Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:

 

Kirchliche Statistik


 

Die Veröffentlichung der Statistik findet in der Regel im Jänner statt. Bekanntgegeben werden jeweils die Daten des vorvorigen Jahres.


Die Katholikenzahl in Österreich ist im letzten Jahr leicht zurückgegangen und weitgehend stabil. Das ergeben die am Mittwoch von den österreichischen Diözesen veröffentlichten Statistiken. Demnach gibt es mit Stichtag 31. Dezember 2020 in Österreich 4,91 Millionen Katholiken. 2019 waren es laut amtlicher Statistik der Österreichischen Bischofskonferenz 4,98 Millionen Katholiken. Das entspricht einem Rückgang von rund 1,5 Prozent. Die amtliche Kirchenstatistik 2019 wurde ebenfalls am Mittwoch veröffentlicht.

 

Katholikenzahlen in Österreich 2008 - 2020
Infogram

 

Die Zahl der Kirchenaustritte ist 2020 gegenüber dem Vorjahr um 13,7 Prozent zurückgegangen. Insgesamt traten 58.535 Personen im Jahr 2020 aus der katholischen Kirche aus. 2019 waren es laut amtlicher Statistik 67.794. Alle österreichischen Diözesen meldeten einen Rückgang bei den Austrittszahlen.

 

Die Kirchenaustritte lagen damit 2020 etwas unter jenen von 2018 (58.807). 2017 verließen 53.698 Katholiken die Kirche, 2016 waren es 54.969, 2015 56.599, 2014 55.003, 2013 54.869, 2012 52.336, 2011 59.023 und 2009 53.269. 2010 musste die Kirche 85.960 Austritte verzeichnen - ein historischer Höchststand -, was damals zu einem Gutteil auf das Bekanntwerden von Missbrauchsfällen im kirchlichen Bereich zurückzuführen war.

 

Weniger Kircheneintritte, mehr Widerrufe

 

Mit Stichtag vom 31. Dezember 2020 wurden 3.807 Personen in die Kirche wieder oder neu aufgenommen. Das ist um 28,7 Prozent weniger als 2019 (4.898). 2018 waren es 5.261, 2017 konnte die Kirche 5.461 Eintritte verzeichnen, 2016 waren es 5.269, 2015 5.064, 2014 4.995, 2013 4.771 und 2012 4.477.

 

461 Personen machten zudem 2020 von ihrem Recht auf Widerruf Gebrauch. Damit sind Menschen gemeint, die zunächst ihren Austritt erklärt hatten, nach einem Kontakt mit kirchlichen Verantwortlichen und innerhalb einer Dreimonatsfrist aber wieder Abstand von diesem Schritt nahmen. 2019 konnte die Kirche 637 Widerrufe verzeichnen, 2018 waren es 565. 2017 machten 562 Personen von ihrem Recht auf Widerruf Gebrauch, 2016 waren es 518, 2015 602, 2014 615 und 2013 552.

 

 

 

Kirchliche Statistik

4,91 Millionen Katholiken leben in Österreich

 

Statistik-Daten im Detail 

 

 

 

Zu jener Zahl an Personen, die aus freien Stücken der katholischen Kirche beitreten, müssen auch noch jene hinzugezählt werden, die sich im Erwachsenenalter (ab 14 Jahren) taufen lassen. Hier gibt es für 2020 noch keine Daten. Die Zahl der amtlichen Statistik für 2019 weist hier 540 Taufen aus; 2018 waren es 650 Taufen, 2017 890, 2016 433, 2015 323.

 

Maßgebliche Faktoren für den leichten Rückgang der Katholikenzahl sind jedenfalls nicht nur das Verhältnis von Austritten zu Kircheneintritten, sondern vor allem auch von Taufen zu Sterbefällen und von Zuzügen zu Wegzügen.

 

Priester, Orden, Pfarren

 

Die Zahl der in Österreich wirkenden Priester ist laut der aktuellen Kirchenstatistik 2019 leicht gesunken: Die aktuelle Gesamtzahl für 2019 setzt sich aus 1.847 Diözesanpriestern, 475 ausländischen Priestern und 1.367 Ordenspriestern zusammen. Die Zahl der Diözesanpriester ist damit etwas zurückgegangen (2018: 1.897), ebenso die Zahl der Ordenspriester (2018: 1.411). Die Zahl der ausländischen Priester blieb unverändert (2018: 475)

Nicht enthalten in den aktuellen Zahlen für 2019 sind zudem weitere 143 Diözesanpriester aus Österreich, die in anderen Ländern der Welt ihren priesterlichen Dienst versehen. 2018 waren es 151, 2017 170, 2016 150.

Relativ stabil geblieben ist die Zahl der Ständigen Diakone. Die Statistik für 2019 weist 744 aus. Erstmals in den vergangenen Jahren ist die Zahl damit nicht gestiegen, sondern ganz leicht gesunken. Die Statistik für 2018 wies 750, 2017 waren es 712, 2016 719, 2015: 688, 2014: 691, 2013: 656, 2012: 634 und 2011: 628.

 

Die Zahl der Ordensbrüder ist mit 386 gegenüber 403 im Jahr 2018 wieder etwas gesunken. Zuvor war diese Kennzahl relativ stabil. (2017: 462, 2016: 455, 2015: 470, 2014: 455.)

Aus den vorliegenden Daten für 2019 ergibt sich daher, dass die Zahl der Ordensmänner in Österreich (Ordensbrüder und Ordenspriester) abnimmt (2019: 1.753, 2018: 1.814, 2017: 1.920, 2016: 1.970). Der Rückgang fällt über einen längeren Zeitraum betrachtet allerdings relativ moderat aus. (2015: 2.010, 2014: 1.962, 2013: 2.029, 2012: 2.071.)

 

Für die Ordensfrauen in Österreich weist die amtliche Statistik 2019 3.359 Schwestern aus. Die Zahl der Ordensfrauen in Österreich nimmt seit Jahren leicht aber stetig ab (2018: 3.453, 2017: 3.600, 2016 3.715, 2015: 3.882, 2014: 4.073, 2013: 4.241, 2012: 4.359).

 

on Stabilität geprägt ist das österreichweit nach wie vor sehr dichte Netz von Pfarrgemeinden: Die Statistik für 2019 weist insgesamt 4.291 Pfarren und sonstige kirchliche Seelsorgestellen aus (2018: 4.298, 2017: 4.299, 2016: 4.314, 2015: 4.317, 2014: 4.326, 2013: 4.327, 2012: 4.324), davon 3.043 Pfarren und 1.248 sonstige Seelsorgestellen.

Die Zahl der Taufen lag 2019 bei 44.977. Die Taufen sind damit gegenüber2018 (47.312) doch deutlich zurückgegangen. Über mehrere Jahre betrachtet ergab sich jedenfalls bisher in Anbetracht der demografischen Entwicklung eine sehr stabile Situation bei der Gesamtzahl an Taufen: 2017: 48.990, 2016: 49.018, 2015: 48.587, 2014: 48.582, 2013: 48.098, 2012: 48.645, 2011: 49.275, 2010: 48.781. 2020 wird hier sicherlich eine Ausnahme darstellen, da viele Taufen coronabedingt verschoben werden mussten. Es bleibt abzuwarten, auf welchem Niveau sich die Taufen nach dem Ende der Pandemie wieder einpendeln werden.

 

Im Jahr 2017 gab es bei den Erwachsenentaufen (ab 14 Jahren) einen Höchststand mit 890. 2018 waren es noch 650, 2019 nur mehr 540. Das ist aber immer noch deutlich mehr als in den Jahren von 2016 (433) bzw. den Jahren davor, wo die Zahlen nicht einmal die 400er-Marke erreichten.

 


Taufen 2019
Infogram


 

 

Pastoraldaten

Weniger Gottesdienstbesucher, mehr Erwachsenentaufen

 

Statistik-Daten im Detail 

 

 

 

Die Zahl der kirchlichen Trauungen ist 2019 gegenüber dem Jahr davor deutlich gesunken, und zwar von 11.155 (2018) auf 9.842 (2019). In den Jahren davor war diese Zahl noch relativ stabil (2017: 10.808, 2016: 11.313, 2015: 11.494, 2014: 11.322, 2013: 11.155, 2012: 12.364, 2011: 11.951).

 


Trauungen 2008 - 2019
Infogram


 

Leicht angestiegen sind 2019 im Vergleich zu 2018 die Erstkommunionen. 2019 gab es 48.405, 2018 waren es 48.072. Die Zahlen sind hier über einen längeren Zeitraum betrachtet aber leicht rückläufig, was vor allem demografische Gründe hat. (2017: 48.734, 2016: 49.423, 2015: 50.183, 2014: 51.138.)

 

Die Firmungen gingen 2019 gegenüber dem Jahr davor zurück: 2019: 42.861, 2018: 45.946. Dafür waren die Zahlen von 2018 eine Steigerung gegenüber 2017 (44.839). Kurzfristig lässt sich hier also kein Trend anlesen, langfristig gehen die Zahlen der Firmungen aber auch zurück. (2016: 47.675, 2015: 47.146, 2014: 48.876, 2013: 49.921).

 


Erstkommunion - Firmung 2007 - 2019
Infogram


 

Rückläufig ist laut Statistik die Zahl der sonntäglichen Gottesdienstbesucher. Wurden an den sogenannten "Zählsonntagen" 2019 zwischen 497.000 und 533.000 Messbesucher gezählt, so waren es 2018 noch zwischen 502.000 und 554.000. (2017 545.000 bis 571.000, 2016: 545.000 bis 595.000, 2015: 568.000 bis 606.000, 2014: 577.000 bis 623.000.)

 

In der Statistik ausgewiesen ist zugleich aber auch das starke ehrenamtliche Engagement in der Vorbereitung auf die Sakramente. Die Zahl der Personen, die in der Erstkommunionvorbereitung und Firmvorbereitung tätig sind, ist relativ hoch, geht über einen längeren Zeitraum betrachtet aber auch parallel zu den abnehmenden Zahlen der Erstkommunionkinder und Firmkandidaten leicht zurück.

 

Kirchenbeitragseinnahmen leicht gestiegen

 

Die katholischen Diözesen in Österreich können für 2018 leichte Steigerungen beim Kirchenbeitragsaufkommen und insgesamt fast ausgeglichene Bilanzen verzeichnen. Das geht aus der österreichweiten kirchlichen Gebarungsübersicht hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Der Großteil der Einnahmen der Diözesen stammt aus dem Kirchenbeitrag. 2018 waren es knapp 474 Millionen Euro (knapp 75 Prozent der Gesamteinnahmen), 2017 lagen die Kirchenbeiträge bei 461 Millionen Euro. Zwei Drittel der Budgets sichern die kirchliche Basisstruktur und die Seelsorge. So wurden laut Rechenschaftsbericht für die Pfarren und die pastoralen Aufgaben insgesamt fast 416 Millionen Euro aufgewendet, was einem Anteil von rund 65 Prozent an den Gesamtausgaben entspricht.

 

 

Kirchenfinanzierung

Kirchenbeitrags-Aufkommen auf 481 Mio. Euro gestiegen

 

Budget-Daten im Detail 

 

 

 

Das unter den zehn katholischen Diözesen akkordierte Zahlenwerk enthält neben einer Gebarungsübersicht auch einen Rechenschaftsbericht, der einen Einblick in Einkünfte und Aufwendungen zulässt. Insgesamt verzeichnen die Diözesen 2019 Gesamteinnahmen in der Höhe von über 637 Millionen Euro (2018: 634 Millionen). Dem stehen Aufwendungen von an die 641 Millionen Euro (2018: 639 Millionen) gegenüber. Aufgrund eines positiven Finanzergebnisses weist die Gebarungsübersicht der Diözesen insgesamt ein positives Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) in der Höhe von rund 16 Millionen Euro (2018: 4 Millionen) und ein Gesamtbudget von 657 Millionen Euro aus (2018: 642 Millionen) aus.

 

Rechenschaftsbericht Katholische Kirche Österreich 2019
Infogram

 

Hier können die statistischen Daten sowie Informationen zur Kirchenfinanzierung ab 2003 als pdf heruntergeladen werden.

 

2019 NEU!

 Katholikenzahlen

 

 Klerus | Orden | Kirchen

 

 Budget

2018

Katholikenzahlen

 

Klerus | Orden | Kirchen

 

Budget

2017

 Katholikenzahlen

 

  Klerus | Orden | Kirchen

 

  Budget

2016

 Katholikenzahlen

 

  Klerus | Orden | Kirchen

 

  Budget

2015

» Katholikenzahlen

 

» Klerus, Orden, Priester

 

» Kirchenbudget 2015
2014

» Katholikenzahlen

 

» Klerus, Orden, Priester

 

» Kirchenbudget 2014
2013

» Katholikenzahlen

 

» Klerus, Orden, Priester

 

» Kirchenbudget 2013
2012

» Katholikenzahlen

 

» Klerus, Orden, Priester

 

» Kirchenbudget 2012
2011

» Katholikenzahlen

 

» Klerus, Orden, Priester

 

» Kirchenbudget 2011

2010

» Katholikenzahlen

 

» Klerus, Orden, Priester

 

» Kirchenbudget 2010

2009

» Katholikenzahlen

 

» Klerus, Orden, Priester

2008

» Katholikenzahlen

 

» Klerus, Orden, Priester

2007
» Katholikenzahlen
2006

» Katholikenzahlen 

 

» Klerus, Orden, Priester

2005

» Katholikenzahlen

 

» Klerus, Orden, Priester

2004
» Katholikenzahlen
2003
» Katholikenzahlen
13. Jan 2021
Kirchstatistik

Diözesen interpretieren Zahlen als Herausforderung

Wiener Diözesansprecher Prüller: "Kirche ist sehr attraktiv fürs Dabeibleiben, aber wenig attraktiv, wenn es um das Dazukommen geht" - Steirische Kirchenbeitragsleiterin Wieser: Menschen ist der Glaube nicht egal - Linzer Pastoralamtsdirektorin Eder-Cakl: "Es braucht die gesamte kirchliche Gemeinschaft für die Zukunft" - Innsbrucker Generalvikar Buemberger: Anliegen der Gläubigen wahrnehmen

mehr lesen: Diözesen interpretieren Zahlen als Herausforderung
13. Jan 2021
Finanzen

Erzdiözese Salzburg: Corona stellt Kirche vor große Herausforderung

Diözesankirchenrat genehmigt einstimmig 55,5-Millionen-Euro-Budget für 2021 - Erzbischof Lackner dankt Kirchenbeitragszahlern - Bonus für alle, die künftig Kirchenbeitrag über Lastschrifteinzug zahlen

mehr lesen: Erzdiözese Salzburg: Corona stellt Kirche vor große Herausforderung
13. Jan 2021
Statistik

Erzbischof Lackner: "Suche mit jedem Ausgetretenen das Gespräch"

Salzburger Erzbischof zu aktuellen Katholikenzahlen: "Letztlich braucht es eine neue Glaubwürdigkeit - bei der Kirche wie bei jedem Einzelnen"

mehr lesen: Erzbischof Lackner: "Suche mit jedem Ausgetretenen das Gespräch"
13. Jan 2021
Statistik

Zsifkovics: "Jeder einzelne Eintritt ein freudiges Ereignis"

Eisenstädter Bischof zu aktuellen Katholikenzahlen: Nur mit Begeisterung gelingt es, Menschen im 21. Jahrhundert von der Kirche zu überzeugen

mehr lesen: Zsifkovics: "Jeder einzelne Eintritt ein freudiges Ereignis"
13. Jan 2021
Statistik

Bischof Glettler: Seelsorge bleibt Hauptaufgabe von Kirche

Kirchenaustritte 2020 in Diözese Innsbruck zurückgegangen - Glettler: Zahlen sind "erfreulich und ermutigen uns, in der Aufmerksamkeit für die Herausforderungen unserer Zeit nicht nachzulassen"

mehr lesen: Bischof Glettler: Seelsorge bleibt Hauptaufgabe von Kirche
Zahl der Kirchenaustritte 2020 gesunken
13. Jan 2021
Statistik

Zahl der Kirchenaustritte 2020 gesunken

58.535 Personen verließen im vergangenen Jahr die katholische Kirche, um 13,7 Prozent weniger als 2019 - Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt 2020 bei 4,91 Millionen

mehr lesen: Zahl der Kirchenaustritte 2020 gesunken
Portal des Stephansdoms
13. Jan 2021
Statistik

Kirchenstatistik 2019: Weniger Messbesucher, mehr Erstkommunionen

Offizielle Statistik 2019 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht: Weiterhin dichtes Netz an Pfarren und Seelsorgestellen mit vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern

mehr lesen: Kirchenstatistik 2019: Weniger Messbesucher, mehr Erstkommunionen
Kirchenbeitragseinnahmen auf 481 Millionen Euro gestiegen
13. Jan 2021
Kirchenfinanzierung

Kirchenbeitragseinnahmen auf 481 Millionen Euro gestiegen

Budgets der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2019 mit insgesamt 657 Millionen Euro fast ausgeglichen

mehr lesen: Kirchenbeitragseinnahmen auf 481 Millionen Euro gestiegen
Gestapelte M?nzen, aufsteigende Reihe, Symbolfoto f?r Finanzplanung, steigende Rendite und gute Verzinsung
09. Dec 2020
Finanzen

Diözese Feldkirch: Budgetärer Rückgang geringer als befürchtet

Finanzkammerdirektor Weber: Worst-Case-Szenario von 4 Millionen Euro an Budgeteinbußen traf nicht ein - Aber Jahr 2021 finanziell noch nicht abschätzbar

mehr lesen: Diözese Feldkirch: Budgetärer Rückgang geringer als befürchtet
19. Nov 2020
Weihnachten

Steiermark: Wer Kirchenbeitrag zahlt, kann Christbaum gewinnen

Aktion der Diözese Graz-Seckau in Zusammenarbeit mit steirischen Christbaumbauern

mehr lesen: Steiermark: Wer Kirchenbeitrag zahlt, kann Christbaum gewinnen
02. Oct 2020
Finanzen

Corona: Stephansdom kämpft mit massiven Einnahmeausfällen

Ausbleibende Touristen, Pilger und Gottesdienstbesucher bescheren den österreichischen Dom- und Wallfahrtskirchen Millionenverluste - Trotzdem keine Eintrittsgelder geplant

mehr lesen: Corona: Stephansdom kämpft mit massiven Einnahmeausfällen
30. Sep 2020
Finanzen

Erzdiözese Salzburg präsentiert Sparmaßnahmenpaket

Fünf Millionen Euro müssen im Budget für 2021eingespart werden - Neben Kürzungen aber auch neue Einnahmequellen wie Eintrittsgelder für Salzburger Dom geplant - Kein Sparen beim Personal

mehr lesen: Erzdiözese Salzburg präsentiert Sparmaßnahmenpaket
17. Aug 2020
Kirchenfinanzen

Erzdiözese Salzburg rechnet mit fünf Millionen Euro Mindereinnahmen

Diözesansprecher Sonneck in "Salzburger Nachrichten": Coronabedingt beträchtliche Einnahmeverluste bei Kirchenbeiträgen und Sonntagskollekten - Fünf-Millionen-Einsparungsziel in Erzdiözese ab 2021

mehr lesen: Erzdiözese Salzburg rechnet mit fünf Millionen Euro Mindereinnahmen
13. Aug 2020
Kirchenfinanzierung

Diözese Gurk: Bilanz 2019 ausgeglichen, 2020 wird Problem

Laut Rechnungsabschluss stehen Gesamteinnahmen in der Höhe von 38,6 Millionen Euro Ausgaben in derselben Höhe gegenüber

mehr lesen: Diözese Gurk: Bilanz 2019 ausgeglichen, 2020 wird Problem
13. Aug 2020
Finanzen

Diözese Graz bilanziert 2019 ausgeglichen, aber Sorge wegen 2020

Rechenschaftsbericht 2019 sogar mit leichtem Plus - Wirtschaftsdirektor Ehart zu laufendem Corona-Krisenjahr: "Müssen Gürtel wohl enger schnallen"

mehr lesen: Diözese Graz bilanziert 2019 ausgeglichen, aber Sorge wegen 2020
Ein Taschenrechner liegt auf den Zahlen einer Bilanz uns Statistik. Symbolphoto f?r Umsatz, Gewinn und Kosten.
16. Jul 2020
Kirchenfinanzierung

Corona: Diözesen erwarten heuer finanzielle Einbußen von 90 Mio.

