die Nazis nutzten das Kloster nämlich zur Unterbringung bessarabiendeutscher Umsiedler und als NSDAP-Fliegerabwehrschule, ab 1943 auch als Standort der damals als "Reichshochschule" benannten Technischen Hochschule Linz, sowie ab 1942 als Kriegsgefangenenlager und rund um Kriegsende als Lazarett.

 

Erst nach Kriegsende kehrten die zerstreuten Wilheringer Mönche ab Juli 1945 in ihr Kloster zurück. Der Konvent wuchs in den Folgejahren auf über 60 Mönche an, auch wurde 1955 ein Westflügel zur Erweiterung des Gymnasiums errichtet und der Stiftshof damit abgeschlossen. (Link: http://stiftwilhering.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
03. Aug 2020
Nationalsozialismus

Jägerstätter-Gedenken wegen Corona heuer in kleinem Rahmen

65 angemeldete Besucher für Gedenkgottesdienst zugelassen, weitere Programmpunkte sind Impulswanderung und Andacht zur Todesstunde des seligen Märtyrers

mehr: Jägerstätter-Gedenken wegen Corona heuer in kleinem Rahmen
29. Jul 2020
Nationalsozialismus

Broschüre erinnert an Couleurstudenten im NS-Widerstand

Historiker Hartmann: Mindestens 675 Mitglieder des ÖCV oder MKV waren NS-Verfolgte, unter ihnen 153 Priester wie der 1945 hingerichtete Wiener Kaplan Heinrich Maier

mehr: Broschüre erinnert an Couleurstudenten im NS-Widerstand
Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der Bischofskonferenz, und Bischof Manfred Scheuer als sein Stellvertreter (Mariazell, 16.6.2020)
16. Jun 2020
Bischofskonferenz

Erzbischof Franz Lackner neuer Vorsitzender der Bischofskonferenz

Salzburger Erzbischof folgt Kardinal Schönborn nach, der nach 22 Jahren das Amt zurücklegt - Neuer Vize-Vorsitzender der Bischofskonferenz ist der Linzer Bischof Manfred Scheuer

mehr: Erzbischof Franz Lackner neuer Vorsitzender der Bischofskonferenz

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen