Bischofssynode
Österreichs Diözesen machen sich auf den Weg
Die Synode ist in vollem Gange. Mit März 2022 endete die Phase der Fragebögen. In vielen Diözesen wurden diese bereits ausgewertet und die Ergebnisse präsentiert. Aus diesen diözesanen Synthesen enstand eine österreichweite Synthese, die am 21. September 2022 präsentiert wurde.
Nächster Schritt sind nun kontinentale Versammlungen: So kommen ab 5. Februar Bischöfe und Delegierte aus der katholischen Kirche in Europa in der tschechischen Hauptstadt Prag zusammen. Österreich ist dabei durch den Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, die Wiener Pastoraltheologin Regina Polak, die Innsbrucker Hochschul-Rektorin und Theologin Petra Steinmair-Pösel und den Salzburger Theologen Markus Welte vertreten. Zusätzlich werden zehn weitere Personen aus Österreich online zugeschaltet sein und sich einbringen können.
Nationaler Report Österreichs (Kontinentalsynode)
Vatikanisches Arbeitsdokument zur Synode
"Mach den Raum deines Zeltes weit" (Jes 54,2)
Nationale Synthese zum Synodalen Prozess
Sintesi nazionale sul processo sinodale (Italienische Version)
Austrian synthesis report (Englische Version)
Welche Themen behandelt die Synode? |
Laut Papst Franziskus geht es beim synodalen Prozess der katholischen Weltkirche, der im Oktober beginnt, zunächst eher um einen neuen Stil kirchlichen Lebens als um konkrete inhaltliche Themen. Im Vorbereitungsdokument und dem Leitfaden, die der Vatikan dazu veröffentlicht hat, sind dennoch zehn Themenfelder genannt, die sich die beteiligten Gläubigen anschauen sollen. Kathpress dokumentiert diese Themenfelder gekürzt in offizieller Übersetzung.
|
Fahrplan der Synode |
|
Wer kann sich beteiligen? |
Alle Getauften weltweit sind angehalten sich aktiv an der Synode zu beteiligen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie ehrenamtlich in der Kirche mitarbeiten, ob sie aktiv am regionalen Kirchenleben teilhaben oder ob sie Fernstehende sind. In einem Hirtenbrief haben Österreichs Bischöfe alle getauften Gläubigen eingeladen sich gemeinsam mit ihrer Kirche auf den Weg zu machen. |
Wie kann ich mich beteiligen? |
Es wurden Fragebögen in den jeweiligen Diözesen zur Verfügung gestellt. Diese wurden bis März 2022 gesammelt und verarbeitet. In weiterer Folge wurden diese Ergebnisse durch das Synodensekretariat ausgewertet und daraus ein Arbeitsdokument erstellt. Die Ergebnisse der einzelnen Diözesen finden Sie untenstehend. |
Auswertung der Fragebögen und allgemeine Infos
|
Die Synode in anderen Ländern Europas
Deutschland
Schweiz
England und Wales
Luxemburg
Malta
Schottland
Skandinavien
Slowenien
Slowakei
Spanien
Tschechien
|