Vorsitzender der diözesanen Finanzkammerdirektoren, Cornelius Inama, im Ö1-Mittagsjournal - Einbußen bei Kirchensammlungen, Bildungshäusern und Kirchenbeitrag

mehr lesen: Corona: Diözesen erwarten heuer finanzielle Einbußen von 90 Mio.
14. Jul 2020
Epidemie

Corona: Auswirkungen auf Finanzen und Reform in Diözese Linz

Pastoralamtsleiterin Eder-Cakl: Diözese rechnet mit Einbruch der Kirchenbeiträge, plant aber keinen Personalabbau - Verzögerungen beim diözesanen Reformprozess - Gespräche mit zuständigen vatikanischen Stellen bereits angelaufen

mehr lesen: Corona: Auswirkungen auf Finanzen und Reform in Diözese Linz
10. Jun 2020
Salzburg

Erzdiözese bilanziert 2019 ausgeglichen

Kirchenbeiträge machen mit knapp 50 Millionen Euro Großteil der Gesamteinnahmen von fast 60 Millionen Euro aus - Erzbischof Lackner: "Ziel muss sein, kirchliches Angebot bestmöglich aufrechtzuerhalten"

mehr lesen: Erzdiözese bilanziert 2019 ausgeglichen
Eine Frau stapelt M?nzen. Geld sparen f?r die Zukunft.
20. May 2020
Finanzen

Linzer Diözesanökonom: "Wir müssen jeden Euro fünfmal umdrehen"

Coronakrise hat auch massive Auswirkungen auf Kirchenfinanzen - Linzer Finanzkammerdirektor Prinz in Kirchenzeitung: Im April Einbruch der Kirchenbeiträge um 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr

mehr lesen: Linzer Diözesanökonom: "Wir müssen jeden Euro fünfmal umdrehen"
27. Apr 2020
Statistik

192 Ordensgemeinschaften in Österreich

Drei Frauenorden nicht mehr in Österreich präsent - Neue Anzahl der weiblichen Ordensgemeinschaften 106 - Zahl der Männerorden mit 86 stabil

mehr lesen: 192 Ordensgemeinschaften in Österreich
27. Apr 2020
Ordensgemeinschaften

Statistik 2019: Zahl der Ordensleute nimmt weiter leicht ab

Österreichische Ordenskonferenz veröffentlicht aktuelle Zahlen - 4.691 Ordensfrauen und -männer in Österreich - Rückgang gegenüber 2018 um fünf Prozent - Ordenskonferenz-Vorsitzender Erzabt Birnbacher: "Als Ordensleute gehören wir zur kirchlichen Gattung der Propheten, der Mut-Macher und der Hoffnungs-Träger, die schon immer rar waren"

mehr lesen: Statistik 2019: Zahl der Ordensleute nimmt weiter leicht ab
Eine fast leere Geldb?rse als Symbol,foto f?r Schulden, Armut und Konkurs
08. Apr 2020
Corona-Krise

Kirchenbeitrag: Kulanzlösung in Einzelfällen in Salzburg

Finanzchef Inama: "Auch wenn zu Ostern keine öffentlichen Gottesdienste stattfinden und auch sonst der kirchliche Betrieb stark eingeschränkt ist, gibt es keinen generellen Rabatt auf Kirchenbeitrag"

mehr lesen: Kirchenbeitrag: Kulanzlösung in Einzelfällen in Salzburg
05. Apr 2020
Armut durch Krise

Scheuer über Gläubige in Geldnot: Suchen in jedem Fall Lösungen

Linzer Bischof verweist auf "lang geübte Praxis", die persönliche finanzielle Situation der Beitragszahlenden bei der Berechnung zu berücksichtigen

mehr lesen: Scheuer über Gläubige in Geldnot: Suchen in jedem Fall Lösungen
18. Jan 2020
"Pastoralinnovator"

Austrittswelle kann zu neuem Aufbruch führen

Steirischer Theologe und Gründer der "Pastoralinnovation", Georg Plank: "Vielen ist nicht bewusst, dass das unaufgeregte kirchliche Netzwerk an Aufmerksamkeit und Nächstenliebe der gesamten Gesellschaft nutzt"

mehr lesen: Austrittswelle kann zu neuem Aufbruch führen
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge
Links & Tipps
  • Info-Website Kirchenfinanzierung
  • www.kirchenbeitrag.at
  • Leistungen der Kirche
  • FAQs zur Kirchenfinanzierung
  • "Kirchenprivilegien"?
  • Portal "Eintreten.at
  • Kirchenbeitragsstellen
    • Eisenstadt
    • Feldkirch
    • Graz-Seckau
    • Gurk-Klagenfurt
    • Innsbruck
    • Linz
    • St. Pölten
    • Salzburg
    • Wien

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen