Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Tagung 'Sprechen Steine?'

sprechen Steine?  |  Kirchenpädagogische   Fachtagung  |  Kunst*Glaube*Jugend*Pastoral 

 


mit dem Hauptkoordinator von „Pietre Vive“ P. Jean-Paul Hernandez SJ (Rom) 
und Dipl.-Theol. Maximilian Gigl von „Pietre Vive“, Lebendige Steine (München)


Salzburg 21. Mai 2022


 

Kunst * Glaube * Jugend * Pastoral

 

 

An der Schnittstelle von Kunst und Glaube und Jugend und Pastoral.

 

Gibt es eine Jugend*Pastoral, die Kunst und Glaube verbindet?

Junge Erwachsene und Pastoral, Jugend und Kunst und Glaube, ja kann denn das gut gehen?

 

Das Beispiel von "lebendige Steine", einer Gemeinschaft an jesuitischen Jugendgruppen in vielen Städten Europas und Amerikas kann eine Anwort auf diese Fragen weisen. Denn die Steine sprechen zu uns, wenn wir hinschauen.  Und das wollen wir uns am 21. Mai 2022 bei einer Tagung in Salzburg ansehen. 

Pietre Vive / Lebendige Steine
Pietre Vive / lebendige Steine

„Wenn dich jemand fragt: "Zeig mir deinen Glauben!", dann nimm ihn mit in eine Kirche, zeig ihm ihren Schmuck und erkläre ihm die heiligen Bilder.“ Johannes von Damaskus, 8. Jahrhundert


Diesem Spruch folgend ist Pietre Vive / Lebendige Steine eine internationale Gemeinschaft christlicher Jugendgemeinschaften, die darauf abzielt, Jesus Christus - der die Schönheit der Kirche ist - durch die Schönheit des Sakralen und des religiösen Erbes bekannt zu machen.

 

Die Living Stones-Gemeinschaften haben einen unverwechselbaren Stil, der dem Gebet, dem intensiven Gemeinschaftsleben, der theologischen und kunsthistorischen Ausbildung, der Einfachheit, dem Dienst, und der Aufmerksamkeit für ausgegrenzte Menschen Vorrang einräumt.

Pietre Vive
Programm von "Sprechen Steine?"

 

Freitag, 20. Mai 2022

17.00 Uhr Beginn – Begegnung und kollegialer Austausch (Netzwerk Kirchenführung und ARGE Kirchenpädagogik) 


18.30 Uhr Abendessen –  get together in einem Lokal in der Innenstadt


21.15 Uhr Salzburger Dom bei Nacht – Erlebnisstationen zwischen Dunkel und Licht 


 

Samstag, 21. Mai 2022
(auch als online Veranstaltung)

10.15 Uhr Geistliche Einführung


10.45 Uhr Impuls zu: Kunst und Glaube, Jugend und Pastoral - der Zugang von "Lebendige Steine" 


12.30 Uhr gemeinsames Mittagessen im ...


13.45 Uhr Workshops 
a) "Den Glauben in Hauptsätzen verkünden" Jugend*Pastoral mit "Pietre Vive" und 
b) Kirchenführungen, wo Kunst*Glaube trifft am Beispiel der Lebendigen Steine

 


15.00 Praxisort Kirche - Besuch einer Kirche zum Erleben eines Pietre-Vive-Kirchbesuchs


16.00 Plenum: Austausch der Eindrücke


17.00 Ende der Veranstaltung

Praktische Hinweise

Kosten

Die Tagungsgebühr inklusive Verpflegung beläuft sich auf € 29.-

Für Studierende / Menschen in Ausbildung ist die Veranstaltung nach Vorlage eines Ausweises kostenfrei.   Die Beträge kann man bereits vor der Tagung überweisen: IBAN:  AT27 2040 4000 0000 5488, BIC: SBGSAT2SXXX (Konto lautet auf ED Salzburg).

Beim Abendessen "get together" am Freitag Abend - für die Konsummation kommen die Teilnehmenden selber auf. 


Tagungsort

Im Kapitelsaal, Kapitelplatz 6, 5020 Salzburg, beginnen wir den "Sprechen Steine?"-Tag. 


Zielgruppen

Vom Denkmalamt, Pastoralamt, Bauamt und dem Schulamt über Studierende, Studenten- und Schulseelsorgern sowie Seelsorgerinnen, Kirchen- und Religionspädagoginnen sowie Pädagogen und Ordensleuten bis hin zu Kirchenführern und Führerinnen, Kunsthistorikerinnen und deren männliche Kollegen, Journalisten und Publizistinnen, Jugendleiterinnen und Leitern so wie auch interessierte PGRs, all diese und natürlich auch Sie sind herzlich eingeladen am 21. Mai 2022 nach Salzburg zu "Sprechen Steine?" zu kommen.


Fact-Sheet

Alle Facts zur Tagung "Sprechen Steine?" auf 1 A4-Blatt als pdf. 

"Sprechen Steine?" Tagung in Salzburg

Anmeldung zu "Sprechen Steine?"
Studierende können die Tagung kostenfrei besuchen, alle anderen sind gebeten einen Kostenbeitrag von 29 Euro zu entrichten
Voranmeldung, wer gerne am gemeinsamen Mittagstisch teilnehmen möchte.

 


Bitte um Überweisung des Tagungsbeitrages  auf das Konto der Erzdiözese Salzburg bei der Salzburger Sparkasse mit dem IBAN:  

AT27 2040 4000 0000 5488

BIC: SBGSAT2SXXX | Als Referenz: "Der eigene Name / Sprechen Steine" angeben.

 

Eine Bezahlung der Tagungsgebühr ist auch direkt vorort vor Beginn der Veranstaltung möglich.  

 


 

Der Tagungsort: 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
Die Veranstalter

Das Netzwerk Kirchenführung Österreich

 

ARGE Kirchenpädagogik 
(„Bereich Kultur und Dokumentation“ der Österreichische Ordenskonferenz )

 

Die Tagung findet statt in Zusammenhang mit der österreichischen Netzwerktagung Kirchenführung und und der österreichischen Jahrestagung Kirchenpädagogik der Ordensgemeinschaften Österreich, die schon am Vortag in Salzburg beginnt. Bei Interesse an diesem Netzwerk bitte Mail an Hermann Signitzer. Kontakt: Hermann Signitzer, Tourismusreferent der Erzdiözese Salzburg.

Die Träger

Arbeitskreis Tourismuspastoral Österreichs

 

 

 Österreichische Ordenskonferenz

 

Projektbüro Offene Kirche

Dank

 

Besonderen Dank möchten die Veranstalter von "Sprechen Steine" neben

 

P. Jean Paul Hernandez S.J. und Dipl.-Theol. Maximilian Gigl von "Pietre Vive/lebendige Steine" auch

 

der Erzdiözese Salzburg als gastgebender Diözese aussprechen.     

 

Weiters gilt unser Dank katholisch.at für die Webpräsenz der Tagung, Elisabeth Fürst vom Stift Heiligenkreuz für das Bild der mittelalterlichen Steinmauer des Klosters   .... 

Sprechen Steine?


 

Pietre Vive auf Vatican News

 

Alternative Kirchenführungen in Rom.

Lebendige Steine auf katholisch.de

 

Münchner "Lebendige Steine" erzählen vom Glauben.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Kurzer Film über Pietre Vive (leider nur auf Italienisch mit englischen Untertiteln) um ein wenig einen Vorgeschmack zu erhalten. 


 

Maximilian Gigl

Eine Gruppe von jungen Erwachsenen lädt herzlich dazu ein, an einer Führung durch St. Michael teilzunehmen. In kleinen Gruppen erschließen wir (auf deutsch oder in anderen Sprachen) die spirituelle Botschaft des Kirchenraums.

Maximilian Gigl ist im Leitungsteam der Lebendigen Steine München,  das sind junge Leute zwischen 20 und 30 Jahren, die in kleinen Gruppen die spirituelle Botschaft des Kirchenraums der Jesuitenkirche St. Michael in München erschließen.

Zur Vorzubereitung, treffen sie sich zusätzlich monatlich, um gemeinsam theologische und kunsthistorische Themen zu vertiefen, um zu beten und Gemeinschaft zu erleben.

 

Herr Gigl ist Diplom-Theologe, hat in München und Jerusalem studiert,  war bei der Jugend-Vorsynode in Rom Delegierter und ist bei der Münchner Eugen-Biser-Stiftung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Christentum und moderne Lebenswelt" tätig. 

P. Jean-Paul Hernandez S.J.

Pater Hernandez stammt aus der Schweiz, aus einer aus Spanien zugezogenen Familie. Im Gymnasium war er. "Teil einer Gruppe von Pentecostals, aber interessiert" haben ihn die Jesuiten, weil: "meine Lehrer so schlecht von ihnen gesprochen hatten!" 

 

Der Hl. Papst Johannes Paul mit seinem Aufruf, es bräuchte gute Priester hat P. Jean-Pauls Berufungsweg geprägt. Nach dem Studium in Fribourg und der Arbeit beim Schweizer Rundfunk, der Fahrt zum Weltjugendtag in Santiago, trat er dann 1992 in Genua in die Gesellschaft Jesu ein. 

 

Die Studien führten ihn nach Padua, Neapel und Frankfurt. In der Stadt der EZB, wo sich alles ums Geld dreht, da wurde klar, die Schönheit Gottes, die ist gratis. Das war die Basis der "lebendigen Steine", die es zu präsentieren galt. 

 

Nach der Priesterweihe wurde P. Hernandez zuerst nach Bologna geschickt und dann nach Rom. dort lebt er als Studentenseelsorger, Verantwortlicher für Pietre Vive und Professor an der Universität von Neapel und an der römischen Gregoriana.  


 

Kontakt Tourismuspastoral

Mag. Hermann Signitzer, Erzdiözese Salzburg

Seelsorgeamt, Referat für Tourismuspastoral, Freizeitpastoral und Gemeindeentwicklung

Kapitelplatz 2

5010 Salzburg

+43 (0) 662 / 8047 2064

hermann.signitzer@seelsorge.kirchen.net

Niki Haselsteiner
Kontakt Offene Kirche

Mag. Niki Haselsteiner

Erzdiözese Wien (Pastoralamt, Projektbüro Offene Kirche)

Stephansplatz 4/IV/2.DG, 1010 Wien

n.haselsteiner@edw.or.at
www.erzdioezese-wien.at/offenekirche


nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen