"Wie geht es weiter?
Zur Zukunft der Wissensgesellschaft"
Universitäten sind nicht nur Orte des Wissenserwerbs, sondern auch Orte der Debatte über Fragen der Zukunft: Diese doppelte Funktion und Aufgabe steht heuer im Fokus der "Salzburger Hochschulwochen", die vom 1. bis 7. August in der Mozartstadt stattfinden. Renommierte Referentinnen und Referenten aus Theologie, Philosophie, Soziologie und anderen Wissenschaftszweigen stellen sich in Vorträgen, Workshops und Diskussionen der Frage "Wie geht es weiter? Zur Zukunft der Wissensgesellschaft". Auf die Dringlichkeit dieser Frage verwies in seinen Eröffnungsworten u.a. Erzbischof Franz Lackner.
Höhepunkte der Hochschulwoche sind u.a. die Verleihung des renommierten "Theologischen Preises", der heuer an den Ordensmann Br. David Steindl-Rast vergeben wurde, ein moderiertes Künstlergespräch mit dem heurigen "Jedermann", Lars Eidinger, sowie ein Sommerfest samt Talk-Runde mit dem Salzburger Erzbischof Franz Lackner und Rektor Hendrik Lehnert im Bischofsgarten.
Die "Salzburger Hochschulwochen" fanden 1931 zum ersten Mal statt. Ihr Ziel ist es, ein universitäres, interdisziplinäres Forum zu bilden, in dem sich die Theologie dem Dialog über aktuelle Fragen mit säkularen Wissenschaften stellt. Seit sechs Jahren sind die Hochschulwochen eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät und als solche integriert in die Universität Salzburg.